Dein Suchergebnis zum Thema: Subtropen

Grundschule – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/zooschule/grundschule/

Themen für Schulklassen der Grundschule Wie schwer ist ein Straußenei? Welche unterschiedlichen Federn gibt es? Warum sehen Vögel eigentlich so unterschiedlich aus? Und welche Tiere legen neben den Vögeln auch noch Eier? Am Beispiel der Vögel und Reptilien werden den
Jetzt Termin anfragen Tierisches Südamerika – Winterprogramm Subtropisches Klima und spannende Tiere.

Nachhaltiges Djembe Trommel Holz, Naturschutz & Artenschutz

https://www.djembe-art.de/djembe-trommel-naturschutz.htm

Djembe Holz Nachhaltig, Verantwortungsvoller Naturschutz ➽ Washingtoner Artenschutzabkommen & CITES Vertrag ➽ Umweltbewusst Trommeln
Entwicklungshilfeprojekten und aus Gavins Tropen-Studienzeit in den 90ern zum Thema tropische und subtropische

Djembe Art - News & Aktuelles - die Welt der Afrikanischen Trommeln

https://www.djembe-art.de/djembe-trommeln-news.htm

News & Informationen über Djembe & afrikanische Trommeln ➽ Neue MusikiInstrumente aus Akfrika ➽ Entdeckungen von Trommlern Weltwet ➽ Neues aus der Forschung – Altes aus Weisen Schriften
Wie viele von Euch wissen ist Gavin ein studierter Gartenbauer mit einem Diplom in tropischem und subtropischen

Nur Seiten von www.djembe-art.de anzeigen

Universität Leipzig: Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hohe-baumarten-vielfalt-mindert-hitze-in-waeldern-2025-03-25

Ein Wald mit hoher Baumartenvielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Dies ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in China durchgeführt und in der Zeitschrift Ecology Letters veröffentlicht. Sie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels.
nutzten die Forscher:innen den weltweit größten gepflanzten Freiland-Versuch zur Vielfalt von Bäumen im subtropischen

Universität Leipzig: Prof. Dr. Manfred Wendisch

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-manfred-wendisch

• 2006-2009: Professor (W2) für Experimentelle Meteorologie, Universität Mainz • Seit 2009: Professor (W3) für Meteorologie, Universität Leipzig• Seit 2010:…
Arbeitsgebiete: Streuung solarer Strahlung an nicht-sphärischen Eiskristallen, subtropische Zirren

Universität Leipzig: Graduiertenkollegs

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/forschungsprojekte/deutsche-forschungsgemeinschaft/graduiertenkollegs

Graduiertenkollegs an der Universität Leipzig fördern exzellente Promotionsprojekte und den wissenschaftlichen Nachwuchs – interdisziplinär, strukturiert und DFG-gefördert. Jetzt informieren!
– Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in subtropischen

Universität Leipzig: Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-arten-als-bisher-angenommen-koennten-vom-aussterben-bedroht-sein-2022-07-18

Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen von 3331 Expert:innen, die sich mit der biologischen Vielfalt in 187 Ländern beschäftigen. Diese große und diverse Expert:innengruppe wurde im Rahmen einer Umfrage, geleitet von Forschenden der Universität Minnesota und unter Beteiligung von iDiv und der Universität Leipzig, gebeten, Einschätzungen zum Wandel der von ihnen beforschten Arten zu geben. Die Ergebnisse sollen Wissenslücken bestehender wissenschaftlicher Bewertungen der globalen Biodiversität verringern und so die Wissensbasis für politische Entscheidungen verbessern. Die Studie wurde in der Zeitschrift „Frontiers in Ecology and the Environment“ veröffentlicht.
größte Artenverlust bzw. die größte Bedrohung für Arten betrifft der Befragung zufolge tropische und subtropische

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen