Dein Suchergebnis zum Thema: Stadtmauer

Eine Stadt aus Schnee und Eis | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/eine-stadt-aus-schnee-und-eis

Alle Kinder wollen Erfahrungen machen, Neues erfinden – Unzählige originelle Ideen, Experimente, Spiele für Kinder im Web-Magazin von Labbé
Fülle Schnee in Förmchen und baue damit Häuser, Türme, Burgen, eine Stadtmauer und was sonst noch zu

Katze und Maus in Gesellschaft | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/katze-und-maus-in-gesellschaft

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Die gute Maus willigte ein, die Katze aber schlich hinter der Stadtmauer zu der Kirche und fraß den Fetttopf

Der Zauberer von Oz | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/der-zauberer-von-oz

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
du nach Kansas zurückkehren möchtest, wünsche ich dir alles Gute.“ Damit öffnete er das Tor in der Stadtmauer

Ivanhoe | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/ivanhoe

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Der unwegsame Pfad brachte sie in zwei Stunden an die Stadtmauern von Sheffield.

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Ausgesetzte Mauereidechsen (

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Lang=ger

Podarcis muralis) an der Stadtmauer von Ulm Home AG Lacertiden Publikationen Die Eidechsen

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Lang=eng

Die Tiere sollen dort an der Stadtmauer entlang der Donau leben.

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=99

Die Tiere sollen dort an der Stadtmauer entlang der Donau leben.

Ausgesetzte Mauereidechsen (

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Page=10

Podarcis muralis) an der Stadtmauer von Ulm Home AG Lacertiden Publikationen Die Eidechsen

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

QR-Stadtrundgang_Stadtmauer | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/entdecken/stadtrundgang/Stadtmauer

Im 13. Jahrhundert wurde Kirchheim durch die Herzöge von Teck zur Stadt erhoben und mit einer „muren und graben umb geben“. Die vier Stadttore wurden entsprechend der Hauptverkehrswege angelegt: im Norden das Untere Tor, im Osten das Jesinger Tor, im Süden das Obere Tor und im Westen das Ötlinger Tor.
Gebäude der ehemaligen Paulinenpflege Das Gertrud-und-Otto-Mörike-Zimmer Alter Friedhof Stadtmauer

Kirchheim-Info | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/entdecken/stadtrundgang

Die wich­tigs­ten his­to­ri­schen Ge­bäu­de sind auch mul­ti­me­di­al er­leb­bar. Las­sen Sie sich In­for­ma­tio­nen vor­le­sen, schau­en Sie ei­nen Vi­deo­film an oder stö­bern Sie in der Bil­der­ga­le­rie.
Gebäude der ehemaligen Paulinenpflege Das Gertrud-und-Otto-Mörike-Zimmer Alter Friedhof Stadtmauer

Schlossgraben, Stadtbefestigung | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Freizeit-Tourismus/Freizeit-Sport/Gaerten-Parks/Schlossgraben,-Stadtbefestigung

Rund um die Kirchheimer Altstadt zieht sich ein grüner Gürtel aus Parkanlagen mit Spielplätzen und Skulpturen, mit bunten Blumenrabatten und stattlichen Bäumen. Insbesondere Kastanien säumen den Alleenring, schon Hermann Hesse hat sie in seiner Novelle „Hermann Lauscher“ verewigt. Bänke laden zum Verweilen, ein Springbrunnen zum Entspannen ein. Hier gibt es Naherholung in nächster Nähe zum quirligen Einkaufserlebnis Innenstadt. Einst bestand der heutige grüne Ring um die Stadt aus einem Festungswerk.
Gebäude der ehemaligen Paulinenpflege Das Gertrud-und-Otto-Mörike-Zimmer Alter Friedhof Stadtmauer

QR-Stadtrundgang_ Martinskirche | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/stadtrundgang/martinskirche

Gebäude der ehemaligen Paulinenpflege Das Gertrud-und-Otto-Mörike-Zimmer Alter Friedhof Stadtmauer

Nur Seiten von www.kirchheim-teck.de anzeigen

Öffentliche Führung „Vom Bahnhof zum Dom“ | Site-wurzel

https://www.heppenheim.de/kalender/2024/oktober/2024-10-13-oeffentliche-fuehrung-vom-bahnhof-zum-dom/

Jh. sowie die Altstadt mit ihrer Stadtmauer, den Orten kurfürstlicher Macht, gekrönt vom beeindruckenden
Jh. sowie die Altstadt mit ihrer Stadtmauer, den Orten kurfürstlicher Macht, gekrönt vom beeindruckenden

Öffentliche Führung vom Bahnhof zum Dom | Site-wurzel

https://www.heppenheim.de/kalender/2025/oktober/2025-10-19-oeffentliche-fuehrung-vom-bahnhof-zum-dom/

Jh. sowie die Altstadt mit ihrer Stadtmauer, den Orten kurfürstlicher Macht, gekrönt von der beeindruckenden
Jh. sowie die Altstadt mit ihrer Stadtmauer, den Orten kurfürstlicher Macht, gekrönt von der beeindruckenden

Kirche St. Peter | Site-wurzel

https://www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/sehenswuerdigkeiten/altstadt/kirche-st-peter/

Es bezieht einen Rest der alten Stadtmauer als Torbogen ein. Das Fachwerk stammt aus der 2.

Marktstraße | Site-wurzel

https://www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/sehenswuerdigkeiten/altstadt/marktstrasse/

Hier fielen für die Händler, anders als auf dem Großen Markt innerhalb der Stadtmauer, keine Verkaufsgebühren

Nur Seiten von www.heppenheim.de anzeigen

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-15/

Denn hinter der Stadtmauer […]
Denn hinter der Stadtmauer sind deutlich niederrheinische Staffelgiebel zu erkennen.

18 Meter Rostock - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/18-meter-rostock/

Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder ermöglicht die Restaurierung der Vicke-Schorler-Rolle, einer historischen Ansicht der Hansestadt.
Kleinere Gebäude, die Tore und Teile der Stadtmauer folgen darunter.

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-6/

Sekretär zu Sekretär Geradlinigkeit und Symmetrie sind Geschmacks­insignien des Klassizismus. So auch in den königlichen Appartements des Schlosses Ludwigsburg. Während die Flammen des Zweiten Weltkriegs das nahegelegene Stuttgart um das Innere des Neuen Schlosses brachten, überstand in Ludwigsburg eine der schönsten Residenzen des 18. Jahrhunderts wie durch ein Wunder den Wandel der Zeit. Doch nicht […]
Die Leichtigkeit des Stahls Bernar Venet, 224.5° Arc x 5 et 225° Arc x 5, 2007 An Koblenz’ alter Stadtmauer

Rom, Blicke - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/rom-blicke/

Vier Panoramazeichnungen aus dem 19. Jahrhundert für die Casa di Goethe in Rom lassen die Ewige Stadt zur Goethezeit lebendig werden.
Der Bau der Aurelianischen Stadtmauer (ab 271 n.

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen