Dein Suchergebnis zum Thema: Stadtmauer

Bad Wimpfen | Bad Wimpfen im Tal: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/bad-wimpfen-entdecken/altstadt-sehenswuerdigkeiten/bad-wimpfen-im-tal

Bad Wimpfen im Tal ist der älteste Stadtteil der Stadt bad Wimpfen. Im Tal steht unter anderem die Ritterstiftskirche St. Peter oder das Kloster Bad Wimpfen. Der Ursprung der Stadt geht auf ein römisches Kastell zurück aus dem sich die Stadt Bad Wimpfen entwickelt hat.
Die heutigen Reste der Stadtmauer sind mittelalterlichen Ursprungs.

Bad Wimpfen | Wanderweg am Neckar: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/freizeit-geniessen/wandern/spaziergang-am-neckar

Der Wanderweg zur Ritterstiftskirche in Bad Wimpfen ist 5 km lang und läuft am Neckar flussaufwärts entlang.
An der alten Stadtmauer (man kann die Türme der Ritterstiftskirche sehen) entlang, bis hinter die letzten

Bad Wimpfen | Roter Turm: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/kultur-erleben/feste-maerkte/aktionstage-roter-turm

Zum internationalen Museumtag kann man das Mittelalterliche Leben an und in dem Roten Turm bestaunen.
patrouilliert wie zur Zeit der Stauferkönige und -kaiser auf den Zinnen des Turms und der angrenzenden Stadtmauer

Bad Wimpfen | Wormser Hof: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/bad-wimpfen-entdecken/altstadt-sehenswuerdigkeiten/kaiserpfalz/wormser-hof

Urmark Wimpfen seit 7. Jh. durch Schenkung der fränk. Könige im Besitz der Bischöfe von Worms; Ausbau Wimpfens zu einem der vier Archidiakonate des Bistums. Parallel zur staufischen Königspfalz entstand der repräsentative Wormser Hof. Wesentliche …
So ist der Wormser Hof auf der nördlichen Stadtmauer ein mehrteiliger Wirtschaftshof des Vertreters des

Nur Seiten von www.badwimpfen.de anzeigen

1997 Juli Erinnerungen von Robert Flö. zum 25jährigen Neubeginn des Stammes Johannisburg

https://www.stamm-johannisburg.de/geschi/robi.htm

Zum Neubeginn der DPSG in Aschaffenburg. 1972 hatte im Wachenbachtal ein richtiges Zeltlager stattgefunden. Es war Spielen, Toben und abends ins Lagerfeuer stieren mit den anderen Kindern, die ich sonst auf den Familienlagern der ehemaligen Pfadfinder einmal im Jahr sah. Man konnte „Lagerbauten“ ausprobieren.
Stiftsheim, das ehemalige Pfadfinder aus der Stiftspfarrei mitgebaut hatten (heute ein Platz an der Stadtmauer