Dein Suchergebnis zum Thema: Spitzbergen

Ringelgans

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/thringel.html

Bauch voll, bevor sie sich Ende Mai auf den Weg zu ihren Brutgebieten nach Sibirien, Grönland oder Spitzbergen

Rentier

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/116renti.html

Das Haustier der Volksstämme Lapplands lebt in umherziehenden Herden in Skandinavien, Grönland, Spitzbergen

Seilnacht – Dreizehenmöwe

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/thdreiz.html

Dreizehenmöwe: Portrait, Fotos, Filme, Unterrichtsmaterial
Die Dreizehenmöwen bevölkern zur Brutzeit die Küsten des Atlantiks, von Portugal bis nach Spitzbergen

Seilnacht – Eiderente

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/theidere.html

Eiderente: Portrait, Fotos, Folien, Unterrichtsmaterial
Diese Art brütet noch höher im Norden, zum Beispiel auch in Spitzbergen.

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wieso gibt es Holz an den waldlosen arktischen Küsten? – WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/schnee-und-eis/forschen-in-den-polargebieten/wieso-gibt-es-holz-an-den-waldlosen-arktischen-kuesten.html

An den weitgehend unbewaldeten Küsten der Arktis liegen unzählige Baumstämme: Die Meeresströmung spült sie über Flüsse in Russland und Nordamerika ins Nordmeer.
) der WSL ins Spiel: Sie sammelten auf mehreren Expeditionen entlang den Küsten Grönlands, Islands, Spitzbergens

Wieso gibt es Holz an den waldlosen arktischen Küsten? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/schnee-und-eis/forschen-in-den-polargebieten/wieso-gibt-es-holz-an-den-waldlosen-arktischen-kuesten.html

An den weitgehend unbewaldeten Küsten der Arktis liegen unzählige Baumstämme: Die Meeresströmung spült sie über Flüsse in Russland und Nordamerika ins Nordmeer.
) der WSL ins Spiel: Sie sammelten auf mehreren Expeditionen entlang den Küsten Grönlands, Islands, Spitzbergens

Wieso gibt es Holz an den waldlosen arktischen Küsten? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/jahrringe-und-baumwachstum/wieso-gibt-es-holz-an-den-waldlosen-arktischen-kuesten.html

An den unbewaldeten Küsten der Arktis liegen unzählige Baumstämme. Die Jahrringforscher wollen den Stämmen ihre Geheimnisse ent­locken.
) der WSL ins Spiel: Sie sammelten auf mehreren Expeditionen entlang den Küsten Grönlands, Islands, Spitzbergens

Wieso gibt es Holz an den waldlosen arktischen Küsten? - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/wald/jahrringe-und-baumwachstum/wieso-gibt-es-holz-an-den-waldlosen-arktischen-kuesten.html

An den unbewaldeten Küsten der Arktis liegen unzählige Baumstämme. Die Jahrringforscher wollen den Stämmen ihre Geheimnisse ent­locken.
) der WSL ins Spiel: Sie sammelten auf mehreren Expeditionen entlang den Küsten Grönlands, Islands, Spitzbergens

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der Anschnitt Ausgabe 1-2 2021

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-1-2-2021

Kohle am Nordpol-Bergbau auf Spitzbergen Ulrich Schildberg Kohle am Nordpol-Bergbau auf Spitzbergen

Der Anschnitt Heft 1/2 2021 ist erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/der-anschnitt-heft-1-2-2021-ist-erschienen

Die erste Ausgabe des Jahres 2021 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Die Zeitschrift kann über die VFKK oder online bezogen werden. Wie üblich umfasst das montanhistorische Periodikum eine umfassende Themenvielfalt.
Beitrag die wechselvolle Geschichte des Bergbaus auf der zu Norwegen gehörende Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen

montan.dok

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/montandok

Deutsche Forschung auf Spitzbergen bis 1914. 100 Jahre Expedition des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Altenburg

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

LeMO Jahreschronik – Chronik 1897

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1897

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
schwedische Ingenieur und Polarforscher Salomon August Andrée (1857-1897) startet mit zwei Begleitern von Spitzbergen

LeMO Jahreschronik - Chronik 1891

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1891

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Globalisierung 2001 Die „Auguste Victoria“, das erste Luxuskreuzfahrtschiff der Welt, im Bellsund, Spitzbergen

The rise of tourism – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/2017/03/09/the-rise-of-tourism/

What’s more, colossal cruise ships crossed the oceans, from Samoa to Spitzbergen – with Hapag leading

LeMO Jahreschronik - Chronik 1941

https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1941

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Britische und kanadische Truppen besetzen die norwegische Inselgruppe Spitzbergen. 11. 9.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kurzschnabelgans – Steckbrief, Lebensraum, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/kurzschnabelgans.html

Die Kurzschnabelgans kann man in Nordeuropa auf Spitzbergen und auf Island in ihrem Brutgebiet beobachten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein sprachlicher Mikrokosmos // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/ein-sprachlicher-mikrokosmos-7260

Linguist Hans Beelen hat die Tagebuchaufzeich-nungen einer niederländischen Arktisexpedition sprachlich analysiert und viele Besonderheiten gefunden. Auch vor Ort hat er sich auf die Spuren der Überwinterer begeben.
Erkundungsskilauf zur Barentsinsel (Barentsøya), der viertgrößten Insel des norwegischen Archipels Spitzbergen

Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-mikroplastik-in-die-meeresluft-kommt-8176

Winzige Plastikteilchen sind selbst fernab von Küsten in der Meeresluft zu finden, so das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Das Mikroplastik stammt aus teils unerwarteten Quellen.
südlichste Insel des Svalbard-Archipels, die auf halbem Weg zwischen dem Festland und der Hauptinsel Spitzbergen

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Rotbarsch – im Schwarm ins Schleppnetz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/rotbarsch/

Der Rotbarsch ist ein Fisch der Tiefsee, wächst typischerweise extrem langsam und wird mit bis zu 75 Jahren sehr alt.
Gefährdet (IUCN, 2013) Verbreitung Atlantischer Ozean Europäisches Nordmeer: von Spitzbergen

Der Schweinswal – kleine Fressmaschine - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-schweinswal-kleine-fressmaschine/

Der Schweinswal gehört – wie der Gründelwal und der Delphin selbst – zu den Delphinartigen, weshalb er dem Delphinen optisch stark ähnelt.
Nordafrika (Senegal, Mauretanien, Marokko) über die gesamte europäische Küstenlinie bis an die Küsten von Spitzbergen

Eisbär: Der Klimawandel bedroht seinen Lebensraum I WWF

https://www.wwf.at/tierarten/eisbaer/page/4/?et_blog=

Der natürliche Lebensraum der Eisbären ist durch den Klimawandel stark bedroht. Bis 2050 könnte ein Drittel der Eisbären aussterben.
Gefährdungsstatus IUCN: gefährdet CITES: Anhang II Lebensraum Um den Nordpol, Kanada, Alaska, Grönland, Spitzbergen

Eisbär: Der Klimawandel bedroht seinen Lebensraum I WWF

https://www.wwf.at/tierarten/eisbaer/page/5/?et_blog=

Der natürliche Lebensraum der Eisbären ist durch den Klimawandel stark bedroht. Bis 2050 könnte ein Drittel der Eisbären aussterben.
Gefährdungsstatus IUCN: gefährdet CITES: Anhang II Lebensraum Um den Nordpol, Kanada, Alaska, Grönland, Spitzbergen

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden