Dein Suchergebnis zum Thema: Schwarzes Loch

7500017 Elektrolokomotive 110 504-8, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7500017-elektrolokomotive-110-504-8-db-ag.html

Elektrolokomotive 110 504 der Deutschen Bahn.■ Ausführung in beige-roter Lackierung mit DB AG-Logos■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Schaltbares Schlusslicht mit DIP-SchalterNeben der Baureihe 103 zählte die Baureihe 112 in beige-roter Lackierung sicher zu den elegantesten Erscheinungen im DB-Fuhrpark der 1970er und 80er Jahre.Zur Bespannung der Rheingold-Züge und der auf lokbespannte Garnituren umgestellten Rheinpfeil-Gruppe stellte die DB sechs E 10.1 (E 10 1239–1244) im Mai 1962 mit speziellen, für 160 km/h ausgelegten Drehgestellen von Henschel in Dienst. Als dann im Herbst 1962 die eigentlich für diese Drehgestelle gedachten E 10 1265–1270 verfügbar waren, wurden die E 10 1239–1244 in die normale Ausführung rückgebaut und die E 10 1265–1270 übernahmen diese Nobeldienste, zusammen mit den kurz danach gelieferten E 10 1308–1312. Ende der 1960er Jahre folgte mit den 112 485–504 die letzte Serie der E 10.12, die mit für 160 km/h ausgelegten Krupp-Drehgestellen geliefert wurden.Im November 1994 wurde die 114 504 (ex 112 504) in 110 504 um nummeriert und war im Raum Stuttgart im Nahverkehr im Einsatz. Bei Eisenbahnfans war die Lok aufgrund ihrer besonderen Lackierung ein besonders oft fotografiertes Zugpferd.
Loch – graubraun 1,80 € 114197 Bürstenfeder H0 D=2,8/1,6 L=8 1,80 € 114623 Batteriekasten

7510017 Elektrolokomotive 110 504-8, DB AG

https://www.roco.cc/rde/produkte/lokomotiven/elektrolokomotiven/7510017-elektrolokomotive-110-504-8-db-ag.html

Elektrolokomotive 110 504 der Deutschen Bahn.■ Ausführung in beige-roter Lackierung mit DB AG-Logos■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder SchlusslichtNeben der Baureihe 103 zählte die Baureihe 112 in beige-roter Lackierung sicher zu den elegantesten Erscheinungen im DB-Fuhrpark der 1970er und 80er Jahre.Zur Bespannung der Rheingold-Züge und der auf lokbespannte Garnituren umgestellten Rheinpfeil-Gruppe stellte die DB sechs E 10.1 (E 10 1239–1244) im Mai 1962 mit speziellen, für 160 km/h ausgelegten Drehgestellen von Henschel in Dienst. Als dann im Herbst 1962 die eigentlich für diese Drehgestelle gedachten E 10 1265–1270 verfügbar waren, wurden die E 10 1239–1244 in die normale Ausführung rückgebaut und die E 10 1265–1270 übernahmen diese Nobeldienste, zusammen mit den kurz danach gelieferten E 10 1308–1312. Ende der 1960er Jahre folgte mit den 112 485–504 die letzte Serie der E 10.12, die mit für 160 km/h ausgelegten Krupp-Drehgestellen geliefert wurden.Im November 1994 wurde die 114 504 (ex 112 504) in 110 504 um nummeriert und war im Raum Stuttgart im Nahverkehr im Einsatz. Bei Eisenbahnfans war die Lok aufgrund ihrer besonderen Lackierung ein besonders oft fotografiertes Zugpferd.
Loch – graubraun 1,80 € 114197 Bürstenfeder H0 D=2,8/1,6 L=8 1,80 € 114623 Batteriekasten

Nur Seiten von www.roco.cc anzeigen

28. HWN-Tour: Einhornhöhle und Burgruine Scharzfels

https://www.ramblingrocks.de/wandernadel-einhornhoehle-burgruine-scharzfels/

Nachdem ich, zwei längere Touren (26. HWN-Tour und 27. HWN-Tour) im Südharz absolviert habe, wollte ich zum Abschluss …
Auf den ersten Blick ist es erst mal nur ein Loch im Waldboden.

Wanderung zu den Karsthöhlen bei Rakek - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/karsthoehlen-rakek/

Hast du Lust mystische Karsthöhlen in einem Flusstal? Diese kannst du südlich des slowenischen Ortes Rakek entdecken.
Wanderschilder mit Zeitangabe Schon bald entdecken wir auf dem Weg die ersten Spuren von Karst: ein großes Loch

29. HWN-Tour: Rundwanderung bei Schierke - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/wandernadel-schierke/

B. und ich hatten für Anfang Juni 2017 wieder ein Wander-Wochenende im Harz geplant. Wir hatten großes vor, denn neben …
Was uns besonders fasziniert ist ein Loch im Felsen.

Innen schwarz, außen weiß: Schwarzer Kreide-Feuerstein - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/schwarzer-kreide-feuerstein/

Kein Gestein findest du häufiger an der deutschen Küste wie den Feuerstein. Im Artikel erfährst du mehr über das Geschiebe des Jahres 2025.
Als Hühnergötter werden Feuersteinknollen mit einem natürlich entstandenen Loch bezeichnet.

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

Der walnussgroße Stein – Feuerwehrfisch

https://feuerwehrfisch.de/der-walnussgrosse-stein/

Jola will später Forscherin werden, um in die Fußstapfen ihrer Großmama Madaha zu treten. Noch ahnt sie nicht, dass sie beinahe in einem anderen – ganz besonders berühmten – Fußstapfen landet.
Dabei strich er sich durch die grau-schwarzen Locken. Das tat er immer, wenn er nachdachte.

Die wilde Hilde - Feuerwehrfisch

https://feuerwehrfisch.de/die-wilde-hilde/

Yumi und Cosmo bleiben heute alleine zuhause. Beim letzten Mal ist das mächtig schiefgelaufen. Deshalb geben sie sich besonders Mühe. Doch bald schon müssen sie eine schwierige Entscheidung treffen.
« Seine braunen Augen lugten unschuldig hinter schwarzen Ponyfransen hervor.

Nur Seiten von feuerwehrfisch.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Just Reading Special: Sternschnuppen, Planeten und Raketen – Bangerang

https://www.bangerang.de/events/just-reading-special-sternschnuppen-planeten-und-raketen/

Am Himmel und im All spielen sich zahlreiche spannende Dinge ab. Und sie werfen Fragen auf: Wie schnell fliegt ein Raumschiff?…
Wie sieht es in einem Schwarzen Loch aus? Gibt es Leben auf fernen Planeten? 

Schwarze Löcher - Monster im All - Bangerang

https://www.bangerang.de/events/schwarze-l%C3%B6cher---monster-im-all/

Eine Reise jenseits von Raum und Zeit – ab 12 Jahren
Kindergeburtstage Ausflüge Reisen Ferien Familien-Tipps Gewinnspiel Theater Home Schwarze

Nur Seiten von www.bangerang.de anzeigen

Wilhelm Busch: Der Schmetterling (2)

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/schmetterling/text2.html

Wilhelm Busch und seine Werke
Schnattertaschen erwischte sie und eilte damit, vermutlich weil sie nichts abgeben wollte, durch das Loch

Wilhelm Busch: Eduards Traum

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/eduard/text1.html

Wilhelm Busch und seine Werke
aus, setzt sich in die 6 Pfund Bauernbutter, zieht im Fallen 2 Lot Schnupftabak in die Nase, in jedes Loch

Wilhelm Busch: Der Schmetterling (3)

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/schmetterling/text3.html

Wilhelm Busch und seine Werke
Und pfeifen tat ich, und zwar schöner als je, denn grad durch das ärgerliche Loch, was mir der Strolch

Wilhelm Busch: Der Schmetterling (5)

https://www.wilhelm-busch-seiten.de/schmetterling/text5.html

Wilhelm Busch und seine Werke
Ich scharrte eine Maus aus dem Loch und verzehrte sie mit vielem Behagen; ich fing Käfer,ja, sogar einen

Nur Seiten von www.wilhelm-busch-seiten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vögel zwitschern Handyklingeltöne – NABU

https://www.nabu.de/news/2005/03960.html

Mittlerweile klingeln Handys nicht mehr wie Vogelstimmen, sondern Vögel imitieren Handys. „Die Vögel können diese Töne täuschend echt nachmachen. …
Freiwilligendienste Für Unternehmen Presse News 2005 Mehr aus dieser Rubrik 2005 Mühlenberger Loch

Natur erleben im November - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/monat-fuer-monat/02897.html

Es ist November und damit hängen vermehrt wieder Nebelschwaden über dem Land – der Übergang in den „grauen Herbst“ ist endgültig vollzogen.
Gallen, die ein Loch aufweisen (das Zeichen, dass die Gallwespe bereits geschlüpft ist), sammeln Sie

Einfach besser planen: Naturschutz bei Großprojekten - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/naturschutz/deutschland/23436.html

Artenschutz spielt bei Bauvorhaben meist eine untergeordnete Rolle. Der Lebensraumerhalt gefährdeter Tierarten wird als Ursache hoher Kosten gesehen.
Malte Siegert zeigt sich skeptisch, habe man in Hamburg doch mit dem Mühlenberger Loch oder der letzten

Spuren im Schnee: Naturerlebnis Wintermorgen - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/29292.html

In der Nacht hat es geschneit. Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den…
Eine fein ausgetretene Rille führt zu einem dunklen Loch im Schnee.

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden