Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/?page-style=weiss&settings=show

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken und oder auch kleine Fische gehören zur Lieblingsnahrung der seltenen

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/?page-style=weiss&show=true

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken und oder auch kleine Fische gehören zur Lieblingsnahrung der seltenen

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/?page-style=weiss&openNav=move-left

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken und oder auch kleine Fische gehören zur Lieblingsnahrung der seltenen

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/?settings=show

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Insektenlarven, Kleinkrebse, Schnecken und oder auch kleine Fische gehören zur Lieblingsnahrung der seltenen

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

FranceMobil – Martin-Luther-Schule Marburg

https://www.mls-marburg.de/2015/02/francemobil-2/nggallery/thumbnails

Wissen in den jungen Köpfen: Neben Croissants, Crêpes und Baguette werden als französische Spezialitäten Schnecken

FranceMobil – Martin-Luther-Schule Marburg

https://www.mls-marburg.de/2015/02/francemobil-2/nggallery/slideshow

Wissen in den jungen Köpfen: Neben Croissants, Crêpes und Baguette werden als französische Spezialitäten Schnecken

FranceMobil – Martin-Luther-Schule Marburg

https://www.mls-marburg.de/2015/02/francemobil-2/

Wissen in den jungen Köpfen: Neben Croissants, Crêpes und Baguette werden als französische Spezialitäten Schnecken

Nur Seiten von www.mls-marburg.de anzeigen

Hauptgeburtsmonate des Igels sind August und September – NABU-Zentrum Leiferde

https://www.nabuzentrum-leiferde.de/2017/09/04/hauptgeburtsmonate-des-igels-sind-august-und-september/

beste Igelhilfe ist ein naturnah gestalteter Garten, denn dort finden sie genügend Käfer, Regenwürmer, Schnecken

Igel im NABU-Artenschutzzentrum - NABU-Zentrum Leiferde

https://www.nabuzentrum-leiferde.de/tiere-im-zentrum/igel/

Ihr Nahrungsspektrum besteht aus Käfer, Larven, Regenwürmern, Schnecken, Spinnen, Hundert- und Tausendfüßern

Nur Seiten von www.nabuzentrum-leiferde.de anzeigen

Geomax 22: Das sechste Element | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-22-kohlenstoffkreislauf/

Es war ein spektakuläres Experiment: Im September 1991 ließen sich vier Frauen und vier Männer in der Wüste Arizonas in einem gigantischen Glaskuppelbau einsperren. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean, Äcker und einen Wohnbereich. In diesem künstlichen Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang leben – ohne Zufuhr von Luft oder Nahrung von außen. Doch daraus wurde nichts. Anders als voraus berechnet war in dem Hightech-Glashaus schon nach wenigen Wochen die Luft knapp. Sauerstoff musste zugeführt werden. Trotzdem starben nach und nach viele […]
beeinträchtigt die Kalkbildung und bewirkt, dass sich die Schalen und Skelette von Meerestieren wie Muscheln, Schnecken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

forscher-Magazin – BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/forscher

Ob grüne Straßen, lila Schnecken oder blaue Blätter – mal dir die Welt, wie sie dir gefällt!

forscher – Magazin für Neugierige

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/aktionen/forscher-magazin

Ob grüne Straßen, lila Schnecken oder blaue Blätter – mal dir die Welt, wie sie dir gefällt!

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden