Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

Beitrag 02 Spiele zur Entwicklungsförderung – Bayerischer Erziehungsratgeber

https://www.baer.bayern.de/elternbriefe-medienbriefe/elternbriefe/ausgabe-3/beitrag/spiele-zur-entwicklungsfoerderung.php

Spiele zur Entwicklungsförderung. Im Elternbrief 3 geht es um die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Babys.
Fällt er in die Hecken, fressen ihn die Schnecken. Fällt er in den Klee, schreit er gleich: O weh!

Beitrag 3 Ab nach draussen - Bayerischer Erziehungsratgeber

https://www.baer.bayern.de/elternbriefe-medienbriefe/elternbriefe/ausgabe-10/beitrag/draussen.php

Ab nach draussen. So oft es sich einrichten lässt, sollten Sie mit ihrem Kind nach draußen an die frische Luft gehen.
Das sind oft Din­ge, die von den Erwachsenen gar nicht beachtet werden: Regenwürmer, Schnecken, Blätter

Nur Seiten von www.baer.bayern.de anzeigen

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/literatur/

Gesamtart Weichtiere Rote Liste Kobialka, H., Schwer, H., Kappes, H. (2009): Rote Liste der gefährdeten Schnecken

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/0/0/0/0/asc/

Kieselalgen Fringillidae – Finken Fumariaceae – Erdrauchgewächse Gastrodontidae – Dolchschnecken Gastropoda – Schnecken

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/336/

Kieselalgen Fringillidae – Finken Fumariaceae – Erdrauchgewächse Gastrodontidae – Dolchschnecken Gastropoda – Schnecken

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/literatur/

Gesamtart Weichtiere Rote Liste Kobialka, H., Schwer, H., Kappes, H. (2009): Rote Liste der gefährdeten Schnecken

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/?La=1

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Schnecken oder Vogelfutter frisst er nur in der Not.

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Schnecken oder Vogelfutter frisst er nur in der Not.

Wildpark am Baggersee

https://www.ingolstadt.de/Leben/Sport-Freizeit/Freizeitangebote/Wildpark/

Im Jahre 1972 wurde vom Verein Erholungsgebiete Region Ingolstadt e.V. der Wildpark, als Ergänzung zum bereits unmittelbar daneben geschaffenen „Naherholungsgebiet am Baggersee“ geschaffen. Hier geht’s zum Anfahrts- und Übersichtsplan im Geoportal. Auf einer Gesamtfläche von ca. 14 Hektar lassen sich über einen Rundwanderweg in drei Gehegen folgende Tiere das ganze Jahr über gut beobachten:
Wildschwein durchwühlt bei der Nahrungssuche den Boden nach essbaren Wurzeln, Würmern, Engerlingen, Mäusen, Schnecken

Wildpark am Baggersee

https://www.ingolstadt.de/Leben/Sport-Freizeit/Freizeitangebote/Wildpark/?La=1

Im Jahre 1972 wurde vom Verein Erholungsgebiete Region Ingolstadt e.V. der Wildpark, als Ergänzung zum bereits unmittelbar daneben geschaffenen „Naherholungsgebiet am Baggersee“ geschaffen. Hier geht’s zum Anfahrts- und Übersichtsplan im Geoportal. Auf einer Gesamtfläche von ca. 14 Hektar lassen sich über einen Rundwanderweg in drei Gehegen folgende Tiere das ganze Jahr über gut beobachten:
Wildschwein durchwühlt bei der Nahrungssuche den Boden nach essbaren Wurzeln, Würmern, Engerlingen, Mäusen, Schnecken

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Projekte im, ums und außer Haus — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/projekte-im-ums-und-ausser-haus/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
Zuletzt machte sich das Team an Hefeteig und zauberte herrliche Hörnchen … … und Schnecken mit feiner

„Europa (un)limited“ — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/europa-unlimited/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
Clara hat eine Schnecke aufs Dach des Schiefen Turmes gesetzt, die viele Sprachen kann.

Nur Seiten von st-stephan.de anzeigen

Sportvereine engagieren sich gegen Krebs

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sportvereine-engagieren-sich-gegen-krebs

Ringerverein, ostfriesischer Fußball-Club oder Vereins-Fitnessstudio – kreative Siegervereine des Vereinswettbewerbs „Bewegung gegen Krebs“ gekürt
sich der TSV Westerhausen – Föckinghausen (Niedersachsen) mit einem Gesundheitssport-Tag, die Turbo-Schnecken

Freiburger Kreis vertritt 1 Million Vereinsmitglieder

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/freiburger-kreis-vertritt-1-million-vereinsmitglieder

Der Freiburger Kreis e.V. als „Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine“ vertritt seit dem Frühjahr 2019 durch 186 Vereine insgesamt mehr als 1 Million Vereinsmitglieder.
Mit der Aufnahme der „Turbo-Schnecken Lüdenscheid“ war die Millionen-Marke erreicht. 

Die Beziehung zur Natur überdenken

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/die-beziehung-zur-natur-ueberdenken

Die aktuelle Ausgabe
Die Schnecken wiederum sind Zwischenwirt des Bilharziose-Erregers.

Tag der Frau, des Eichhörnchens und der Schnecke

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/tag-der-frau-des-eichhoernchens-und-der-schnecke

Drei Fragen an DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung, Petra Tzschoppe, zum Internationalen Tag der Frau
Sie sind hier: DOSB-Startseite Aktuelles News Vorlesen Tag der Frau, des Eichhörnchens und der Schnecke

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen

Essen Sie Insekten? – Verbotene Tiere in Judentum und Hinduismus | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/essen-sie-insekten-2021

Dialogische Vortragsreihe: Koscher to Go – Perspektiven auf Religiöse Speisevorschriften (mit Video-Mitschnitt)
Perspektiven auf Religiöse Speisevorschriften (mit Video-Mitschnitt) Schweine, Insekten, Hasen, Schnecken

Neues Hör- und Suchspiel im ANOHA: „Lauscher auf!“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-29-november-2022

Pressemitteilung
Manche von ihnen – beispielsweise Schnecken, Enten oder Hunde – lassen sich mit durch den Raum tragen

Moses Mendelssohn | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/feature-moses-mendelssohn

Kommunikationstalent in einer Zeit des Umbruchs – „Wir träumten von nichts als Aufklärung“
Jan van Huijsum (1682–1749), Blumenstrauß mit Schnecken, ca. 1724, Öl auf Leinwand; Herzog Anton Ulrich-Museum

Klangraum | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/klangraum

Die Vielfalt jüdischer Musik in der Dauerausstellung
shein Barry Sisters, 1937 Musik: Sholom Secunda Text: Jacob Jacobs Im Gasthof zur goldenen Schnecke

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen