Dein Suchergebnis zum Thema: Säugetiere

ABC der Papageienhaltung – Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz

https://www.papageienschutz.org/abc-der-papageienhaltung/

Wachstumsphase mit Blut versorgt, doch sobald die ausgewachsen sind, sind sie leblose Gebilde wie die Haare der Säugetiere

Grüne Regenbogenkinder tauchen in die Welt der Igel ein | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/news-archiv/2024/gruene-regenbogenkinder-tauchen-in-die-welt-der-igel-ein/

In der Regenbogen-Kindertagesstätte Fürth standen die vergangenen Wochen ganz im Zeichen eines kleinen, heimischen Wildtieres: des Igels. Mit viel Neugier und Begeisterung widmeten sich die 21 Kinder der Grünen Gruppe, die zwischen zwei und sechs Jahren alt sind, dem spannenden Leben des Stachelträgers. Die Erzieherinnen Heidi Bircok und Nicole Krichbaum sowie der Auszubildende Robin Weber, vermittelten den jungen Entdeckern spannende Fakten über die Lebensweise, Ernährung und Herausforderungen des Igels. Nicole Wanderlingh von der Igelrettung Mumbachertal kam sogar im Morgenkreis vorbei und erzählte viel Wissenswertes über das kleine Stacheltier und über ihre Arbeit mit den kranken, unterernährten und verletzten Igeln. Da jede Rettung aufwendig und kostspielig ist – pro Tier fallen zwischen 50 und 100 Euro an, um Nahrung, Pflege und Medikamente zu finanzieren – hatten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen etwas besonderes einfallen lassen. Gemeinsam hatten sie Igelbrötchen aus Quark-Ölteig gebacken, diese liebevoll verziert und im Eingangsbereich des Kindergartens verkauf. Den Erlös von 150 Euro spendeten sie der Igelrettung Mumbachertal. Erfahren Sie mehr auf dieser Seite. 
Auch Rasenmäherroboter verletzen die kleinen Säugetiere nicht selten.

Spezielle Regelungen zum Tierschutz

https://www.kuelsheim.de/rathaus-service/stadt-service/lebenslagen/5000484/spezielle-regelungen-zum-tierschutz

Internetseiten ebenso zahlreiche Gutachten und Leitlinien zur Haltung und Nutzung von Tieren (zum Beispiel für Säugetiere

Tiergerechte Haltung

https://www.kuelsheim.de/rathaus-service/stadt-service/lebenslagen/5001159/tiergerechte-haltung

“ Verordnungen sowie Gutachten und Leitlinien zur Haltung und Nutzung von Tieren (zum Beispiel für Säugetiere

Nur Seiten von www.kuelsheim.de anzeigen

Kleinere Seen – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/umwelt-klima-energie/naturschutz/kleinere-seen/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den kleineren Schweriner Seen.
Kaulbarsch, Flussbarsch, Stichling, Zander, Gründling, Bitterling, Schlammpeizger, Wels, Quappe, Hecht, Aal) Säugetiere

Agrarwende jetzt! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/agrarwende-jetzt/

Das kleine Einmaleins der Landwirtschaft: wie Bäuer*innen das Klima beeinflussen, warum sich eine ganze Branche auf den Wandel einstellen muss, was Fridays for Future jetzt fordert und wie das alles zusammenhängt – das und noch einiges mehr erklären wir in diesem Text. Woran denkst du, wenn du das Wort „Landwirtschaft“ liest? An einen idyllischen Bauernhof
Feld D Wiese für Säugetiere Kuh Schaf ectr.

Dr. Eckart von Hirschhausen, in welcher Welt willst Du leben? | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/sommer-der-utopien-hirschhausen/

Für Dr. Eckart von Hirschhausen ist klar: gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Deshalb beschreibt er in Teil 13 unserer „Sommer der Utopien“-Reihe seine Utopie einer besseren Welt. Einer Welt in der er leben möchte. Dazu liefert er nicht nur hoffnungsvolle Gedanken, sondern auch konkrete Zukunftsbausteine für das Jahr 2030. Sein Beitrag
Es gibt kein Säugetier der Erde, das auf Dauer eine Kerntemperatur von über 41 Grad aushält. 2030 haben

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Auch kleine Säugetiere, z.B. Mäuse, oder auch Amphibien, verschmäht der Igel nicht.

Artenschutz

https://www.ingolstadt.de/Leben/Umwelt-Natur-Klima/Naturschutz-Biodiversit%C3%A4t/Artenschutz/?La=1

Geschützte heimische und exotische Arten Im Washingtoner Artenschutzabkommen (WA) sind heute weltweit mehr als 8.000 Tierarten und 40.000 Pflanzenarten unter Schutz gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Großkatzen, Greifvögel, Schildkröten, Riesenschlangen und Orchideen. Die Ein- und Ausfuhr dieser Arten in die Europäische Union ist verboten oder stark reglementiert. Alle EU-Mitgliedstaaten sind durch eine Verordnung verpflichtet, das Washingtoner Artenschutzabkommen gemeinschaftlich anzuwenden (EGVO). Durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung werden die internationalen Regelungen national ergänzt und ausgefüllt. Somit sind nicht nur Exoten, sondern auch heimische Arten unter Schutz gestellt. Nutz- und Haustiere, wie z. B. Pferde, Rinder, Hunde und Katzen fallen nicht unter die Artenschutzbestimmungen. Durch die Europäische Vogelschutzrichtlinie werden alle europäischen Vogelarten geschützt, z. B. Mauersegler, Sperling, Amsel, Elster etc. Die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) stellt weitere Arten unter Schutz. Darüber hinaus werden durch die Bundesartenschutzverordnung heimische Tier- und Pflanzenarten geschützt. Erkundigen Sie sich vor jedem Kauf über den Schutzstatus der Tiere und Pflanzen. Den Schutzstatus können Sie über www.wisia.de (Wissenschaftliches Informationssystem zum internationalen Artenschutz) abfragen. Für besonders geschützte Tiere und Pflanzen sind Besitz und Vermarktung verboten. Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen möglich. Vorsicht in Urlaubsländern: Kaufen Sie keine Tiere, da dies den Verkäufer ermutigt, sich „Nachschub“ aus der freien Natur zu besorgen. Nur etwa jedes fünfte Tier erreicht lebend den Handel. Unter das Handelsverbot fallen auch Bestandteile der geschützten Tier- und Pflanzenarten wie z. B. Federn, Elfenbein, Ketten aus Schildkrötenpanzer, Felle etc. Beachten Sie folgende Hinweise
Auch kleine Säugetiere, z.B. Mäuse, oder auch Amphibien, verschmäht der Igel nicht.

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen