Dein Suchergebnis zum Thema: Rothirsch

Rothirsch (Cervus elaphus)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/rothirsch-cervus-elaphus.html

Der Rothirsch gehört zu den größten Pflanzenfressern in Mitteleuropa.
Biosphärenreservat Drömling (ein Teil unserer Leitarten) Ermittelte Informationen × Schließen Rothirsch

Rothirsch (Cervus elaphus)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/rothirsch-cervus-elaphus.html

Der Rothirsch gehört zu den größten Pflanzenfressern in Mitteleuropa.
Biosphärenreservat Drömling (ein Teil unserer Leitarten) Ermittelte Informationen × Schließen Rothirsch

Tiere | Biosphärenreservat Drömling

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere.html

pygargus) Tiere Elbebiber (Castor Fiber) Tiere Fischotter (Lutra lutra) Tiere Rothirsch

Tiere | Biosphärenreservat Drömling

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere.html

pygargus) Tiere Elbebiber (Castor Fiber) Tiere Fischotter (Lutra lutra) Tiere Rothirsch

Nur Seiten von www.biosphaerenreservat-droemling.de anzeigen

Warum wandern Gämse, Steinbock und Rothirsch in die Höhe? – WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/warum-wandern-gaemse-steinbock-und-rothirsch-in-die-hoehe.html

In den Bergen gibt es eine langsame Verschiebung in die Höhe: Mit der Klimaerwärmung besiedeln viele Tier- und Pflanzenarten höher gelegene Gebiete.
Gämse, Steinbock und Rothirsch wandern in die Höhe Wie viele Tiere werden in der Schweiz jährlich gealpt

Warum wandern Gämse, Steinbock und Rothirsch in die Höhe? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/warum-wandern-gaemse-steinbock-und-rothirsch-in-die-hoehe.html

In den Bergen gibt es eine langsame Verschiebung in die Höhe: Mit der Klimaerwärmung besiedeln viele Tier- und Pflanzenarten höher gelegene Gebiete.
Gämse, Steinbock und Rothirsch wandern in die Höhe Wie viele Tiere werden in der Schweiz jährlich gealpt

Leben in den Bergen - Seite 2 von 2 - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/page-2.html

Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Gämse, Steinbock und Rothirsch wandern in die Höhe Wie viele Tiere werden in der Schweiz jährlich gealpt

Landschaft - Seite 3 von 4 - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/page-3.html

Wissenschaft für Kinder und Jugendliche erklärt: Forschende beantworten Fragen von Schülerinnen und Schüler.
Warum wandern Gämse, Steinbock und Rothirsch in die Höhe?

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rothirsch

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/096roth.html

Zur Biologie des Rothirsches – mit Arbeitsmaterial für den Unterricht
Start ⇒ Tiere ⇒ Säuger Rothirsch  lateinischer Name: Cervus elaphus  englischer Name: Red

Spuren ausgewählter Säuger

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/saeuger/spuren.html

Die Paarhufer wie Rothirsch, Reh und Wildschwein sind Zehenspitzengänger: Bei ihnen ist die dritte und

Damhirsch

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/077damh.html

Im Gegensatz zum Rothirsch ist der Damhirsch deutlich kleiner.

Säugetiere

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/saeu_eu2.html

Alpenmurmeltier Biber Eichhörnchen Feldhase Igel Kegelrobbe Reh Rotfuchs Rothirsch

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiere & Pflanzen – Irland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/irland/daten-fakten/tiere-pflanzen/

Der Rothirsch ist Irlands größtes Säugetier an Land. Welche Tiere leben hier noch?
Der Rothirsch ist Irlands größtes Landsäugetier. [ © Guinnog / CC BY-SA 3.0 ] In Irland gibt es nur

Tiere & Pflanzen - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/daten-fakten/tiere-pflanzen/

Der Rothirsch gehört zu den größten Säugetieren Deutschlands. Welche Tiere leben noch hier?

Säugetiere in Mecklenburg-Vorpommern - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/mecklenburg-vorpommern/natur-tiere-pflanzen/saeugetiere-in-mecklenburg-vorpommern/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Fotografiert wurde sie im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. [ © Galanalag / CC BY-SA 4.0 ] Ein Rothirsch

Tiere im Harz - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/niedersachsen/natur-tiere-und-pflanzen/tiere-im-harz/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Der männliche Rothirsch trägt ein beeindruckendes Geweih. [ © Quelel: pixabay.com ] Rothirsch und Reh

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

unser Rothirsch – tierparkperleberg.de

https://www.tierparkperleberg.de/seite/6450/unser-rothirsch.html

[ mehr ]     WETTER   Wetter Perleberg © wetterdienst.de     BESUCHER  583452   unser Rothirsch

Rothirsch - tierparkperleberg.de

https://www.tierparkperleberg.de/seite/6652/rothirsch.html

2025 [ mehr ]     WETTER   Wetter Perleberg © wetterdienst.de     BESUCHER  583452   Rothirsch

unser Rothirsch - tierparkperleberg.de

https://www.tierparkperleberg.de/texte/seite.php?id=6450

[ mehr ]     WETTER   Wetter Perleberg © wetterdienst.de     BESUCHER  583452   unser Rothirsch

Rothirsch - tierparkperleberg.de

https://www.tierparkperleberg.de/texte/seite.php?id=6652

2025 [ mehr ]     WETTER   Wetter Perleberg © wetterdienst.de     BESUCHER  583452   Rothirsch

Nur Seiten von www.tierparkperleberg.de anzeigen

Rothirsch im Nationalpark – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/rothirsch-im-nationalpark/

Zwei Tage auf Salzwiesen und Sandbank
Rothirsch im Nationalpark Zwei Tage auf Salzwiesen und Sandbank 01.10.2018 Nicht schlecht staunte

Aktiver Dünenschutz zum Mitmachen - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/aktiver-duenenschutz-zum-mitmachen/

Im Oktober auf Amrum oder in St. Peter-Ording
Rothirsch, Wisent, Auerochse und Elch laufen nicht mehr an der Küste herum.

Neuigkeiten aus dem Jahr 2018 - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-archiv/2018/

In einem Jahr der Schutzstation Wattenmeer passiert viel – so auch 2018. Entdecken Sie, was Nationalpark, Wattenmeer, Salzwiesen, Pflanzen und Vögel bewegte.
kann mitmachen 05.10.2018 Zwergwal im Nationalpark angespült Bereits einige Wochen tot 01.10.2018 Rothirsch

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rothirsch | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/rothirsche/

Rothirsche gehören zur Familie der Hirsche und sind so genannte Stirnwaffenträger.
Zoo-Erlebnisse Neuigkeiten Tierlexikon Suche Anlagen Newsletter Gutscheine Patenschaften › Tierlexikon › Rothirsch

Jungtier bei den Rothirschen | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/news/jungtiere-bei-den-rothirschen/

Im Mai 2023 erblickte im Tierpark Bern ein junger Rothirsch das Licht der Welt.
Neuigkeiten Tierlexikon Suche Anlagen Newsletter Gutscheine Patenschaften › News › Jungtier bei den Rothirschen

Patenschaften | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/unterstuetzen/patenschaften/

Als Tierpatin oder Tierpate unterstützen Sie die Versorgung und Pflege Ihres Patentiers im Tierpark Bern.
3000 CHF Eurasischer Braunbär jetzt unterstützen Seehund 1000 CHF Seehund jetzt unterstützen Rothirsch

Mini-Pig | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/mini-pig/

Europäischer Ziesel Lewitzer Pony Kreta Bezoarziege Alpengämse Alpensteinbock ← Europäischer Wolf Rothirsch

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Gämse, Steinbock und Hirsch wandern in die Höhe

https://www.wsl.ch/de/news/gaemse-steinbock-und-hirsch-wandern-in-die-hoehe/

Gämse, Steinbock und Rothirsch halten sich mit dem Klimawandel in grösseren Höhen auf, wie eine internationale
in die Höhe 29.06.2017  |  News Drei der häufigsten Huftierarten der Alpen – Gämse, Steinbock und Rothirsch

Verbiss an der Baumverjüngung im Schweizer Wald

https://www.wsl.ch/de/projekte/verbiss-an-der-baumverjuengung-im-schweizer-wald/

abgeschätzt mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars sowie Dichteschätzungen von Reh, Gams und Rothirsch
Das Endziel sind Aussagen zur räumlichen und zeitlichen Entwicklung des Einflusses von Reh, Gams und Rothirsch

Verbiss der Baumverjüngung durch Schalenwild

https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/waldbau-wachstum-und-ertrag/waldverjuengung/verbiss-durch-schalenwild/

Die Verjüngung von Gebirgswald wird nach Bränden, Windwürfen und Schneeschäden dort eingeleitet, wo der Wald schnell wieder Schutzfunktionen erfüllen soll.
Reh, Gemse, Rothirsch und Steinbock. Bilder von: Ulrich Wasem/WSL.

Wie Huftiere Nährstoffe verschieben

https://www.wsl.ch/de/projekte/wie-huftiere-naehrstoffe-verschieben/

Huftiere können Nährstoffe über grosse Distanzen transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Joseph Bump (University of Minnesota), welche Bedeutung dieser Transport für die Verteilung von Nährstoffen auf Landschaftsebene hat und wie dadurch die Gemeinschaften der Bodenorganismen und Bodenprozesse beeinflusst werden.
Deutlich weniger ausgeprägt ist dieser Transfer bei unseren wilden Huftieren wie beispielsweise dem Rothirsch

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden