Dein Suchergebnis zum Thema: Rinder

Blauzungenkrankheit – Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat2/veterinaerwesen/tiergesundheit/blauzungenkrankheit1/

Hier finden Sie Informationen zur Blauzungenkrankheit sowie die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten in der Kreisverwaltung.
Die Impfpflicht betraf Rinder, Schafe und Ziegen.

Baumschutz - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat3/amt-fuer-umwelt-und-landwirtschaft/baumschutz/

Hier finden Sie Informationen zum Baumschutz und zur Baumschutzverordnung.
Eine Beschädigung im Sinne von Satz 1 liegt insbesondere vor, wenn der Wurzelbereich, die Rinde, der

Maul- und Klauenseuche (MKS) - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat2/veterinaerwesen/maul-und-klauenseuche/

Hier finden Sie Informationen zur Maul- und Klauenseuche sowie die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten in der Kreisverwaltung.
Betroffene Tierarten sind neben Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen auch Zootiere wie beispielhaft

Nur Seiten von www.dahme-spreewald.de anzeigen

Warum schützen? – Jugend Zukunft Vielfalt

https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/warum-schuetzen/

Dass die Weltmeere verschmutzen ist vielen wohl nichts Neues, aber wie schlecht es um unsere Meere wirklich steht, ist erschütternd: Überfischung, Klimawandel…
Auch für Rinder sind sie nahrhaft und führen beim Konsum sogar zu einem gesenkten Methanausstoß.

Das Team von ARTenschutz - Jugend Zukunft Vielfalt

https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/artenschutz/das-team-von-artenschutz/

Hier findest du Infos zu uns, unserer Motivation, unseren Lieblingstieren und -pflanzen und kleine Fun Facts.
Ich mag ihre wundervoller Rinde, die schönen altbekanten Blättern und die kleine Eichenhüte, die man

Methodenpool: Artenwissen - Jugend Zukunft Vielfalt

https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/amsel/methodenpool-artenwissen/

Diese Methoden dienen dazu, Merkmale und Eigenschaften von Arten kennenzulernen und spezifischen Arten zuzordnen. Hier kann sich Artenwissen auf dem Papier…
Flügeladerung von Bienen; Blattform von Bäumen) > zwei Bilder (z.B. eins von der Rinde und eins von den

Nur Seiten von www.jugend-zukunft-vielfalt.de anzeigen

2001 | MEROS – Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/2001

.; RINDER, J. (2001): Juvenile Turmfalken (Falco tinnunculus) mit grauen Steuerfedern in Berlin. – Otis

2001 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/2001

.; RINDER, J. (2001): Juvenile Turmfalken (Falco tinnunculus) mit grauen Steuerfedern in Berlin. – Otis

2001 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/node/19

.; RINDER, J. (2001): Juvenile Turmfalken (Falco tinnunculus) mit grauen Steuerfedern in Berlin. – Otis

2000 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/2000

.; RINDER, J. (2000): Der Turmfalke (Falco tinnunculus L.) im Berliner Stadtgebiet – Eine Auswertung

Nur Seiten von www.greifvogelmonitoring.de anzeigen

Stadt Meldorf: Speicherkoog

https://www.stadt-meldorf.de/tourismus-kultur/natur/speicherkoog

Die Lösung: Beweidung durch Schafe und Robust-Rinder.

Stadt Meldorf: Kreisverwaltung Dithmarschen – Zulassungsbehörde

https://www.stadt-meldorf.de/communice-addresses/ortsplan?tx_communiceaddresses_addresses%5Baction%5D=map&tx_communiceaddresses_addresses%5Baddress%5D=103&tx_communiceaddresses_addresses%5Bcontroller%5D=Address&cHash=039339556df4298012763bf05e1b54e0

Kreisverwaltung Dithmarschen – Zulassungsbehörde • Stettiner Straße 30, 25746 Heide • 0481/97-1282
unterkuenfte/73-unterkunft-reimers Ferienwohnung auf einem bewirtschafteten Bauernhof mit Pferden und Rindern

Stadt Meldorf: Kreisverwaltung Dithmarschen – Bürger- und Umwelttelefon

https://www.stadt-meldorf.de/communice-addresses/ortsplan?tx_communiceaddresses_addresses%5Baction%5D=map&tx_communiceaddresses_addresses%5Baddress%5D=101&tx_communiceaddresses_addresses%5Bcontroller%5D=Address&cHash=330bf03e201f7a4657ecfcfc041188b7

Kreisverwaltung Dithmarschen – Bürger- und Umwelttelefon • Stettiner Straße 30, 25746 Heide • 0481/97-1333
unterkuenfte/73-unterkunft-reimers Ferienwohnung auf einem bewirtschafteten Bauernhof mit Pferden und Rindern

Nur Seiten von www.stadt-meldorf.de anzeigen

Universität Leipzig: Tierwirt:innen

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/berufsausbildung/tierwirtinnen

Rinder, Schweine, Schafe und Damhirsche leben hier.

Universität Leipzig: Berufsausbildung an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/barrierefrei/berufsausbildung-an-der-universitaet-leipzig-1

An der Universität können Sie auch eine Berufs-Ausbildung in verschiedenen Bereichen machen. Diese Bereiche möchten wir Ihnen in leichter Sprache vorstellen.
Oder Sie suchen geeignete Rinder für die Zucht aus.

Universität Leipzig: Prof. Dr. Alexander Starke

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-alexander-starke

Universitätsprofessor Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind
Alexander Starke Universitätsprofessor Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind work KFK,

Universität Leipzig: Dr. Lilli Bittner-Schwerda

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-lilli-bittner-schwerda

Wiss.Mitarbeiterin/Tierärztin Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind
Lilli Bittner-Schwerda Wiss.Mitarbeiterin/Tierärztin Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen