Dein Suchergebnis zum Thema: Rinder

BEI-SH.org – Das System globaler Milchproduktion – Überschüsse.Unmut.Ungerechtigkeiten

https://www.bei-sh.org/bei-news/das-system-globaler-milchproduktion-nachbericht

Am 9. und 11.3. fand die erste Doppelveranstaltung des Landwirtschaftsmoduls des SDG-Projekts zum Thema des Systems der globalen Milchproduktion statt. Gezeigt wurde zunächst der Dokumentarfilm „Das System Milch“ von Regisseur Andreas Pichler. Daran anschließend fand am 11.03. eine Diskussionsrunde zum Thema statt.
Anne Hamster, Fachreferentin für Rinder bei PROVIEH e.V., hat die Veranstaltung begleitet, um Fragen

Tiere sind Lebewesen, keine Rohstoffe – Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/tierschutz/

Robert Habeck schreibt in seinem Blog über über die betäubungslose Ferkelkastration, Kükenschreddern, Tierschutz und das Ende der Käfighaltung.
Und es ist noch immer zugelassen, dass Rinder über Tage in großer Hitze und engen Tiertransporten quer

Ei ist nicht mehr gleich Ei - Robert Habeck

https://www.robert-habeck.de/blog/ei-ist-nicht-mehr-gleich-ei/

Ich hatte in der letzten Legislaturperiode die Ehre, quasi ein Draußen- oder, wenn Sie wollen, ein Heimatministerium führen zu dürfen. Nun berührt Heimat Zukunft, könnte man sagen. Und so möchte ich denn nicht nur die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Landwirtschaft beleuchten, sondern diese in ein paar grundsätzliche, quasi paradigmatische Überlegungen einbetten. Die Digitalisierung […]
Seuchenschutz  – wird durch die Digitalisierung verstärkt und nach Schweinen und Geflügel auch die Rinder

Nur Seiten von www.robert-habeck.de anzeigen

Nutztierhaltung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/informationen/datenschutz/nutztierhaltung/

Gemäß § 26 Viehverkehrsverordnung hat, wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten,

Station 8: Wild und Jagd | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/nachhaltige-bildung/wald-wild-erlebnispfad/station-8-wild-und-jagd/

reiben ihr Geweih an jungen Waldbäumen) sowie durch Schälen (Rot-, Dam-, Muffel- und Sikawild äsen Rinde

Abfallrecht | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/abfall-und-recycling/abfallrecht/

Im Sinne des Umweltschutzes gibt es zahlreiche rechtliche Vorgaben für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen und Problemgütern.
genannten Abfällen enthalten sind (zum Beispiel Kunststoffabfälle aus verschiedenen Herkunftsbereichen, Rinden

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Geht das eigentlich …das Klima beim Abendbrot schützen? | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/unser-essen-eine-gefahr/geht-das-eigentlich-das-klima-beim-abendbrot-schuetzen/

Allein die Verdauung der Wiederkäuer, bei uns vor allem Kühe und Rinder, machte im Jahr 2016 mehr als

Die Zukunft liegt auf unseren Tellern | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/die-zukunft-liegt-auf-unseren-tellern/

Wie können wir mit Essen und Trinken das Klima mit retten? Im Jahr 2050 wird mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft stammen. Zwei Expertinnen erklären, warum Pflanzenessen so gut fürs Klima ist.
Allein die Verdauung der Wiederkäuer, bei uns vor allem Kühe und Rinder, machte im Jahr 2016 mehr als

Geländegängig und wetterfest | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/bedrohte-vielfalt/gelaendegaengig-und-wetterfest/

Alte Nutztierrassen vom Cowfunding Netzwerk
Biotope, die sehr artenreich sind und viele gefährdete Arten beherbergen“, sagt Niklas Kullik, „durch die Rinder

Klimaziele 2030 | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/klimaschutzluecke-2020/klimaziele-2030-2/

Landwirtschaft – die Ungewöhnliche
Schwierig ist dagegen die Minderung der Emissionen aus der Verdauung der Kühe und Rinder, da hier trotz

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Verfahrensbeschreibung Beihilfe bei der Tierseuchenkasse beantragen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/beihilfe-bei-der-tierseuchenkasse-beantragen/vbid120

Internetpräsenz Als Tierhalter oder Tierhalterin können Sie eine Beihilfe von der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg erhalten. Beihilfen sind Leistungen für Tierverluste …
Beitragspflichtig sind: Pferde Rinder Schweine Schafe Bienenvölker Geflügel Die genauen Leistungen

Verfahrensbeschreibung Entschädigung bei der Tierseuchenkasse beantragen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/entschaedigung-bei-der-tierseuchenkasse-beantragen/vbid121

Internetpräsenz Vom Land und der Tierseuchenkasse erhalten Sie Entschädigungen für tiergesundheitsrechtlich angeordnete Maßnahmen und Tierverluste. Die Entschädigungen …
oder gewerblich gehaltene Tiere folgender Tierarten erhalten: Pferde, Esel, Maulesel, Maultiere Rinder

Erhaltung der Kulturlandschaft | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/erhaltung+der+kulturlandschaft.html

Das Vordringen von Wildschweinen in die bebauten Bereiche ist kein spezifisches Heidelberger Thema.
Rinder auf einer Weide Kulturlandschaft am Waldrand Kulturlandschaft Apfelwiese Posseltslust

Ehemalige Deponie Feilheck | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/ehemalige+deponie+feilheck.html

Bei der Deponie Feilheck handelt es sich um eine ehemalige Kiesgrube von rund 16 ha Größe, die von 1948 bis 1990 als Hausmülldeponie genutzt und ab 2005 saniert und zu einem Sandökosystem entwickelt wurde. Die Fläche befindet sich an der westlichen Gemarkungsgrenze von Heidelberg südlich von Neurott zwischen Oftersheim und Sandhausen.
Seit 2016 kommen auch Provence-Esel und Galloway-Rinder der Herbana GmbH Bruchsal auf der Fläche zum

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Wilbienen vs Honigbienen: Bestäubung?

https://www.wildbienen.de/wbf-poll.htm

Wilbienen vs Honigbienen: Bestäubung? Falsche Aussagen & Antworten
Dennoch ein Tip: Was würde wohl geschehen, wenn die Landwirte keine Rinder, Schweine und Hühner mehr

Solitärbienenschutz: Nisthölzer bzw. Hartholzblöcke

https://www.wildbienen.de/wbs-hol1.htm

Bohrungen durch die Borke   So sollte man Baumstücke verwenden: halbiert & mit Bohrungen von der Rinde

Wildbienen-Parasiten: der Ohrwurm (Forficula auricularia)

https://www.wildbienen.de/wbi-p411.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief des Ohrwurms (Forficula auricularia)
eine Brutpflege: Die Eier und Larven werden in selbstgebauten oder natürlichen Höhlungen (etwa unter Rinde

Solitärbienenschutz: Bauanleitung für Nisthölzer (Balkenstücke bzw. Holzblöcke, Baumscheiben)

https://www.wildbienen.de/wbs-hol2.htm

Solitärbienenschutz, Nisthilfen: Bauanleitung für Nisthölzer, Balkenstücke bzw. Holzblöcke und Baumscheiben bzw. Baumstammstücke
Besser ist es deshalb, die Löcher nicht ins Hirnholz zu bohren, sondern durch die Rinde quer zur Faserrichtung

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detailansicht – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P9040

10 von 18 Einträgen) Download Download A4 Download Original Schlagworte Braunvieh Kühe Kuh Rinder

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P18389%3Fswift_object%3Dlogin&swift_action=view

10 von 18 Einträgen) Download Download A4 Download Original Schlagworte Braunvieh Kühe Kuh Rinder

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P18387%3Fswift_object%3Dlogin&swift_action=view

10 von 18 Einträgen) Download Download A4 Download Original Schlagworte Braunvieh Kühe Kuh Rinder

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P11555

10 von 18 Einträgen) Download Download A4 Download Original Schlagworte Braunvieh Kühe Kuh Rinder

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen