Dein Suchergebnis zum Thema: Rinder

Inventur 2015 im Zoo am Meer – Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/aktuelles/alle-meldungen/detail/inventur-2015-im-zoo-am-meer

In Sachen Besucherzahlen konnte der Zoo am Meer 2015 eine Punktlandung erzielen, 279.000 waren geplant, 278.389 besuchten den Zoo am Meer! Nicht nur die Besucher/-innen, sondern auch die Tiere wurden gezählt.
Hering, Makrele, Sprotte) b) Fleisch 6.000 kg Rindfleisch (halbe Rinder, Herz- und Stichfleisch) c) Beispielhaft

Inventur bei Seehund, Eisbär, Puma & Co. im Zoo am Meer Bremerhaven am 9. Januar 2018 - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/aktuelles/alle-meldungen/detail/inventur-bei-seehund-eisbaer-puma-co-im-zoo-am-meer-bremerhaven-am-9-januar-2018

Die Mitarbeiter/-innen im Zoo am Meer hatten heute alle Hände voll zu tun, es wurde gemessen, gewogen und gezählt. In der Regel wurde bei den meisten Tieren eine Gewichtzunahme festgestellt, Zähne in tadellosem Zustand vorgefunden und tatsächlich auch eine „verloren“ Schwanzspitze dokumentiert. Insgesamt wurden 814 …
Lebensmittel auf: 25.000 kg Fisch (Hering, Makrele, Sprotten und Lodde) und 7.000 kg Fleisch (halbe Rinder

Inventur im Zoo am Meer - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/aktuelles/alle-meldungen/detail/inventur-im-zoo-am-meer-2

Zu Beginn des Jahres wurde wieder die jährliche Inventur im Zoo am Meer in Bremerhaven durchgeführt. Der Aufwand ist sehr groß und wenn sich im Laufe des Jahres die Gelegenheit ergibt, wie z.B. bei einer notwenigen Narkose, werden die Tiere das ganze Jahr über vermessen und gewogen.
Futtermitteln Fisch 100 kg (Hering, Makrele, Sprotten und Lodde) Fleisch 8.500 kg Rindfleisch (Halbe Rinder

Forschung - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/unser-zoo/forschung

Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Klinik für Rinder

Nur Seiten von zoo-am-meer-bremerhaven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ressourcenschonend genießen – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ressourcenschonend-geniessen

Seit 2007 gehen an einem Tag im März rund um die Welt für eine Stunde die Lichter aus. Die sogenannte „Earth Hour“ will die Aufmerksamkeit auf den Klima- und Ressourcenschutz lenken. Zu gut für die Tonne! geht dem Ressourcenverbrauch unserer Lebensmittel nach und gibt Tipps, wie wir nachhaltig konsumieren können.
Weil sie anders gefüttert werden, setzen Bio-Rinder zwar langsamer Fleisch an und geben weniger Milch

Wahrheit oder Mythos? Wissenswertes zum Käse - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schon-gewusst/wahrheit-oder-mythos-wissenswertes-zum-kaese

Käse schließt den Magen, Schimmel am Käse ist kein Problem, aber die Käserinde muss immer weg – Wahrheit oder Mythos? Rund um das Thema Käse gibt es so manche Überraschung.
Generell können Sie die Rinde bedenkenlos verzehren, zumindest bei allen natürlich gereiften und unbehandelten

Vorbereitet feiern: mit Meal-Prepping durch die Weihnachtszeit - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/vorbereitet-feiern-mit-meal-prepping-durch-die-weihnachtszeit

Gemütliches Essen mit der Familie oder Freunden gehört für die meisten zur Weihnachtszeit einfach dazu. Doch die Zubereitung aufwendiger Gerichte kann auch stressig sein. Zudem ist es eine echte Kunst, große und komplexe Mahlzeiten passend zu kalkulieren und Reste zu vermeiden. Wieso also nicht mal einen weihnachtlichen Meal-Prepping-Versuch starten?
frischer Fisch, Hack oder Geflügel spätestens zwei Tage nach dem Kauf verzehrt werden, Schwein und Rind

Fleisch - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/lebensmittel-az/f/fleisch

Fleisch zählt zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Tipps und Fakten rund um die Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung von Fleisch finden Sie in unserem Faktenblatt.  
Auch verschiedene Fleischsorten wie Geflügel, Rind und Schwein sollten nicht zusammen aufbewahrt werden

Nur Seiten von www.zugutfuerdietonne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ene Besuch em Stadtwald | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/ene-besuch-em-stadtwald?_cmsscb=1

Unsere Stadtreporterinnen Norea und Claudia besuchen den Tierpark in Lindenthal
Durch ihr langes Fell sind die Rinder prädestiniert für die ganzjährige Freilandhaltung.

Ene Besuch em Stadtwald | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/ausflug/ene-besuch-em-stadtwald

Unsere Stadtreporterinnen Norea und Claudia besuchen den Tierpark in Lindenthal
Durch ihr langes Fell sind die Rinder prädestiniert für die ganzjährige Freilandhaltung.

Ming Veedel: Esch/Auweiler | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/stadtgespraech/ming-veedel-esch-auweiler?_cmsscb=1

In der Reihe „Ming Veedel“ stellen wir euch einige der 86 Kölner Stadtteile näher vor – diesmal ist Esch/Auweiler an der Reihe
Freundliche Galloway-Rinder grüßen, wenn man nach Esch kommt.

Ming Veedel: Esch/Auweiler | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/stadtgespraech/ming-veedel-esch-auweiler

In der Reihe „Ming Veedel“ stellen wir euch einige der 86 Kölner Stadtteile näher vor – diesmal ist Esch/Auweiler an der Reihe
Freundliche Galloway-Rinder grüßen, wenn man nach Esch kommt.

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen

Tiere vom Bauernhof im Tierpark Wismar

https://www.tierpark-wismar.de/veranstaltungs-infos/tiere-vom-bauernhof.html

Im Tierpark Wismar findet man auch Tiere vom Bauernhof. Schauen Sie doch mal vorbei.
von Haustieren aus Europa und anderswo: Schafe und Ziegen, Hühner, Gänse und Enten, Pferde, Esel, Rinder

Tiere hautnah erleben im Tierpark Wismar

https://www.tierpark-wismar.de/

Tiere Haut nah erleben im Tierpark in Wismar. Hier erwarten Sie Wildtiere aus nah und fern.
Aber auch Rinder, Esel und Ponys leben dort sowie eine Familie von KuneKune Schweinen.

Tiere von A-Z | Wissenswertes über die Tiere im Tierpark

https://www.tierpark-wismar.de/tierpark-infos/tiere-von-a-z.html

Wissenswertes über die Tiere im Tierpark Wismar finden Sie auf dieser Seite
Rinder sind Wiederkäuer. Ihr Magen besteht aus 4 Mägen.

Nur Seiten von www.tierpark-wismar.de anzeigen

Das Rind muss an die frische Luft! – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/das-rind-muss-an-die-frische-luft/

Ein Großteil der hierzulande konsumierten Milch stammt von Kühen, die meist keinen Zugang nach draußen haben. Deshalb informierte Greenpeace München am 3.6.23 im Tal vor der Rewe-Filiale über die Folgen der Milchproduktion bekannter Hersteller wie Bärenmarke, Landliebe und Weihenstephan für Kühe, Artenvielfalt und Klima. Kühe sind eigentlich Weidetiere, die im Stall nicht ihrem natürlichen Verhalten […]
Derzeit haben in Deutschland laut Statistischem Bundesamt jedoch nur noch 31 Prozent der Rinder Weidegang

Wald & Papier - Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/themen/wald/

Der natürliche Wald ist ein wertvolles Ökosystem, das vor pflanzlicher und tierischer Vielfalt nur so strotzt. Je nach Klimazonen passen sich Waldtiere und -pflanzen den Bedingungen ihrer Umwelt an: von den kleinsten nur wenige Zentimeter hohen Krüppelbirken der nordischen Arktis bis hin zu den über 135 Meter hohen Riesenmammutbäumen in Kalifornien. Keine andere Pflanze hat Lebensräume ähnlich […]
Holzindustrie.) 10/2009 Bekanntmachung der größten brasilianischen Rinderunternehmen, zukünftig keine Rinder

Kühe auf die Weide! - Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/kuehe-auf-die-weide/

Am 20.07.2023 waren wir mal wieder zu Gast beim Klimatreffpunkt der Parents for Future am Marienplatz. Diesmal hatten wir eine übergroße Milchtüte dabei und haben mit Passant:innen über das Thema Tierhaltung gesprochen. Auch wenn Werbebilder von Molkereien oftmals grasende Kühe zeigen, ist die artgerechte Weidehaltung von Milchkühen in Deutschland selten geworden. Dabei ist Weidehaltung nicht […]
Deshalb fordert Greenpeace: Das Rind muss an die frische Luft! Dem stimmen Sie zu?

Theaterstück „Die Hüter der Freiheit" auf dem Corso Leopold - Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/theaterstueck-die-hueter-der-freiheit-auf-dem-corso-leopold/

Am Sonntag, dem 14. Mai 2023 hatten wir das Hüter-Ensemble aus Hamburg zu Gast. Sie haben auf dem Corso Leopold Teile des Theaterstücks „Die Hüter der Freiheit“ präsentiert. Es handelt sich um ein satirisches Stück, in dem die EU-Kommission wegen der Planung des EU-Mercosur-Freihandelsabkommens vor Gericht gestellt wird. Im Zentrum der Anklage stehen die schwachen Menschenrechts- und […]
PrevHoffnung für die Artenvielfalt Das Rind muss an die frische Luft!

Nur Seiten von www.greenpeace-muenchen.de anzeigen

Herbststimmung im Wattenmeer – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/herbststimmung-im-wattenmeer/

Goldene Morgennebel auf Hallig Hooge
Davor scheinen Rinder fast zu schweben. © Leo Schindler Die Gänse sind teilweise nur zu erahnen.

Sonnenwende im Nationalpark - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/sonnenwende-im-nationalpark/

Hohe Temperaturen im und am Watt
Mangels Schatten und Mützen haben auch manche Rinder, die vor St.

Das Naturschutzgebiet Wöhrdener Loch im Meldorfer Speicherkoog - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/meldorfer-speicherkoog/nsg-woehrdener-loch/

Grünland und Feuchtgebiete auf früheren Wattflächen dienen dem Schutz von Brut- und Zugvögeln.
Weil die Freilandhaltung der Schafe, Ziegen und Rinder nicht ausreicht, muss einmal im Jahr maschinell

Die Rentierflechte - eine vielseitig einsetzbare Pflanze - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/rentierflechte/

Die bei Modelleisenbahnen oder Grabkränzen verwendete Rentierflechte (Cladonia spp.) kann in den Dünen der Küste in ihrem natürlichen Lebensraum gesehen werden.
Flechten können Feuchtigkeit nicht halten, da sie keine Rinde haben.

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flachland-Kaukasus-Wisent – Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/wisente/flachland-kaukasus-wisent/

Die heute bekannte Flachland-Kaukasus-Linie ist eine Mischform der Berg- und Flachlandwisente. Steckbrief und weitere Infos findest du hier.
kg, Kühe bis 600 kg Länge: 2,9 m (Erwachsener) Familie: Hornträger (Bovidae) Gattung: Eigentliche Rinder

Flachlandwisent - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/wisente/flachlandwisent/

Seit 2012 züchtet das Wisentgehege auch diese Unterart der Hornträger. Mehr über die Flachlandwisente erfährst du hier oder vor Ort.
kg, Kühe bis 600 kg Länge: 2,9 m (Erwachsener) Familie: Hornträger (Bovidae) Gattung: Eigentliche Rinder

Wölfe: die gejagten Jäger - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/woelfe/

Seit 1981 beherbergt das Wisentgehege Europäische Wölfe. Mit dem Wolfsprojekt zogen auch Timberwölfe und Polarwölfe ein. Hier erfährst du mehr.
In der Nähe von Menschen schlagen sie auch Schafe oder junge Rinder, Haushunde und Hauskatzen.

Sikawild - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/sikawild/

eingebürgert Sozialstruktur: Rudel, nach Geschlechtern getrennt, Nahrung: Gräser, Kräuter, Blätter, Triebe, Rinde

Nur Seiten von www.wisentgehege-springe.de anzeigen

Pferde als Landschaftspfleger in den ehemaligen Rieselfeldern 26.12.2020 | 14:00 – 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/78577?dat=2020-12-26

Auf einigen
Tiere | Wald Auf einigen „Waldweiden“ von den Berliner Forsten im Norden Berlins pflegen Pferde und Rinder

Landschaftspark Adlershof

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/73198

Wo vor hundert Jahren auf Deutschlands erstem Motorflughafen reger Betrieb herrschte, ist heute Ruhe eingekehrt. Zum Vorteil der vielfältigen Fauna und Flora, und zum Wohl der …
In einigen Bereichen weiden Rinder und Schafe, um die Landschaft zu pflegen.

Happy Birdsday Blankenfelde

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/92653

Genießen Sie einen bis zu zweieinhalbstündigen Spaziergang durch eine landwirtschaftlich dörfliche Umgebung im Norden Berlins. Der Fokus liegt  auf der Vogelbeobachtung. Der en…
Wiesen erhalten bleiben, werden einige Bereiche extensiv mit Schottischen Hochlandrindern, Galloway-Rinder

Baumbestimmung im Winter 22.01.2023 | 14:30 - 16:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/85258?dat=2023-01-22

Was Knospen und Rinde über die Baumart verraten – Vortrag zu Unterscheidungsmerkmalen.Anschließender
Naturschutz | Pflanzen | Stadtnatur | Bäume und Sträucher Interessierte, Einsteiger*innen Was Knospen und Rinde

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen