Dein Suchergebnis zum Thema: Rinder

Tiergarten Straubing

https://www.tiergarten-straubing.de/index.cfm?resid=1&res=1024&sid=0&skt=0&suid=21&pid=0&id=10532

Seit 70 Jahren lädt der Tiergarten Straubing zur Erholung und Weiterbildung ein. Das inmitten des alten Baumbestands des Straubinger Stadtparks gelegene und 18 ha große Gelände beherbergt ca. 1.700 Tiere in mehr als 200 verschiedenen Arten, darunter auch etliche bedrohte.
= Rothirsche 12 = Zwergesel, Zackelschafe 13 = Trampeltiere 14 = Afrika-Anlage: Zebras, Watussi-Rinder

Tiergarten Straubing

https://www.tiergarten-straubing.de/index.cfm?resid=1&res=1024&sid=2&skt=4785&suid=21&pid=0&id=10532

Seit 70 Jahren lädt der Tiergarten Straubing zur Erholung und Weiterbildung ein. Das inmitten des alten Baumbestands des Straubinger Stadtparks gelegene und 18 ha große Gelände beherbergt ca. 1.700 Tiere in mehr als 200 verschiedenen Arten, darunter auch etliche bedrohte.
= Rothirsche 12 = Zwergesel, Zackelschafe 13 = Trampeltiere 14 = Afrika-Anlage: Zebras, Watussi-Rinder

Bauvorhaben | Über uns | Tiergarten Straubing

https://www.tiergarten-straubing.de/index.cfm?resid=1&res=1024&sid=2&skt=4789&suid=21&pid=0&id=10409

Seit 70 Jahren lädt der Tiergarten Straubing zur Erholung und Weiterbildung ein. Das inmitten des alten Baumbestands des Straubinger Stadtparks gelegene und 18 ha große Gelände beherbergt ca. 1.700 Tiere in mehr als 200 verschiedenen Arten, darunter auch etliche bedrohte.
Flamingoanlage 2007: Känguru- und Emuanlage 2008: Kattaanlage 2009: Afrikaanlage für Zebras, Watussi-Rinder

Tiere | Tiergarten Straubing

https://www.tiergarten-straubing.de/index.cfm?resid=1&res=1024&sid=2&skt=4786&suid=21&pid=0&id=10436

Seit 70 Jahren lädt der Tiergarten Straubing zur Erholung und Weiterbildung ein. Das inmitten des alten Baumbestands des Straubinger Stadtparks gelegene und 18 ha große Gelände beherbergt ca. 1.700 Tiere in mehr als 200 verschiedenen Arten, darunter auch etliche bedrohte.
(Wild) Rinder als Wiederkäuer mit Hilfe symbiontischer Einzeller im Verdauungstrakt besonders faserreiche

Nur Seiten von www.tiergarten-straubing.de anzeigen

Soja als Futtermittel: Fleischkonsum und die Folgen fürs Klima

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/fleischkonsum-und-soja/soja-als-futtermittel

Unser Fleischkonsum hat gravierende Auswirkungen auf die tropischen Regenwälder und das Klima. Der Zusammenhang von Fleisch, Soja und Klima.
Das meiste Sojaschrot, das an deutsche Schweine, Rinder und Hühner verfüttert wird, stammt aus Brasilien

Massentierhaltung: Wie Fleischkonsum den Regenwald zerstört | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/fleischkonsum-und-soja/massentierhaltung-so-zerstoeren-wir-den-regenwald

Die industrielle Massenproduktion von Tieren zerstört tropische Regenwälder, belastet die Umwelt und befeuert die Klimakrise. Was wir jetzt tun können.
Die Rinderfarmer verkaufen ihr Land an Sojakonzerne und suchen für ihre Rinder neue Weidegründe.

Illegaler Holzeinschlag im Regenwald

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/tropenholz-vermeiden/illegaler-holzeinschlag

Zwischen 30 und 50 Prozent des gesamten Tropenholzhandels sind illegal. Gerodet wird oft in Naturschutz- oder indigenen Gebieten. Hier mehr zum Thema.
Die gerodeten Flächen werden so oft für Weidefläche benötigt, auf welcher Rinder gehalten werden. 

Fleisch und Soja: Wie Tierprodukt und Tropenwald zusammenhängen

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/fleischkonsum-und-soja

Fleischkonsum, Tropenwald und Klima sind eng miteinander verknüpft. Denn die Herstellung von Fleischprodukten hat viele umweltschädliche Auswirkungen.
Tiermehl darf nur noch aus auch für Menschen theoretisch genießbaren Tierteilen bestehen und nicht an Rinder

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/meiose/

Laut einer 2023 veröffentlichten Studie der Weltgesundheitsorganisation ist jeder sechste Mensch im gebärfähigen Alter zumindest zeitweise unfruchtbar. Global sind 17,5 Prozent aller Männer und Frauen demnach an einem Punkt in ihrem Leben davon betroffen, kein Kind zeugen zu können. Ausgewählt und ausgewertet wurden dazu 133 aus weltweit mehr als 12.000 Studien, die zwischen 1990 und 2021 entstanden sind. In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Die Gründe dafür sind vielfältig und – das ist wichtig zu wissen – betreffen beide Geschlechter. Tatsächlich sind die medizinischen Ursachen für Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen gleichverteilt […]
Oben: Entfernt man den molekularen Motor KIFC1 aus Mäuse- und Rinder-Oozyten, entstehen multipolare Spindeln

Zellbiologie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/zellbiologie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Oben: Entfernt man den molekularen Motor KIFC1 aus Mäuse- und Rinder-Oozyten, entstehen multipolare Spindeln

Geomax 24: Rauch über dem Regenwald | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-24-amazonas/

Verkohlte Baumstümpfe, wo einst üppige Tropenwälder standen: Vor allem während der Trockenzeit breiten sich im brasilianischen Amazonasgebiet immer wieder Feuer aus und führen zu großer Zerstörung. Die meisten der Brände sind menschengemacht. Um neue Areale für die Landwirtschaft zu gewinnen, werden Waldflächen abgeholzt und anschließend in Brand gesteckt. Die Brände bedrohen nicht nur einzigartige Ökosysteme. Sie haben auch Auswirkungen auf das Weltklima. „Feuer sind in dieser Region mittlerweile nichts mehr Ungewöhnliches“, sagt Sebastian Brill, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Beginnend mit dem Bau der Fernstraße Transamazonica in den 1970er-Jahren und den zunehmenden menschlichen Eingriffen brennt es dort inzwischen […]
istock / alffoto Brasilien beherbergt neben rund 210 Millionen Einwohnern derzeit etwa 230 Millionen Rinder

Biogeographie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/biogeographie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
istock / alffoto Brasilien beherbergt neben rund 210 Millionen Einwohnern derzeit etwa 230 Millionen Rinder

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Württemberg (Uhland) | BALLADEN.net

https://balladen.net/uhland/wuerttemberg/

„Württemberg“ ist eine Ballade von Ludwig Uhland. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.
Und nährest du nicht Pferde Und Rinder allenthalb?

Thamar und Juda (Kolmar) | BALLADEN.net

https://balladen.net/kolmar/thamar-und-juda/

„Thamar und Juda“ ist eine Ballade von Gertrud Kolmar. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.
Kindeskinder, Die schon in meiner Tiefe weinen nach Licht, Die Helden, stark und ernst wie hörnige Rinder

Das Lied von der Glocke (Schiller) | BALLADEN.net

https://balladen.net/schiller/das-lied-von-der-glocke/

„Das Lied von der Glocke“ ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Das Balladenportal bietet den Text sowie weitere Informationen zum Gedicht.
Blöckend ziehen Heim die Schaafe, Und der Rinder Breitgestirnte Glatte Schaaren kommen brüllend,

Nur Seiten von balladen.net anzeigen

Ein fehlender „Motor“ lässt unsere Eizellen versagen

https://www.mpg.de/18245355/0210-bich-ein-fehlender-motor-laesst-unsere-eizellen-versagen-17216463-x

Forschende um Melina Schuh am MPI-NAT fanden heraus, warum Spindeln in menschlichen Eizellen instabil sind und liefern einen neuen Therapieansatz.
Entfernt man den molekularen Motor KIFC1 aus Mäuse- (links) und Rinder-Oozyten (Mitte), entstehen multipolare

6000 Jahre Milchwirtschaft in Afrika

https://www.mpg.de/16347454/6000-jahre-milchwirtschaft-in-afrika

Wann nahmen Menschen die Milch von Tieren erstmals auf ihren Speisezettel und wie verbreitete sich diese Praxis? Eine neue Studie unterstreicht die Rolle Afrikas in der Geschichte der Milchwirtschaft und zeigt, dass auf dem Kontinent bereits vor 6.000 Jahren Milch konsumiert wurde.
Weidende Rinder in Entesekara in Kenia nahe der Grenze zu Tansania © A.

Feministinnen und Machos am Strand und auf der Wiese

https://www.mpg.de/14843651/watvoegel

Watvögel haben ausgefallene Verhaltensweisen zu bieten, stehen aber auch exemplarisch für den Verlust an Biodiversität
Der Vogel, der eigentlich von der Wiesenbeweidung durch Rinder profitiert, kann kaum Gelege durchbringen

Feministinnen und Machos am Strand und auf der Wiese

https://www.mpg.de/14843651/watvoegel?c=11900757

Watvögel haben ausgefallene Verhaltensweisen zu bieten, stehen aber auch exemplarisch für den Verlust an Biodiversität
Der Vogel, der eigentlich von der Wiesenbeweidung durch Rinder profitiert, kann kaum Gelege durchbringen

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Nutztierhaltung – einzelne Bereiche | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Leben/Rathaus/Buergerservice-A-Z/Lebenslagen/Lebenslage?view=publish&item=situation&id=816

beispielsweise Gesundheit, Fütterung und Züchtung ausführlich für folgende Tierhaltungen behandelt: Rinder

Touristinfo Altstadt | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Urlaub/Natur-Bewegung/Adelegg/Radfahren

Wenn die Rinder hier weiden, muss auch mal ein Zaun geöffnet und wieder gut geschlossen (!) werden.

Touristinfo Altstadt | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Urlaub/Natur-Bewegung/Adelegg/Wandern

Der bäuerliche Trotz hat gottseidank diese Oase bewahrt, auf der Kinder und Rinder, Biker und Kräuter

Genusserlebnis | Stadt Leutkirch im Allgäu

https://www.leutkirch.de/de/Urlaub/Genusserlebnis

finden sich Allgäuer Spezialitäten wie Kässpätzle, Krautkrapfen und die besten Stücke vom heimischen Rind

Nur Seiten von www.leutkirch.de anzeigen

Diese Krankheiten können Zecken auf Tiere übertragen | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/krankheiten-bei-tieren/welche-krankheiten-werden-uebertragen?amp=

Ebenso wie der Mensch können sich auch Tiere durch einen Zeckenstich mit verschiedenen Krankheiten infizieren. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Neben dem Menschen kann Babesiose auch andere Säuger wie Hunde, Schafe oder Rinder befallen.

Diese Krankheiten können Zecken auf Tiere übertragen | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/krankheiten-bei-tieren/welche-krankheiten-werden-uebertragen

Ebenso wie der Mensch können sich auch Tiere durch einen Zeckenstich mit verschiedenen Krankheiten infizieren. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Neben dem Menschen kann Babesiose auch andere Säuger wie Hunde, Schafe oder Rinder befallen.

Gefährliche Zecken: Überträger von Viren und Bakterien | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/sind-zecken-gefaehrlich-welche-krankheitserreger-koennen-sie-uebertragen

Ab wann Zecken diese Krankheitserreger übertragen, ist unterschiedlich und hängt davon ab, wo im Körper der Zecke der Erreger angesiedelt ist.
Bei Rindern und Hunden tritt sie häufiger auf: Parasiten zerstören dabei die roten Blutkörperchen, was

Gefährliche Zecken: Überträger von Viren und Bakterien | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/sind-zecken-gefaehrlich-welche-krankheitserreger-koennen-sie-uebertragen?amp=

Ab wann Zecken diese Krankheitserreger übertragen, ist unterschiedlich und hängt davon ab, wo im Körper der Zecke der Erreger angesiedelt ist.
Bei Rindern und Hunden tritt sie häufiger auf: Parasiten zerstören dabei die roten Blutkörperchen, was

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Inventur 2015 im Zoo am Meer – Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/aktuelles/alle-meldungen/detail/inventur-2015-im-zoo-am-meer

In Sachen Besucherzahlen konnte der Zoo am Meer 2015 eine Punktlandung erzielen, 279.000 waren geplant, 278.389 besuchten den Zoo am Meer! Nicht nur die Besucher/-innen, sondern auch die Tiere wurden gezählt.
Hering, Makrele, Sprotte) b) Fleisch 6.000 kg Rindfleisch (halbe Rinder, Herz- und Stichfleisch) c) Beispielhaft

Inventur bei Seehund, Eisbär, Puma & Co. im Zoo am Meer Bremerhaven am 9. Januar 2018 - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/aktuelles/alle-meldungen/detail/inventur-bei-seehund-eisbaer-puma-co-im-zoo-am-meer-bremerhaven-am-9-januar-2018

Die Mitarbeiter/-innen im Zoo am Meer hatten heute alle Hände voll zu tun, es wurde gemessen, gewogen und gezählt. In der Regel wurde bei den meisten Tieren eine Gewichtzunahme festgestellt, Zähne in tadellosem Zustand vorgefunden und tatsächlich auch eine „verloren“ Schwanzspitze dokumentiert. Insgesamt wurden 814 …
Lebensmittel auf: 25.000 kg Fisch (Hering, Makrele, Sprotten und Lodde) und 7.000 kg Fleisch (halbe Rinder

Inventur im Zoo am Meer - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/aktuelles/alle-meldungen/detail/inventur-im-zoo-am-meer-2

Zu Beginn des Jahres wurde wieder die jährliche Inventur im Zoo am Meer in Bremerhaven durchgeführt. Der Aufwand ist sehr groß und wenn sich im Laufe des Jahres die Gelegenheit ergibt, wie z.B. bei einer notwenigen Narkose, werden die Tiere das ganze Jahr über vermessen und gewogen.
Futtermitteln Fisch 100 kg (Hering, Makrele, Sprotten und Lodde) Fleisch 8.500 kg Rindfleisch (Halbe Rinder

Forschung - Zoo am Meer Bremerhaven

https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/unser-zoo/forschung

Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Klinik für Rinder

Nur Seiten von zoo-am-meer-bremerhaven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ressourcenschonend genießen – Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/ressourcenschonend-geniessen

Seit 2007 gehen an einem Tag im März rund um die Welt für eine Stunde die Lichter aus. Die sogenannte „Earth Hour“ will die Aufmerksamkeit auf den Klima- und Ressourcenschutz lenken. Zu gut für die Tonne! geht dem Ressourcenverbrauch unserer Lebensmittel nach und gibt Tipps, wie wir nachhaltig konsumieren können.
Weil sie anders gefüttert werden, setzen Bio-Rinder zwar langsamer Fleisch an und geben weniger Milch

Vorbereitet feiern: mit Meal-Prepping durch die Weihnachtszeit - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/vorbereitet-feiern-mit-meal-prepping-durch-die-weihnachtszeit

Gemütliches Essen mit der Familie oder Freunden gehört für die meisten zur Weihnachtszeit einfach dazu. Doch die Zubereitung aufwendiger Gerichte kann auch stressig sein. Zudem ist es eine echte Kunst, große und komplexe Mahlzeiten passend zu kalkulieren und Reste zu vermeiden. Wieso also nicht mal einen weihnachtlichen Meal-Prepping-Versuch starten?
frischer Fisch, Hack oder Geflügel spätestens zwei Tage nach dem Kauf verzehrt werden, Schwein und Rind

Fleisch - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/lebensmittel-az/f/fleisch

Fleisch zählt zu den leicht verderblichen Lebensmitteln. Tipps und Fakten rund um die Lagerung, Haltbarkeit und Verwertung von Fleisch finden Sie in unserem Faktenblatt.  
Auch verschiedene Fleischsorten wie Geflügel, Rind und Schwein sollten nicht zusammen aufbewahrt werden

Fleisch: Frisch von der Theke auf den Teller - Zu gut für die Tonne

https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schon-gewusst/fleisch-frisch-von-der-theke-auf-den-teller

Fleisch ist aufgrund der ressourcenintensiven Erzeugung ein besonders wertvolles Lebensmittel. Aber wie planen Sie die richtigen Mengen für den Einkauf und lagern das frische Fleisch optimal? Wir geben hilfreiche Tipps zu Einkauf, Haltbarkeit und Zubereitung.
Lagern Sie auch die verschiedenen Fleischsorten im Kühlschrank getrennt voneinander, da sich Geflügel, Rind

Nur Seiten von www.zugutfuerdietonne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden