Dein Suchergebnis zum Thema: Rinder

Pflegemaßnahmen zum Erhalt der offenen Heidelandschaft in der Wahner Heide

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/pflege-entwicklung-wahner-heide.php

Offenlandpflege und Offenlanderhaltung durch Beweidung mit Schafen, Glanrindern und Ziegen in der Wahner Heide.
Die umliegenden Dörfer lebten von der Land- und Viehwirtschaft und ließen ihre Ziegen, Rinder und Schafe

Wahner Heide | Königsforst, Veranstaltung: Rösrather Heidespaziergang durch die Wahner Heide | vom Turmhof aus

https://www.wahnerheide-koenigsforst.de/veranstaltung-r%C3%B6srather-heidespaziergang-durch-die-wahner-heide-%7C-vom-turmhof-aus-4459.html

Sa, 19.07.2025, 14:00 – 17:00 Uhr: Diese kostenlose Exkursion startet an jedem dritten Samstag im Monat am Naturschutzzentrum Turmhof in Rösrath.
stehen nicht nur die Streusiedlung, Weiden, Wiesen und Äcker Brands und Hasbachs, sondern auch die von Rindern

Nur Seiten von www.wahnerheide-koenigsforst.de anzeigen

Waldweide am Rande des Nationalparks Hainich – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2020/28423.html

NABU Thüringen: Neue extensive Ganzjahresweide mit Rindern und Wildpferden im Südlichen Kindel eingeweiht
Die Wildpferde und Rinder verbleiben das ganze Jahr auf der Fläche und pflegen diese.

Holt die Töpfe raus! - "Wir haben es satt!-Demo" - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2019/26931.html

Der NABU und andere Verbände laden ein zur „Wir haben es satt!-Demo“ in Erfurt.
kontinuierliche Nutzung verarmte Böden, die zum Ausgleich überdüngt werden; Massentierhaltungsbetriebe, in denen Rinder

Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/voegel-des-jahres/2022/wiedehopf/index.html

Der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) hat mit 45.523 und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten.
Als angefangen wurde Tiere wie Rinder in den Stall und nicht mehr auf die Weide zu stellen, ist ein großer

Renaturierung Oberschillbach - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogelschutz/renaturierung-oberschillbach/index.html

In der Weidelandschaft bei Crawinkel im Landkreis Gotha schafft der NABU neuen Lebensraum für Bekassine, Wachtelkönig und Co.
Rinder stehen anmutig im Sonnenlicht und Pferdeherden ziehen friedvoll über die Wiesen.

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Die Fulbe-Ethnie – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/fulbe/amp/

Die Fulbe, auch bekannt unter dem Namen Peulh, Fullah oder Fulani, sind ein ursprünglich nomadisches, west- und zentralafrikanisches Hirtenvolk. Noch heute leben ihre Vettern in weiten Teilen Westafrikas als Nomaden. Allerdings ist die Mehrheit von ihnen im Zuge ihrer Islamisierung sesshaft geworden und errichtete ab dem 19. Jahrhundert eine Reihe von Königreichen zwischen dem Senegal …
Die Rinder sind das Wertvollste in ihrem Leben.

Die Fulbe-Ethnie - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/fulbe/

Die Fulbe, auch bekannt unter dem Namen Peulh, Fullah oder Fulani, sind ein ursprünglich nomadisches
Die Rinder sind das Wertvollste in ihrem Leben.

Die Mafa-Ethnie - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/mafa/amp/

Die Mafa sind mit etwa 200.000 Menschen die größte und politisch dominante Ethnie der Bevölkerungsgruppen in Nordkamerun. Sie leben auf den mit durchschnittlich 150 Einwohnern je km² äußerst dicht besiedelten Übergangshängen des nordwestlichen Mandara-Gebirges. Das Klima ist semi-arid mit einer sieben- bis achtmonatigen Trockenzeit und einer vier- bis fünfmonatigen Regenzeit. Nahrung der Mafa-Ethnie Ihr Grundnahrungsmittel, …
Sie halten Ziegen, Rinder und Federvieh in kleineren Mengen.

Die Mafa-Ethnie - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/mafa/

Die Mafa sind mit etwa 200.000 Menschen die größte und politisch dominante Ethnie der Bevölkerungsgr
Sie halten Ziegen, Rinder und Federvieh in kleineren Mengen.

Nur Seiten von zentralafrika.de anzeigen

Informationen für Nutztierhalter

https://www.essen.de/leben/umwelt/veterinaerwesen/informationen_fuer_nutztierhalter.de.html

Dazu zählen Rinder, Schweine und Schafe, aber auch Ziegen, Pferde, Bienen und Geflügeltiere wie Enten

Tierseuchenbekämpfung

https://www.essen.de/leben/umwelt/veterinaerwesen/tierseuchenbekaempfung.de.html

Verschleppung von Seuchen vorzubeugen, überwacht die Einhaltung der vorgeschriebenen Untersuchungen in den Rinder

Achtermann

https://www.essen.de/leben/engagement_und_beteiligung/stiftungen_2/achtermann.de.html

In den 60er und 70er Jahren besaß er einen eigenen Bauernhof, auf dem Schweine und Rinder gezüchtet wurden

Baumkrankheiten_und_Schädlingsbefall

https://www.essen.de/dasistessen/leben_im_gruenen_/baeume_in_der_stadt/baumkrankheiten_und_schaedlingsbefall_.de.html

Folgen hat die Krankheit für die Bäume selbst: Zunächst treten Schleimflussflecken am Baumstamm auf, die Rinde

Nur Seiten von www.essen.de anzeigen

Landwirtschaftliche Nutztiere – Haltung, Vorschriften, Meldung

https://www.wien.gv.at/gesellschaft/tiere/haustiere/landwirtschaft/index.html

Nutztiere werden zur Gewinnung tierischer Erzeugnisse gehalten. Überblick zu Voraussetzungen und Vorschriften und wo Nutztiere gemeldet werden müssen.
Zu den landwirtschaftlichen Nutztieren gehören zum Beispiel Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde

Landwirtschaftliche Nutztiere - Haltung, Vorschriften, Meldung

https://www.wien.gv.at/gesellschaft/tiere/haustiere/landwirtschaft/

Nutztiere werden zur Gewinnung tierischer Erzeugnisse gehalten. Überblick zu Voraussetzungen und Vorschriften und wo Nutztiere gemeldet werden müssen.
Zu den landwirtschaftlichen Nutztieren gehören zum Beispiel Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde

LGBl 30/2010 - Wiener Tierzuchtverordnung

https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/2010/html/lg2010030.html

Rinder: Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 

LGBl 22/1997 - 1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung; Änderung

https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/1997/html/lg1997022.htm

deren Kreuzungen; Flußpferde (Hippopotamidae spp.), alle Arten; Giraffen (Giraffidae spp.), alle Arten; Rinder

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV > Details

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/details?itemid=95

werden verschiedene einheimische Wildtiere wie Luchse, Uhus und Damwild sowie einige Haustierrassen (Rinder

Termine > Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern

https://www.wildgehege-verband.de/termine/kompletter-sachkundelehrgang-distanzimmobilisation--kurs-a--und-toeten-von-gatterwild-und-rindern-in-ganzjaehriger-freilandhaltung-kurs-b-bzw.-kurs-c

Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern
Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern in

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV > Details

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/details?itemid=113

Hauptsaison: Täglich 10 – 20 Uhr oder bis Einbruch der Dunkelheit Beschreibung: Tierpark mit Equieden, Rindern

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Termine

https://www.wildgehege-verband.de/termine/

Termine
verschiedener… mehr… Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern

Nur Seiten von www.wildgehege-verband.de anzeigen

Projektupdate «Wolves and Cattle» Frühling 2025 | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/projektupdate-wolves-and-cattle-fruehling-2025-824

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Auf ausgewählten Sömmerungsweiden werden erneut Rinder mit GPS-Halsbändern inkl.

Herdenschutzmassnahmen im Praxistest | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/herdenschutzmassnahmen-im-praxistest-799

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Herdenschutzmassnahmen im Praxistest Im Rahmen des Projekts «Wolves and Cattle» werden neue Herdenschutzmassnahmen für Rinder

Aktuelles | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell?page=2

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Herdenschutzmassnahmen im Praxistest Im Rahmen des Projekts «Wolves and Cattle» werden neue Herdenschutzmassnahmen für Rinder

Aktuelles | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell?page=2&language=de

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Herdenschutzmassnahmen im Praxistest Im Rahmen des Projekts «Wolves and Cattle» werden neue Herdenschutzmassnahmen für Rinder

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Sepp kann es doch: Dahomey-Zwergrinder haben überraschend Nachwuchs – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=41&cHash=a87fa8a7c9c38b9f03463b4e71ee5c06

Besucher konnten die Geburt mitverfolgen. Mutter und Jungtier sind wohl auf.
Die kleinen Rinder konnten damals einziehen, weil die zuvor gehaltenen Hinterwälder Rinder an ein Naturschutzprojekt

Großtiere und Huftiere - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/grosstiere-und-huftiere

Entgegen den Zebus ist der Buckel der Watussi-Rinder nur wenig ausgeprägt.

Tiere und Anlagen - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tiere-und-anlagen

Rund um die Afrika Lodge entdecken Sie Pinselohrschweine und Watussi-Rinder mit ihren riesigen Hörnern

Doppelpack im Streichelzoo: Nachwuchs bei Mini-Rindern - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=126&cHash=2aeb381792ec26ed565f0fdbb9f16bc4

Erst vor wenigen Tagen wurden zwei kleine Dahomey-Zwergrinder geboren. Nun sind die Jungtiere für die Besucher des Zoos zu sehen.
Start Unser Zoo Aktuelles Detailansicht Doppelpack im Streichelzoo: Nachwuchs bei Mini-Rindern

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen

Tierlexikon: Lemur, Katta, Maki – WWF Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/lemur/?print=1

Die meisten Leute kennen die Kattas, auf Madagaskar gibt es aber noch andere Lemurenarten. Informationen über Lemuren im Panda-Club-Tierlexikon des WWF
So hört es, wenn sich unter der Rinde eine Larve bewegt.

Tierlexikon: Elefant – WWF Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/elefant/?print=1

Elefanten sind die grössten Säugetiere der Welt und können über die Füsse hören. – Informationen über Elefanten im Panda-Club-Tierlexikon des WWF.
Meter Gewicht 2700–6000 Kilogramm Alter Bis 70 Jahre Nahrung Blätter, Zweige, Rinde

Wilde Mähnen, prächtige Federn - WWF - Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/wilde-maehnen-praechtige-federn/

Löwe, Lisztäffchen, Mähnenwolf und Wiedehopf – manche Tiere haben auffällige Federn oder Haare auf dem Kopf. Informationen für Kinder vom Panda Club des WWF Schweiz
Damit bricht es die Rinde auf, um an Larven und Baumsäfte zu kommen.

Tierlexikon: Bonobo - WWF Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/bonobo/?print=1

Bonobos leben in den Regenwäldern im Kongo. Die Menschenaffen gehören zu unseren nächsten Verwandten. Informationen im Panda-Club-Tierlexikon des WWF
Sie fressen jedoch auch Nüsse, Blätter, Kräuter, Samen, Blüten, Mark, Rinde oder Insekten.

Nur Seiten von www.pandaclub.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sicherheit spielerisch erleben

https://helmi.at/lernzone/tipps/die-kuehe-sind-los/

Entdecke Lerninhalte & Videos für mehr Sicherheit im Alltag. Für Kinder & Erwachsene. Mehr erfahren.
werden von Kühen instinktiv als Wölfe identifiziert – entsprechend panisch können die Reaktionen von Rindern

Sicherheit spielerisch erleben

http://helmi.at/lernzone/tipps/die-kuehe-sind-los/

Entdecke Lerninhalte & Videos für mehr Sicherheit im Alltag. Für Kinder & Erwachsene. Mehr erfahren.
werden von Kühen instinktiv als Wölfe identifiziert – entsprechend panisch können die Reaktionen von Rindern

Nur Seiten von www.helmi.at anzeigen