Dein Suchergebnis zum Thema: Rinder

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV > Details

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/details?itemid=95

werden verschiedene einheimische Wildtiere wie Luchse, Uhus und Damwild sowie einige Haustierrassen (Rinder

Termine > Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern

https://www.wildgehege-verband.de/termine/kompletter-sachkundelehrgang-distanzimmobilisation--kurs-a--und-toeten-von-gatterwild-und-rindern-in-ganzjaehriger-freilandhaltung-kurs-b-bzw.-kurs-c

Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern
Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern in

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Mitglieder im DWV > Details

https://www.wildgehege-verband.de/mitglieder-im-dwv/details?itemid=113

Hauptsaison: Täglich 10 – 20 Uhr oder bis Einbruch der Dunkelheit Beschreibung: Tierpark mit Equieden, Rindern

Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. > Termine

https://www.wildgehege-verband.de/termine/

Termine
verschiedener… mehr… Kompletter Sachkundelehrgang Distanzimmobilisation ( KURS A ) und Töten von Gatterwild und Rindern

Nur Seiten von www.wildgehege-verband.de anzeigen

Landwirtschaftliche Nutztiere – Haltung, Vorschriften, Meldung

https://www.wien.gv.at/gesellschaft/tiere/haustiere/landwirtschaft/index.html

Nutztiere werden zur Gewinnung tierischer Erzeugnisse gehalten. Überblick zu Voraussetzungen und Vorschriften und wo Nutztiere gemeldet werden müssen.
Zu den landwirtschaftlichen Nutztieren gehören zum Beispiel Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde

Landwirtschaftliche Nutztiere - Haltung, Vorschriften, Meldung

https://www.wien.gv.at/gesellschaft/tiere/haustiere/landwirtschaft/

Nutztiere werden zur Gewinnung tierischer Erzeugnisse gehalten. Überblick zu Voraussetzungen und Vorschriften und wo Nutztiere gemeldet werden müssen.
Zu den landwirtschaftlichen Nutztieren gehören zum Beispiel Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde

LGBl 30/2010 - Wiener Tierzuchtverordnung

https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/2010/html/lg2010030.html

Rinder: Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 

LGBl 22/1997 - 1. Wiener Tierschutz- und Tierhalteverordnung; Änderung

https://www.wien.gv.at/recht/landesrecht-wien/landesgesetzblatt/jahrgang/1997/html/lg1997022.htm

deren Kreuzungen; Flußpferde (Hippopotamidae spp.), alle Arten; Giraffen (Giraffidae spp.), alle Arten; Rinder

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Bornholm | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/bornholm12/

Naturfotografie Axel Horn
Vögel wie Bluthänfling, Goldammer und Star waren zu entdecken.Im Norden hatte ich viele Schafe und Rinder

Bornholm | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/bornholm12/index.html

Naturfotografie Axel Horn
Vögel wie Bluthänfling, Goldammer und Star waren zu entdecken.Im Norden hatte ich viele Schafe und Rinder

Verschiedene Tierarten | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/tierarten/index.html

Naturfotografie Axel Horn
Kühe und Rinder Ich selber kann es nicht genau beschreiben, warum ich hin und wieder die Gelegenheit

Verschiedene Tierarten | Naturfotografie Axel Horn

https://www.axel-horn.de/tierarten/

Naturfotografie Axel Horn
Kühe und Rinder Ich selber kann es nicht genau beschreiben, warum ich hin und wieder die Gelegenheit

Nur Seiten von www.axel-horn.de anzeigen

Projektupdate «Wolves and Cattle» Frühling 2025 | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/projektupdate-wolves-and-cattle-fruehling-2025-824

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Auf ausgewählten Sömmerungsweiden werden erneut Rinder mit GPS-Halsbändern inkl.

Herdenschutzmassnahmen im Praxistest | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/herdenschutzmassnahmen-im-praxistest-799

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Herdenschutzmassnahmen im Praxistest Im Rahmen des Projekts «Wolves and Cattle» werden neue Herdenschutzmassnahmen für Rinder

Aktuelles | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell?page=2

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Herdenschutzmassnahmen im Praxistest Im Rahmen des Projekts «Wolves and Cattle» werden neue Herdenschutzmassnahmen für Rinder

Aktuelles | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell?page=2&language=de

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Herdenschutzmassnahmen im Praxistest Im Rahmen des Projekts «Wolves and Cattle» werden neue Herdenschutzmassnahmen für Rinder

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Auf dem Bauernhof – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/24-bauernhof-2kl/

Hitze und Regen haben wir getrotzt und konnten Rinder, Schweine und Hühner auf ihren großen Weiden besuchen

Aus den Klassen – Seite 2 – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/category/aus-den-klassen/page/2/

Hitze und Regen haben wir getrotzt und konnten Rinder, Schweine und Hühner auf ihren großen Weiden besuchen

klaassen – Seite 3 – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/author/baerbel/page/3/

Hitze und Regen haben wir getrotzt und konnten Rinder, Schweine und Hühner auf ihren großen Weiden besuchen

BLOG – Seite 3 – St. Marien-Schule

https://st-marien-schule.de/blog/page/3/

Hitze und Regen haben wir getrotzt und konnten Rinder, Schweine und Hühner auf ihren großen Weiden besuchen

Nur Seiten von st-marien-schule.de anzeigen

Sepp kann es doch: Dahomey-Zwergrinder haben überraschend Nachwuchs – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=41&cHash=a87fa8a7c9c38b9f03463b4e71ee5c06

Besucher konnten die Geburt mitverfolgen. Mutter und Jungtier sind wohl auf.
Die kleinen Rinder konnten damals einziehen, weil die zuvor gehaltenen Hinterwälder Rinder an ein Naturschutzprojekt

Großtiere und Huftiere - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/grosstiere-und-huftiere

Entgegen den Zebus ist der Buckel der Watussi-Rinder nur wenig ausgeprägt.

Tiere und Anlagen - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tiere-und-anlagen

Rund um die Afrika Lodge entdecken Sie Pinselohrschweine und Watussi-Rinder mit ihren riesigen Hörnern

Doppelpack im Streichelzoo: Nachwuchs bei Mini-Rindern - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=126&cHash=2aeb381792ec26ed565f0fdbb9f16bc4

Erst vor wenigen Tagen wurden zwei kleine Dahomey-Zwergrinder geboren. Nun sind die Jungtiere für die Besucher des Zoos zu sehen.
Start Unser Zoo Aktuelles Detailansicht Doppelpack im Streichelzoo: Nachwuchs bei Mini-Rindern

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen

Schlachthofstruktur, Maschinenringe und Vogelgrippe beschäftigen Landwirtschaftsausschuss | Landtag Baden-Württemberg

https://www.landtag-bw.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/schlachthofstruktur-maschinenringe-und-vogelgrippe-beschaeftigen-landwirtschaftsausschuss-416794

Nach Angaben Hohers hat die Zahl der Schlachtbetriebe (wöchentlich mindestens 200 Schweine und 75 Rinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft

https://www.wsl.ch/de/publikationen/zukunft-der-schweizer-alpwirtschaft/

Im interdisziplinären Forschungsprogramm AlpFUTUR haben sich Forschende und Umsetzungsfachleute in 22 Projekten mit der Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft in all ihren Facetten auseinandergesetzt. Dieses Buch zieht das Fazit aus AlpFUTUR und leitet zentrale Empfehlungen ab. Es richtet sich an alle, die sich für die Alpwirtschaft und ihre Zukunft interessieren.
Seit Jahrhunderten nutzen sie die hoch gelegenen Alpweiden, um Kühe, Rinder, Schafe und Ziegen zu sömmern

Der Aletschwald – auf dem Weg zum Naturwald

https://www.wsl.ch/de/news/der-aletschwald-auf-dem-weg-zum-naturwald/

Die WSL hat die Daten der bisherigen Waldinventuren des im Jahr 1933 gegründeten Naturwaldreservats Aletschwald ausgewertet und die Ergebnisse in zwei Berichten zusammengefasst.
Sie sammelten Brennholz und Heidelbeeren, liessen Rinder und Ziegen darin weiden oder fällten Bäume für

Hochlagenaufforstungen mit exotischen Bäumen

https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/waldbau-wachstum-und-ertrag/waldverjuengung/aufforstung-mit-exoten-1/

Die Verjüngung von Gebirgswald wird nach Bränden, Windwürfen und Schneeschäden dort eingeleitet, wo der Wald schnell wieder Schutzfunktionen erfüllen soll.
In Törbel, wo zeitweise auch noch Rinder und Schafe weideten und später neben Reh und Gämse zunehmend

Schlagräumung

https://www.wsl.ch/de/publikationen/schlagraeumung/

Die Räumung von Schlagflächen und das Verbrennen von nicht verkaufbarem Holz, Ästen und Rinde sollten
Kurzzusammenfassung ¶ Die Räumung von Schlagflächen und das Verbrennen von nicht verkaufbarem Holz, Ästen und Rinde

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden