Vögel haben sich auf unterschiedliche Nahrungsquellen spezialisiert. Unter anderem fressen sie – je nach Vogelart – Samen, Früchte, Insekten, Regenwürmer, Schnecken, kleine Säugetiere, Gras und Kräuter, Wasserpflanzen, Aas oder Nektar. Eine Besonderheit ist der Vampirfink auf den Galapagosinseln in Südamerika. Er ernährt sich vom Blut anderer Vögel.
Der Buntspecht hingegen hält sich bevorzugt am Stamm auf und ernährt sich von Insekten unter der Rinde
https://de.schubu.org/p253/heimische-wildvoegel
In Österreich gibt es ungefähr 420 Vogelarten. Die Vogelarten werden in Gruppen mit gemeinsamen Merkmalen zusammengefasst. Besonders auffallend ist der Gesang der Singvögel, aber auch der Ruf der Kuckucke und das Trommeln der Spechtvögel sind unverwechselbar.
sind dafür bekannt, dass sie mit ihrem Schnabel gegen die Baumstämme hämmern und dabei Löcher in der Rinde
https://de.schubu.org/p938/pflanzenorgane-von-samenpflanzen
Samenpflanzen können vielgestaltig sein. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, ihrer Wuchsform und der Ausprägung der Pflanzenorgane. Sie haben aber einen gemeinsamen Bauplan: sie gliedern sich in die Grundorgane Wurzel, Sprossachse und Blatt.
Stacheln (B) sind Ausbildungen der Rinde und lassen sich relativ leicht abbrechen.
https://de.schubu.org/p269/nagetiere
Nagetiere zeichnen sich durch ihr Nagetiergebiss mit den vergrößerten Schneidezähnen aus. Sie stellen die größte Ordnung der Säugetiere weltweit und auch in Österreich dar.
nach Jahreszeit fressen sie vor allem Gräser, Nüsse, Samen, Früchte, Blätter, Wurzeln, Knollen und Rinde
Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen