Dein Suchergebnis zum Thema: Rinde

Meintest du runde?

Die Ohrmarke für Rinder – so individuell wie jedes Kalb

https://bauernhof.net/beitraege/die-ohrmarke

Die Ohrmarke dient zur eindeutigen Identifikation jedes Rindes.
– so individuell wie jedes Kalb Rinder Die Ohrmarke ist eine amtliche Kennzeichnung für Rinder.

Alles über Rinder: Spannende Fakten rund um Kühe und Kälber auf dem Bauernhof!

https://bauernhof.net/rinder

Entdecke die Welt der Rinder: Erfahre, wie Kühe und Kälber leben, was sie fressen und warum sie so wichtig
Startseite Pflanzen Übersicht Feldfrüchte Boden Ackertechnik Düngung Tiere Übersicht Rinder

Abkalbung / Kalbung

https://bauernhof.net/enzyklopaedie/abkalbung-kalbung

Geburt eines Kalbes nach ca. 9 Monaten Trächtigkeit der Kuh.Die erste Kalbung findet bei Rindern mit
Startseite Pflanzen Übersicht Feldfrüchte Boden Ackertechnik Düngung Tiere Übersicht Rinder

So funktioniert der Magen einer Kuh

https://bauernhof.net/beitraege/verdauung-der-kuh

Vom Gras zur Milch: So funktionieren die Mägen einer Kuh. Das Verdauungssystem eines Wiederkäuers detailliert erklärt.
Startseite Pflanzen Übersicht Feldfrüchte Boden Ackertechnik Düngung Tiere Übersicht Rinder

Nur Seiten von bauernhof.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rind – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/portfolio/rind/

Rinderhornknöpfe werden aus den Hörnern der Kuh gewonnen. Im Original sind sie hell und leicht durchscheinend, jedoch werden sie oft gefärbt, was dem Kuhhornknopf verschiedene Aussehenserscheinungen ermöglicht. Im Normalzustand sind die Kuhhornknöpfe bis zu 40°Celsius waschbar, bei höheren Temperaturen kann die Feuchtigkeit die Knöpfe verziehen. Bei gefärbten gelten nochmals andere Regeln. Kuhhornknöpfe sind wie die…
Zum Inhalt springen Rind Rinderhornknöpfe werden aus den Hörnern der Kuh gewonnen.

Leder – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/materialgalerie/knoepfe-aus-leder/

Als Leder bezeichnet man die gegerbte Haut von Tieren, die chemisch haltbar gemacht wurde. Leder wird meist aus der Lederhaut der Lebewesen gewonnen und ist damit eines der ältesten, vom Menschen benutzte Material. Es gibt verschiedene Arten von Leder wie zum Beispiel Verlourleder (Leder mit rauer Oberfläche) oder Wildleder (meist Rauleder von Wildtieren). Das meist…
Das meist benutzte Leder ist das vom Rind, aber es gibt kaum ein Tier, dessen Leder man nicht auffindbar

Knochen & Bein – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/materialgalerie/knoepfe-aus-knochen-bein/

Knöpfe die aus Kuh oder Büffelknochen gefertigt werden, nennt der Knopfmacher auch „Bein“knöpfe. Dies ist auf den Begriff „Gebein“ zurück zu führen. Das Material gehört zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit. Beinknöpfe gelten als einige der härtesten Knöpfe („beinhart“), sind sehr widerstandsfähig, fast unzerbrechlich, verwittern sehr langsam und sind kochfest (bis 60°Celsius). Das Material für…
Das Material für diese Knöpfe wird, wie der Name sagt aus den Knochen von Büffel und Rind gewonnen.

Horn – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/materialgalerie/knoepfe-aus-horn/

Knöpfe die aus Horn gefertigt werden, sind im Allgemeinen weicher als die aus Bein, die einzige Ausnahme ist hierbei der Knopf aus Hirschhorn. Dieser aus Wildhorn gefertigte Knopf gehört genauso wie die Beinknöpfe zu den härtesten Knöpfen und ist wie diese auch kochfest (wenn nicht gefärbt). Die anderen Hornknöpfe sind weicher und sollten bei handwärme,…
Zu dem ZDF Film „Elly … Weiterlesen Rind Rinderhornknöpfe werden aus den Hörnern der Kuh gewonnen.

Nur Seiten von paulknopf.de anzeigen

Universität Leipzig: Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/genom-der-stellerschen-seekuh-entschluesselt-2022-02-07

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellersche Seekuh, die bereits vor rund 250 Jahren ausgestorben ist. Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.
Er beschrieb sie als „eine so dicke Haut, die der Rinde von alten Eichen ähnlicher wäre, als einer Thierhaut

Universität Leipzig: Prof. Dr. Alexander Starke

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-alexander-starke

Universitätsprofessor Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind
Alexander Starke Universitätsprofessor Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind work KFK,

Universität Leipzig: Dr. Lilli Bittner-Schwerda

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-lilli-bittner-schwerda

Wiss.Mitarbeiterin/Tierärztin Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind
Lilli Bittner-Schwerda Wiss.Mitarbeiterin/Tierärztin Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind

Universität Leipzig: Wie kommt Kuh Elfriede möglichst stressfrei zur Untersuchung?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-tieraerztekongress-wie-kommt-kuh-elfriede-moeglichst-stressfrei-zur-untersuchung-2022-07-06

Wenn Kuh Elfriede durch das moderne, von Veterinärmediziner:innen der Universität Leipzig gemeinsam mit einem Industriepartner entwickelte Zutriebssystem hin zum Behandlungsstand läuft, soll sie diesen Weg möglichst stressfrei bewältigen. Moderne Sensortechnik – adaptiert und weiterentwickelt von Innovationen aus der Industrieforschung – hilft dabei, Elfriedes Stresslevel niedrig zu halten. An ihrem Auge misst eine Infrarotkamera die Oberflächentemperatur. Ändert diese auf dem Weg zur tierärztlichen Untersuchung oder zur Klauenpflege, kann das ein Hinweis sein auf Stress für das Tier. Diesen möchte Prof. Dr. Alexander Starke von der Klinik für Klauentiere der Universität Leipzig vermeiden. Er und sein Team haben deshalb das spezielle Zutriebssystem mit entwickelt und präsentieren es beim 11. Leipziger Tierärztekongress vom 7. bis 9. Juli 2022.
zufolge aus einem speziellen Kunststoff und verzinktem Stahl und sind bewusst geschlängelt, damit die Rinder

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Frühromantik, Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/moerike/mozartprag.htm

Martin Schlu
seinen allheilenden Händen berührt er den Baum, daß er in sich erbebt, der vertrocknete Saft in der Rinde

Frühromantik, Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/moerike/mozartprag.htm

Martin Schlu
seinen allheilenden Händen berührt er den Baum, daß er in sich erbebt, der vertrocknete Saft in der Rinde

Florenz im Frühling /Firenze in primavera

https://www.martinschlu.de/reiseberichte/italien/firenzeprimavera.html

Kurzreisebericht Florenz / Firenze im Frühling 2015
hier kriegt man alles, was man will, sogar Schweineohren, frische Putenbrüste am Stück, Bistecki vom Rind

Editorial: Karneval und kein Kanzlerkandidat

http://www.martinschlu.de/editorials/editorial07.htm

Martin Schlu
Im Gegenzug wird er 400.000 tote Rinder nach La Hague überführen lassen, die dort als biologischer

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden