Dein Suchergebnis zum Thema: Regenbogen

Positionspapier zur Geschlechtergerechtigkeit | dpsg

https://dpsg.de/de/positionspapier-zur-geschlechtergerechtigkeit

Die Position ist ein Wegweiser für ein diskriminierungsfreies Pfadfinden unter dem Regenbogen.  
Die Position ist ein Wegweiser für ein diskriminierungsfreies Pfadfinden unter dem Regenbogen.  

Farbfinden wörtlich nehmen

https://dpsg.de/de/blog/zeltgefluester/farbfinden-woertlich-nehmen

Die Regenbogenfahne ist ein Zeichen für Vielfalt. Aber was bedeuten ihre Farben und wie beeinflussen sie unser Befinden?
Ebenso wie die Inklusions-Lilie steht die Regenbogen-Lilie für Vielfalt, Toleranz und Akzeptanz.

Geschlechtergerechtigkeit | dpsg

https://dpsg.de/de/verbandsleben/themen/geschlechtergerechtigkeit

Die Position ist ein Wegweiser für ein diskriminierungsfreies Pfadfinden unter dem Regenbogen.

Nur Seiten von dpsg.de anzeigen

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler

https://www.kidditorial.de/

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler
als Erinnerung an die überstandene Pest von 1714 geprägt und zeigt eine strahlende Sonne über einem Regenbogen

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler

https://www.kidditorial.de/index.html

Das Coronavirus erklärt mit den Illustrationen von Axel Scheffler
als Erinnerung an die überstandene Pest von 1714 geprägt und zeigt eine strahlende Sonne über einem Regenbogen

Nur Seiten von www.kidditorial.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Wozu das denn? Die erste Regenbogenflagge auf dem Reichstag – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/2023/07/21/wozu-das-denn-die-erste-regenbogenflagge-auf-dem-reichstag/

Der Regenbogen, dessen Symbolgeschichte bis in das Alte Testament hineinreicht, wird heute international

LeMO Biografie - Bruno Apitz

https://www.dhm.de/lemo/biografie/bruno-apitz

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Tochter hat. 1975 Ehrenbürger der Stadt Leipzig. 1976 Sein autobiografischer Roman „Der Regenbogen

LeMO Zeitzeugen - Josepha von Koskull: Bombenangriffe auf Berlin

https://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/josepha-von-koskull-bombenangriffe-auf-berlin

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Zudem stand am südlichen Himmel ein doppelter Regenbogen.

Das Ende des Regenbogens - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/das-ende-des-regenbogens-4695/

Das Ende des Regenbogens
Zeughauskino online Über uns Kino Filmarchiv Team Zeughauskino Spielplan Das Ende des Regenbogens

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltung – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/brockengespenst-und-regenbogen

Veranstaltung
Facebook Twitter WhatsApp Mail Sonderprogramm /Aktionstag Brockengespenst und Regenbogen

Klassische Optik - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/klassische-optik

Die Ausstellung Klassische Optik präsentiert die Grundlagen und Anwendungen der Lehre vom Licht. Experimentieren, Anfassen und Ausprobieren erwünscht.
alltägliche, wie unser Spiegelbild, dunkle Schatten oder himmlisches Abendrot; oder auch seltenere, wie ein Regenbogen

Leichte Sprache - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/leichte-sprache

Leichte Sprache
Zum Beispiel: Warum ist der Regen-Bogen bunt?

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Tornado, Frost und Regenbögen – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/tornado-frost-und-regenboegen/

Aprilwetter endet – nun wieder barfuß ins Watt
Sonntag schienen dicke Schauer manchmal das Meer unter einem Regenbogen „kochen“ zu lassen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DJI – Innovative Finanzierung und Gestaltung flexibler und erweiterter Angebote in der Kindertagesbetreuung

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/innovative-finanzierung-und-gestaltung-flexibler-und-erweiterter-angebote-in-der-kindertagesbetreuung/das-modellprojekt-kinderhaus-regenbogen.html?no_cache=1&print=1&cHash=c9109aab3a75ffa04eb73fc85d31b9d7

flexibler und erweiterter Angebote in der Kindertagesbetreuung Wissenschaftliche Begleitung „Kinderhaus Regenbogen

DJI - Innovative Finanzierung und Gestaltung flexibler und erweiterter Angebote in der Kindertagesbetreuung

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/innovative-finanzierung-und-gestaltung-flexibler-und-erweiterter-angebote-in-der-kindertagesbetreuung.html?no_cache=1&print=1&cHash=a3b904cb43e0426d48c9354d83f9be36

Flexible und erweiterte Angebote der Kindertagesbetreuung gehen meist über die gesetzlich geregelte Regelfinanzierung hinaus. Die in jedem Bundesland variierende Landesgesetzgebung definiert – mehr oder minder explizit – den zeitlichen Umfang der Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder. Vielerorts lässt sich nun beobachten, dass der Bedarf von Eltern nach über dieses Regelangebot hinausgeht. Angesichts der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, wächst der Bedarf vieler berufstätiger Eltern nach ausdifferenzierten, flexiblen Angebotsstrukturen – dies beinhaltet u.a. der tageweise Besuch der Kita, sowie Betreuung am Abend und am Wochenende. Die Einrichtungen stehen vor der Frage, wie sie diesen veränderten Bedarfslagen der Familien angesichts der bestehenden gesetzlichen und damit auch finanziellen Reglementierungen gerecht werden können. Um eine nachhaltige Finanzierung und Sicherung eines solchen Angebotes gewährleisten zu können, werden neue Kooperationsmodelle zwischen bestehenden und neuen, meist privatwirtschaftlichen Trägern und der Wirtschaftsunternehmen notwendig,. Zentraler Gegenstand dieses Projektes ist die Frage, mit welchen organisatorischen Maßnahmen und Finanzierungsformen bestehende Probleme effektiv überwunden werden können. Im Mittelpunkt steht dabei die wissenschaftliche Begleitung eines Kinderhauses in Stuttgart. Hier wird das Problem durch die Schaffung einer neuen Trägerstruktur angegangen: die Sicherung zusätzlicher Öffnungszeiten (am Abend und samstags) sowie das Angebot der Kurzzeitbetreuung wird an einen ‚zweiten’, privatwirtschaftlichen Träger übertragen. Der ‚erste’ Träger für das Regelangebot ist die katholische Kirche. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit der örtlichen Träger (Jugendamt/Stadt) und der Wirtschaft. Demnach wird die Angebotssicherung durch ein komplexes Akteursystem gewährleistet. Neben der Dokumentation und Analyse der Strategien und Interessen der beteiligten Institutionen und ihrer Vertreter/innen im Stuttgarter Modell, geht es in diesem Projekt zum einen darum, einen Überblick über die in Deutschland vorzufindenden innovativen Finanzierungswege solcher erweiterten Angebotsformen zu schaffen. Es ist das Ziel, weitere Modelle zu recherchieren, die als Vergleichsfolie des o.g. Modells dienen können. Zum anderen gilt es prüfen, welche Effekte solche Angebote für die Gestaltung und Organisation der pädagogischen Arbeit (Haussystem, Erzieher/innen) sowie für die Nutzer/innen (Eltern und Kinder) haben.
flexibler und erweiterter Angebote in der Kindertagesbetreuung Wissenschaftliche Begleitung „Kinderhaus Regenbogen

Nur Seiten von www.dji.de anzeigen