Rundgang | NaturZoo Rheine https://www.naturzoo.de/naturzoo/rundgang
Diese Raubtiere nutzen ihr starkes Gebiss zum Knacken von Muscheln.
Diese Raubtiere nutzen ihr starkes Gebiss zum Knacken von Muscheln.
Sie sind keine Raubtiere, sie fressen nicht, sie saufen nicht, sie bewegen sich nicht.
Forschungsprojekt „Wie denken Tiere?“ im Zoo Heidelberg. Verhaltensforscherin Dr. Vanessa Schmitt untersucht seit 2015 die Intelligenz und kognitiven Fähigkeiten einzelner Tierarten im Zoo Heidelberg. An speziellen Touchscreen-Computersystemen lernen die Tiere durch Versuch-und-Irrtum verschiedene B
„Das Touchscreen-System ist so konzipiert, dass verschiedenste Tierarten – vom Affen, über Raubtiere
Im 16. Jahrhundert wurde die Landschaft zu einem selbständigen Thema in der niederländischen Malerei·. Bergketten, Wiesen und Wälder bildeten nicht mehr nur den Hintergrund in Gemälden, ihnen galt das eigentliche Interesse der Künstler. Auf ihren Reisen über die Alpen nach Italien, nach Böhmen oder Tirol fertigten sie Zeichnungen nach der Natur an, in denen sie das individuelle »gezicht« der Landschaft festzuhalten versuchten.
landeten mehrere Schiffe an der Küste Böhmens – eine Gegend mit zahlreichen entlegenen Orten, die für ihre Raubtiere
Von spazierenden Fischen und Flugkünstlern Fische schwimmen, Vögel fliegen und Menschen gehen, so hat das die Natur festgelegt – möchte man meinen. Es gibt jedoch Fischarten, die sich nicht an diese Regeln halten und hin und wieder spazieren gehen, sich statt im Wasser einfach in der Luft fortbewegen oder manchmal etwas frische Luft schnappen. Fliegen […]
Die ForscherInnen gehen davon aus, dass die gehende Bewegung weniger Raubtiere anzieht als das Schwimmen
Die Klimabilanz von Haustieren
Chancen, denn jetzt kommt zum Artensterben von heimischen Vögeln durch die fehlenden Mücken, heimischen Raubtiere
Die Rothalsgans ist mit ihrem kontrastreichen Gefieder und der rostbraunen Färbung an Hals und Brust, ein hübscher Vertreter der Gänsevögel.
bietet Schutz und ermöglicht der Rothalsgans einen besseren Bruterfolg, denn die Wanderfalken halten Raubtiere
Leicht gebogen, gezackt und ungewöhnlich groß war der Zahn, den Archäolog*innen im Jahr 2012 bei Ausgrabungen in Schöningen entdeckten. Die Analysen enthüllten eine Sensation: Der Zahn ist rund 300.000 Jahre alt und stammt von einer europäischen Säbelzahnkatze! Damit ist belegt, dass sich die Wege der frühen Menschen und der Säbelzahnkatzen hier in Niedersachsen kreuzten. Ausgehend von diesem Fund befasst sich die Sonderausstellung mit dem Leben der eizeitlichen Jägerinnen und ihren heutigen Verwandten.
gibt die Ausstellung faszinierende Einblicke in die Fähigkeiten und den Lebensraum der eizeitlichen Raubtiere
Willst du den Urlaubern deine Heimatstadt New York zeigen, in Las Vegas ums große Geld spielen, Raubtiere
Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V.
Am 04.01.2025 um 18.00 Uhr mal NICHT im gewohnten Käfig unserer Raubtiere, der Eissporthalle in Frankfurt