Dein Suchergebnis zum Thema: Raubtiere

– Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/marine/pages_m/mixosaurus.php

– Meerestiere des Mesozoikum
Prozess von besonderer Bedeutung, da sie in den flachen Meeren der mittleren Trias häufig vorkommende Raubtiere

Gobisaurus domoculus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_g/gobisaurus.php

Der Dinosaurier Gobisaurus domoculus
mit einer Reihe aus knöchernen Dornen bedeckt, die diese Dinosaurier vor schweren Verletzungen durch Raubtiere

Elemgasem nubilus - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_e/elemgasem.php

Der Dinosaurier Elemgasem nubilus
Diese Raubtiere sind in den fossilen Schichten der Kreidezeit in Patagonien reichlich vorhanden, welche

Nodosaurus textilis - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_n/nodosaurus.php

Nodosaurus textilis
knöcherne Schwanzkeule, aber auch sie besaßen eine knochige gepanzerte Hautoberfläche, eine Art Rüstung, um Raubtiere

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tierlexikon – Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/tiergattung/raubtiere.html

Tierklasse Nicht filtern Amphibien Reptilien Säugetiere Vögel Tierordnung Nicht filtern Raubtiere

Tierlexikon - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/tiername/s/tiergattung/raubtiere.html

Tierklasse Nicht filtern Amphibien Reptilien Säugetiere Vögel Tierordnung Nicht filtern Raubtiere

Tierlexikon - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/tiername/n/tiergattung/raubtiere.html

Tierklasse Nicht filtern Amphibien Reptilien Säugetiere Vögel Tierordnung Nicht filtern Raubtiere

Tierlexikon - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/tiername/e/tiergattung/raubtiere.html

Tierklasse Nicht filtern Amphibien Reptilien Säugetiere Vögel Tierordnung Nicht filtern Raubtiere

Nur Seiten von www.tierparkgettorf.de anzeigen

Waschbär – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/waschbaer/

September 2021 by Peter Wilhelm Procyon lotor Verwandtschaft: Säugetiere > Raubtiere > Hundeartige

Waschbär – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/waschbaer/?lang=en

September 2021 by Peter Wilhelm Procyon lotor Verwandtschaft: Säugetiere > Raubtiere > Hundeartige

Säugetiere – Seite 3 – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/category/saeugetiere/page/3/

September 2021 by Peter Wilhelm Procyon lotor Verwandtschaft: Säugetiere > Raubtiere > Hundeartige

Gepard – Zoo Braunschweig

https://zoo-bs.de/gepard/?lang=en

September 2021 by Peter Wilhelm Acinonyx jubatus Verwandtschaft: Raubtiere > Katzenartige > Katzen

Nur Seiten von zoo-bs.de anzeigen

KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Die Rückkehr der grossen Raubtiere in unser Land ist die letzte Phase der Rettung der einheimischen Wildtiere

KORA | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/kora

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Die Schweiz bietet eine Vielzahl verschiedener Lebensräume für die geschützten Raubtiere.

UNTERSTÜTZEN | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/allgemein/unterstuetzen

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
KORA engagiert sich für die Erforschung, das Management, den Schutz und die Erhaltung der Raubtiere in

Wolf | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/allgemein/bibliothek/wolf

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Monitoring der Raubtiere in der Schweiz 2009.

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Naturfoto des Monats – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/foto-film-optik/foto-des-monats/index.html

Beeindruckende Naturschauspiele, atemberaubende Momentaufnahmen und manchmal einfach der perfekte Schnappschuss – all das sind unsere Naturfotos des Monats.
Nicht jedoch die Kegelrobben: Unsere größten heimischen Raubtiere gebären ihre Jungen zwischen Ende November

Naturfoto des Monats - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/foto-film-optik/foto-des-monats/

Beeindruckende Naturschauspiele, atemberaubende Momentaufnahmen und manchmal einfach der perfekte Schnappschuss – all das sind unsere Naturfotos des Monats.
Nicht jedoch die Kegelrobben: Unsere größten heimischen Raubtiere gebären ihre Jungen zwischen Ende November

Lausitz-Wölfe fressen vor allem Rehe - NABU

https://www.nabu.de/news/2012/14694.html

Bei den in der Lausitz ansässigen Wölfen stehen Rehe ganz oben auf dem Speisezettel. Laut Untersuchungen von Kotproben durch Wissenschaftler des …
Wölfe, die Schafe reißen, Haustiere fressen oder sogar Menschen angreifen – die Rückkehr der Raubtiere

Gericht bestätigt Abschuss-Tabu für Lausitzer Wölfe - NABU

https://www.nabu.de/news/2006/04983.html

Die frei in der Lausitz lebenden Wölfe müssen endgültig keine Jäger mehr fürchten. Wie das Oberverwaltungsgericht Bautzen jetzt mitteilte, wurde bereits letzte Woche der Berufungsantrag eines Jägers gegen eine vom Verwaltungsgericht Dresden im Oktober 2005 versagte Abschusserlaubnis zurückgewiesen.
Die streng geschützten Raubtiere fanden im Truppenübungsplatz Oberlausitz und den angrenzenden Wäldern

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wölfe, Bären, Menschen – so kann das funktionieren – Quarks Daily Spezial – quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/woelfe-baeren-menschen-so-kann-das-funktionieren-quarks-daily-spezial/

Bären und Wölfe gehören zur Natur dazu – zunehmend auch in Deutschland. . Wie kann das Zusammenleben mit Menschen gut gelingen?
Das ist nicht so einfach, schließlich sind beides große Raubtiere und damit potenziell gefährlich.

Darum weinen wir - quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/darum-weinen-wir/

Weinen ist komplex und erstaunlich wenig erforscht. Sicher ist: Nur der Mensch weint aus emotionalen Gründen.
stilleres Signal als Schreien, was evolutionär vorteilhaft ist, um nicht Fremde oder Feinde wie mögliche Raubtiere

Warum sich die Jagd in Deutschland verändern muss - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/warum-sich-die-jagd-in-deutschland-veraendern-muss/

Jäger stören das Ökosystem Wald. Aber: Ohne sie würden sich Wildtiere unkontrolliert vermehren. Wo ein guter Mittelweg liegt.
Monate zuvor In diesem Artikel wird vollkommen außer Acht gelassen, dass eine natürliche Bejagung durch Raubtiere

Warum sich die Jagd in Deutschland verändern muss - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/warum-sich-die-jagd-in-deutschland-veraendern-muss//

Jäger stören das Ökosystem Wald. Aber: Ohne sie würden sich Wildtiere unkontrolliert vermehren. Wo ein guter Mittelweg liegt.
Monate zuvor In diesem Artikel wird vollkommen außer Acht gelassen, dass eine natürliche Bejagung durch Raubtiere

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Purpurreiher – Steckbrief, Brutzeit, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/purpurreiher.html

Angelschnur in der Natur – Todesfalle für Säugetiere und Vögel Zu den natürlichen Feinden zählen die Raubtiere

Seeschwalben - Steckbriefe, Brutzeit, Nahrung, Feinde, Ruf, Größe, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/seeschwalben.html

Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Schnecken, Kleinsäuger Feinde: Mensch, Raubtiere

Der Nachtreiher Steckbrief, Brutverhalten, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/nachtreiher.html

Toter Reiher im Lebensraum Zu den natürlichen Feinden zählen die Raubtiere, die Möwen, die Rabenvögel

Raubseeschwalbe - Steckbrief, Vorkommen, Größe, Brutzeit, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/raubseeschwalbe.html

Tage Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Fische, Würmer, Jungvögel (Küken) Liste der Feinde: Mensch, Raubtiere

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiere – Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/

Erlebe die Vielfalt der Tierarten im Wisentgehege Springe. Über 300 Tiere vom Waschbär bis zum Wisent leben auf 90 Hektar. Jetzt entdecken!
Przewalskipferde Wild & Hirsche Elch Mesopotamisches Damwild Muffelwild Sikawild Rotwild Klein-Raubtiere

Erlebe das Wisentgehege als Tierpfleger:in - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/erlebnisse-im-wisentgehege/tierpflege-erlebnisse/

Gönne dir eine tierische Erfahrung: Mit einem Erlebnistag für Tierpflegende hast du die Möglichkeit, unseren Tieren ganz nah zu kommen. Jetzt informieren!
Przewalskipferde Wild & Hirsche Elch Mesopotamisches Damwild Muffelwild Sikawild Rotwild Klein-Raubtiere

Entdecke saustarke Veranstaltungen - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/erlebnisse-im-wisentgehege/veranstaltungen/

Jede Veranstaltung ist einzigartig und bietet eine wilde Mischung aus tierischen Erlebnissen, kulinarischen Momenten sowie saumäßigen Spaß für alle.
Przewalskipferde Wild & Hirsche Elch Mesopotamisches Damwild Muffelwild Sikawild Rotwild Klein-Raubtiere

Polarwölfe - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/woelfe/polarwoelfe/

Przewalskipferde Wild & Hirsche Elch Mesopotamisches Damwild Muffelwild Sikawild Rotwild Klein-Raubtiere

Nur Seiten von www.wisentgehege-springe.de anzeigen