Dein Suchergebnis zum Thema: Raubtiere

KORA | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de/kora

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Die Schweiz bietet eine Vielzahl verschiedener Lebensräume für die geschützten Raubtiere.

KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Die Rückkehr der grossen Raubtiere in unser Land ist die letzte Phase der Rettung der einheimischen Wildtiere

Wolf | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/allgemein/bibliothek/wolf

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Monitoring der Raubtiere in der Schweiz 2009.

ZUFALLSBEOBACHTUNGEN | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/projekte/monitoring-grossraubtiere/zufallsbeobachtungen

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
zur heutigen Zeit fast jeder permanent mit einer Kamera ausgestattet ist, kommt es vermehrt vor, dass Raubtiere

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Säugetiere | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/s%C3%A4ugetiere/

Biologie Primarstufe Zum Inhalt OER Marder Marder sind Raubtiere.

Wirbeltiere | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/biologie-wirbeltiere/

Biologie Primarstufe Zum Inhalt OER Marder Marder sind Raubtiere.

Evolutionsfaktoren | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/evolutionsfaktoren/

Lange dachten Forscher*Innen, der Streifenlook der Zebras solle Raubtiere, wie deren natürliche Feinde

Photochemie | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-photochemie/

Zum Beispiel nutzen Tiefseefische Biolumineszenz, um Beute anzulocken oder sich vor Raubtieren zu verstecken

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gepard – KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/der-gepard/

Wusstest du, dass – anders als bei Löwe, Tiger und Leopard – der Gepard nicht zur Familie der Großkatzen gehört, sondern zu den Kleinkatzen? Und wie schnell ist so ein Gepard überhaupt? Finde es heraus am folgenden Poster…
-Blog Anmelden KinderuniOnline ThemenTiere, Tiere ­und TiereDer Gepard Der Gepard Ein Raubtier

Veterinärmedizinische Universität Wien - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/vetmed/

Die Expert*innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien gewähren einmalige Einblicke in ihre Arbeit als Tiermediziner*innen.
2020 Der Biber Das größte Nagetier Europas2020 Der Gepard Ein Raubtier aus der Familie der Katzen2020

KinderuniOnline - Tiere, Tiere ­und Tiere

https://kinderuni.online/thema/tiere-tiere-und-tiere/page/4/

Federn und Fell, Zoologie, Fische, Vögel, Säugetiere, Reptilien, Insekten, Amphibien, Reptilien – hier dreht sich alles um Tiere, Tiere und Tiere!
2020 Der Biber Das größte Nagetier Europas2020 Der Gepard Ein Raubtier aus der Familie der Katzen2020

KinderuniOnline - Tiere, Tiere ­und Tiere

https://kinderuni.online/thema/tiere-tiere-und-tiere/page/6/

Federn und Fell, Zoologie, Fische, Vögel, Säugetiere, Reptilien, Insekten, Amphibien, Reptilien – hier dreht sich alles um Tiere, Tiere und Tiere!
2020 Der Biber Das größte Nagetier Europas2020 Der Gepard Ein Raubtier aus der Familie der Katzen2020

Nur Seiten von kinderuni.online anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Seeschwalben – Steckbriefe, Brutzeit, Nahrung, Feinde, Ruf, Größe, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/seeschwalben.html

Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Insekten, Larven, Würmer, Schnecken, Kleinsäuger Feinde: Mensch, Raubtiere

Der Purpurreiher - Steckbrief, Brutzeit, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/purpurreiher.html

Angelschnur in der Natur – Todesfalle für Säugetiere und Vögel Zu den natürlichen Feinden zählen die Raubtiere

Der Nachtreiher Steckbrief, Brutverhalten, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/nachtreiher.html

Toter Reiher im Lebensraum Zu den natürlichen Feinden zählen die Raubtiere, die Möwen, die Rabenvögel

Raubseeschwalbe - Steckbrief, Vorkommen, Größe, Brutzeit, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/raubseeschwalbe.html

Tage Nestlingsdauer: Nestflüchter Nahrung: Fische, Würmer, Jungvögel (Küken) Liste der Feinde: Mensch, Raubtiere

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gelbbauchunke

https://www.sielmann-stiftung.de/gelbbauchunken/gelbbauchunke

Die Unke sondert Drüsensekrete ab, die für Raubtiere unangenehm oder sogar giftig sein können.

Gelbbauchunken in Sielmanns Biotopverbünden

https://www.sielmann-stiftung.de/gelbbauchunken

In vielen Biotopen, die von der Heinz Sielmann Stiftung angelegt und betreut werden, ist die in Deutschland stark gefährdete Gelbbauchunke wieder zu finden.
Die Unke sondert Drüsensekrete ab, die für Raubtiere unangenehm oder sogar giftig sein können.

Wiederbesiedlung durch Großsäuger

https://www.sielmann-stiftung.de/heimkehr-der-wilden

Die Heinz Sielmann Stiftung führt ein deutschlandweit einzigartiges Wildtierprojekt durch: Wisente, Przewalski-Pferde und Rothirsche können in einer riesigen Kernzone unter natürlichen Bedingungen und im Einklang mit der Natur leben.
Normalerweise sind Territorien der Raubtiere rund 25.000 Hektar groß.

Die Kreuzotter – unverzichtbar für ausgewogene Ökosysteme

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/kreuzotter

Erfahren Sie welchen Lebensraum Kreuzottern bevorzugen, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und was wir zu ihrem Schutz beitragen.
Unverzichtbare Jäger für ein ausgewogenes Ökosystem Als Raubtiere tragen Kreuzottern zur Regulierung

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Kannenpflanze Archive – Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/tag/kannenpflanze/

Schnappfallen, glitschige Kannen – die Kreativität der Natur war schier grenzenlos in der Evolution der grünen Raubtiere

Pflanzenwelt Archive - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/category/pflanzenwelt/

Die Pflanzenwelt der tropischen Regenwälder
Schnappfallen, glitschige Kannen – die Kreativität der Natur war schier grenzenlos in der Evolution der grünen Raubtiere

Regenwald-Blog | Faszination Regenwald – das Regenwald-Portal von Dr. Tom Deutschle

https://www.faszination-regenwald.de/blog/page/3/

Im Regenwald-Blog von Faszination Regenwald informiere ich über Aktuelles aus den tropischen Regenwäldern.
Schnappfallen, glitschige Kannen – die Kreativität der Natur war schier grenzenlos in der Evolution der grünen Raubtiere

Kannenpflanzen – Vorsicht Rutschgefahr! - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/pflanzenwelt/kannenpflanzen/

In der Miniaturwelt der Kannenpflanzen spielen sich einige der faszinierendsten Wechselbeziehungen zwischen Tieren und Pflanzen ab.
Schnappfallen, glitschige Kannen – die Kreativität der Natur war schier grenzenlos in der Evolution der grünen Raubtiere

Nur Seiten von www.faszination-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden