Dein Suchergebnis zum Thema: Putsch

Exkursion: Naturerleben in Mölln Auf der Heide – Bangerang

https://www.bangerang.de/events/exkursion-naturerleben-in-mlln-auf-der-heide/

Auf der Heide, einer von Wald umstandenen Magerrasenfläche, wird während einer etwa 1,5 bis 2-stündigen Exkursion naturkundlich interessierten Gästen Flora und Fauna vorgestellt und erklärt. Kosten: kostenfrei, um eine Spende wird gebeten Lei…
Kosten: kostenfrei, um eine Spende wird gebeten Leitung: Anke Putsch, NABU Mölln Zurück zu den Suchergebnissen

Tschechoslowakische Schauprozesse | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148635/tschechoslowakische-schauprozesse

Tschechoslowakischen Republik (CSR) führen die herrschenden Kommunisten, die im Februar 1948 durch einen Putsch

Studenten im Widerstand | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/material/142218/studenten-im-widerstand

Man wirft ihnen vor, am Tage X an einem Putsch gegen die DDR teilnehmen zu wollen.

Biermann - Die Biografie | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/material/142276/biermann-die-biografie

Archiv Roger Melis + Da er mit einem Auftrittsverbot belegt ist, kann Wolf Biermann sein Lied zum Putsch

Adolf Hitler | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/personen/148076/adolf-hitler

November: Hitler-Putsch in München wird von Regierungstruppen mit Waffengewalt niedergeschlagen, Verbot

Nur Seiten von www.jugendopposition.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Biografie Theodor Oberländer

https://www.hdg.de/lemo/biografie/theodor-oberlaender.html

Theodor Oberländer ist Politiker in der Bundesrepublik Deutschland und von 1953 bis 1960 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.
Als Student beteiligt er sich 1923 am Hitler-Ludendorff-Putsch, wird in der Zeit des Nationalsozialismus

Zur Ausstellungsseite

https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ausstellungen/aufbruch-im-osten-fotografien-von-harald-schmitt/

Rund 50 ausgewählte Aufnahmen des ehemaligen stern-Fotografen Harald Schmitt dokumentieren Widerstandsmomente in der DDR und in den osteuropäischen Nachbarstaaten aus der Zeit von 1978 bis 1991: von den ersten Protesten streikender Arbeiter auf der Danziger Lenin-Werft über die ersten Friedensgottesdienste in Dresden bis zur Entmachtung von Michail Gorbatschow.
Als Moskauer Demonstranten nach dem Putsch 1991 die sowjetische durch die russische Flagge ersetzen,

kein Titel

https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ausstellungen/aufbruch-im-osten-fotografien-von-harald-schmitt

Rund 50 ausgewählte Aufnahmen des ehemaligen stern-Fotografen Harald Schmitt dokumentieren Widerstandsmomente in der DDR und in den osteuropäischen Nachbarstaaten aus der Zeit von 1978 bis 1991: von den ersten Protesten streikender Arbeiter auf der Danziger Lenin-Werft über die ersten Friedensgottesdienste in Dresden bis zur Entmachtung von Michail Gorbatschow.
Als Moskauer Demonstranten nach dem Putsch 1991 die sowjetische durch die russische Flagge ersetzen,

kein Titel

https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/festakt-oder-picknick-deutsche-gedenktage

Ausstellung zeigt anhand von Gedenk- und Feiertagen, wie sich das geteilte und vereinigte Deutschland mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt.
Bundesrepublik an den Volksaufstand in der DDR 1953 erinnert, von der SED aber als „faschistischer Putsch

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Auszubildende verabschiedet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/auszubildende-verabschiedet?overlay=contact

Universität Heidelberg gratuliert dem Prüfungsjahrgang 2019 zur erfolgreichen Berufsausbildung
Für die musikalische Unterhaltung sorgte Tom Putsch, der sich zu den von ihm gesungenen Pop- und Jazzsongs

Auszubildende verabschiedet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/auszubildende-verabschiedet?overlay=search

Universität Heidelberg gratuliert dem Prüfungsjahrgang 2019 zur erfolgreichen Berufsausbildung
Für die musikalische Unterhaltung sorgte Tom Putsch, der sich zu den von ihm gesungenen Pop- und Jazzsongs

Auszubildende verabschiedet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/auszubildende-verabschiedet?overlay=menu

Universität Heidelberg gratuliert dem Prüfungsjahrgang 2019 zur erfolgreichen Berufsausbildung
Für die musikalische Unterhaltung sorgte Tom Putsch, der sich zu den von ihm gesungenen Pop- und Jazzsongs

Auszubildende verabschiedet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/auszubildende-verabschiedet

Universität Heidelberg gratuliert dem Prüfungsjahrgang 2019 zur erfolgreichen Berufsausbildung
Für die musikalische Unterhaltung sorgte Tom Putsch, der sich zu den von ihm gesungenen Pop- und Jazzsongs

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Deutsches Rundfunkarchiv: 50. Todestag von Pablo Neruda am 23. September

https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/50-todestag-von-pablo-neruda

Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Nerudas Freund und Parteikollege, der sozialistische Präsident Salvador Allende hatte sich beim Putsch

Deutsches Rundfunkarchiv: Mauerbau 1961: Aktuelle Berichterstattung des Berliner Rundfunks nach der Grenzschließung

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/hoerfunkprogramme/von-kriegstreibern-menschenhaendlern-und-den-massnahmen-der-regierung-aktuell-politische-sendungen

Im Radioprogramm der DDR-Hörfunkwellen wurden vom 13. bis 19. August 1961 zahlreiche Sondersendungen ausgestrahlt. Sie folgten dabei der Linie der Staatspropaganda. In Umfragen versuchten die Radioreporter, die Zustimmung der Bevölkerung in Ostberlin in Szene zu setzen.
schleusen in die DDR Agenten ein, damit sie verschiedene Diversionen unternehmen, sie werben Spione an und putschen

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden