Dein Suchergebnis zum Thema: Prag

Deutscher Bundestag – „Eine kluge Lehre aus der deutschen Geschichte“

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/31109769_wegmarken_einheit8-202474

Der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) sieht in der Entspannungspolitik und in der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa die Grundlagen für den Weg zur deutschen Einheit, wie er der Wochenzeitung ‚Das Parlament‘ mitteilte.
dieser Augenblick ähnlich berührt wie Ihr Auftritt auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag

Deutscher Bundestag - Aussprache zum 15. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw03-de-menschenrechtsbericht-927052

Der Bundestag hat am Freitag, 20. Januar 2023, den 15. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik (20/4865) beraten und im Anschluss an die 40-minütige Debatte an den federführenden Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zur weiteren Beratung überwiesen. Der Bericht de…
Gedanken-, Religions- und Meinungsfreiheit das politische und zivilen Zusammenleben unseres Gemeinwesens prägen

Deutscher Bundestag - Lesung mit Autorin Marlen Hobrack zu Klassenfragen und Aufstiegs-Erfahrungen

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-autorenlesung-klassenbeste-947458

Drei Jahre lang ist Marlen Hobrack während ihrer Jugend nicht zur Schule gegangen. Im sächsischen Bautzen geboren ist sie in einem „bildungsfernen Haushalt“ aufgewachsen. In der Schule wurde sie gemobbt. Eines Tages entschied sie sich, nicht mehr hinzugehen. Von ihrer Familienbiografie handelt Ho…
Buch verdeutlichen, wie sehr das persönliche Umfeld, aber auch die Gesellschaft die eigene Biografie prägen

Deutscher Bundestag - Anträge zu Waldbewirtschaftung und Holznutzung abgelehnt

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw04-de-waldbewirtschaftung-930072

Der Bundestag hat am Donnerstag, 26. Januar 2023, Anträge der CDU/CSU-Fraktion (20/2554) und der AfD-Fraktion (20/4323) zur Waldbewirtschaftung und Holznutzung abgelehnt. Gegen beide Vorlagen stimmten alle jeweils anderen Fraktionen. Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hatte vorab ents…
stärker beeinträchtigt wird.“ Zur Begründung des Antrags führt die Unionsfraktion an, die Energiekrise präge

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ebene 9 – Haus des Meeres

https://www.haus-des-meeres.at/zoo/ebenenplan/9

Unterwegs im Haus des Meeres – welche Tiere finde ich wo? Auf Ebene 9 finden Sie die Amazonas-Dschungel-Passage, die Anlage der Komodo-Warane und den Madagaskar-Bereich mit unseren Kattas. Machen Sie einen Rundgang durch die bunte Australien-Erlebniswelt!
2018 bekamen wir drei Komodowarane, Nachzuchten aus dem Zoo Prag, die Teil eines europäischen Erhaltungszuchtprogrammes

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Brücke-Museum | Werke | Erich Heckel und Otto Mueller beim Schach

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/werke/61622/erich-heckel-und-otto-mueller-beim-schach

Victor Wallerstein (Prag 1878–1944 Florenz).

Brücke-Museum | Perspektiven | Der Kunsthändler Victor Wallerstein

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/perspektiven/3514/der-kunsthandler-victor-wallerstein

April 1878 – als drittes von sechs Kindern – in eine musikalisch geprägte jüdische Familie in Prag geboren

Brücke-Museum | Architektur

https://www.bruecke-museum.de/de/museum/63/architektur

Architektur
Im Brücke-Museum prägen Sichtbeton, Eichenholz, das Gelb des Kokosteppichs und die schwarzen Ziegel des

Brücke-Museum | Künstler | Fritz Bleyl

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/kuenstler/1176/fritz-bleyl

Der architektonische Blick und die Genauigkeit der Zeichnung, die er hier erlernt, prägen fortan sein

Nur Seiten von www.bruecke-museum.de anzeigen

Partnerstädte | Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/partnerstaedte.html

(42.000 Einwohner) Seit 1988 unterhält Stendal partnerschaftliche Beziehungen zur Alten Hansestadt Lemgo. Mit ihrer mehr als 800jährigen Geschichte gehört die zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland gelegene Stadt zu den attraktivsten Städten dieses Landstrichs. Als Alte Hansestadt teilt Lemgo mit Stendal die geschichtliche Erfahrung der mittelalterlichen Blütezeit. Heute lädt die liebevoll restaurierte Altstadt mit ihren über 200 Baudenkmalen ‚von der Gotik bis zum Klassizismus‘ nicht nur zum Stadtrundgang ein, sondern bietet auch eine reizvolle Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen und Feste. Die Städtepartnerschaft mit Stendal entstand bereits 1988 als eine der frühen deutsch-deutschen kommunalen Verschwisterungen, damals mit offizieller Legitimation der DDR. Nach der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Partnerschaft mit neuem Leben erfüllt. http://www.lemgo.de
Böhmen und Mähren BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr (17.500 Einwohner) Knapp 150 km östlich von Prag

Partnerstädte | Hansestadt Stendal

https://www.stendal.de/de/partnerstaedte/article-106113000131-20000131.html

(42.000 Einwohner) Seit 1988 unterhält Stendal partnerschaftliche Beziehungen zur Alten Hansestadt Lemgo. Mit ihrer mehr als 800jährigen Geschichte gehört die zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland gelegene Stadt zu den attraktivsten Städten dieses Landstrichs. Als Alte Hansestadt teilt Lemgo mit Stendal die geschichtliche Erfahrung der mittelalterlichen Blütezeit. Heute lädt die liebevoll restaurierte Altstadt mit ihren über 200 Baudenkmalen ‚von der Gotik bis zum Klassizismus‘ nicht nur zum Stadtrundgang ein, sondern bietet auch eine reizvolle Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen und Feste. Die Städtepartnerschaft mit Stendal entstand bereits 1988 als eine der frühen deutsch-deutschen kommunalen Verschwisterungen, damals mit offizieller Legitimation der DDR. Nach der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Partnerschaft mit neuem Leben erfüllt. http://www.lemgo.de
Böhmen und Mähren BCKategorie 04.12.2017 08:34:18 Uhr (17.500 Einwohner) Knapp 150 km östlich von Prag

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter/adam-ileborgh.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Um 1350 kam er nach Prag und wurde enger Ratgeber, Finanzmann, Vertrauter und sogar Stellvertreter des

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Um 1350 kam er nach Prag und wurde enger Ratgeber, Finanzmann, Vertrauter und sogar Stellvertreter des

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen

Ein Lied kommt per Post – klingenthal.de

https://www.klingenthal.de/DE/Musikstadt/Museum/Stadtgeschichten/Folge_2_Ein_Lied_kommt_per_Post.html

Stadtgeschichte(n) Folge 2: Die Liedpostkarte des Anton Günther…,Stadtgeschichte(n),Ein Lied kommt per Post
Günther auf Liedpostkarten verewigt sind, hat naheliegende Gründe: Anton Günther selbst absolvierte in Prag

Ein Lied kommt per Post - klingenthal.de

https://www.klingenthal.de/CID/403/RID/942/HP%20Deutsch/Musikstadt/Museum/Stadtgeschichte(n)/Folge_2_Ein_Lied_kommt_per_Post.html

Stadtgeschichte(n) Folge 2: Die Liedpostkarte des Anton Günther…,Stadtgeschichte(n),Ein Lied kommt per Post
Günther auf Liedpostkarten verewigt sind, hat naheliegende Gründe: Anton Günther selbst absolvierte in Prag

Folge 6 - klingenthal.de

https://www.klingenthal.de/CID/403/RID/951/HP%20Deutsch/Musikstadt/Museum/Stadtgeschichte(n)/Folge_6.html

Stadtgeschichte(n) Folge 6: Olympiabücher – Sammelobjekte mit Klingenthaler Spuren …,Stadtgeschichte(n),Folge 6
Werner Dölling, 1962 im Training für die Weltmeisterschaften in Prag   Seite drucken Andere Beiträge

Folge 6 - klingenthal.de

https://www.klingenthal.de/DE/Musikstadt/Museum/Stadtgeschichten/Folge_6.html

Stadtgeschichte(n) Folge 6: Olympiabücher – Sammelobjekte mit Klingenthaler Spuren …,Stadtgeschichte(n),Folge 6
Werner Dölling, 1962 im Training für die Weltmeisterschaften in Prag   Seite drucken Andere Beiträge

Nur Seiten von www.klingenthal.de anzeigen

Vorbild: Flugverkehr 1937 bis 1939 – Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1255-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Infos zum Flugverkehr 1937 – 1939. Lufthansa, Deutsche Luft Hansa, Flugziele, Flugpreise, Flugplan, Flugzeit, Preise
Wf. 40,- 2:15 Norderney (2) 61,- 3:00 Nürnberg 49,- 2:00 Prag 42,- 2:00 Reichenberg (Sud.) 40,- 2

Modellbau: Rollen, Drücken, Treiben von Metallteilen - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mt-0162-roll-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbau: rollen, drücken und treiben von Metallteilen für Eisenbahn- und anderen Modelle. Tipps: Metallbearbeitung.

Modellbau: Niete und Schrauben nachbilden - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mt-1100-rvts-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbau: Wie werden Niete und Schrauben nachgebildet? Imitate im Selbstbau, Sechskante feilen, Nietnachbildungen, Modellbahn
Messing nachbilden Niete in Kunststoff aus Polystyrol nachbilden Nietimitationen in Blech drücken (prägen

Modellbau–Tipps - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mt-000-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbau – Techniken und Hinweise zum Modellbau, nicht nur für Modellbahnen und Eisenbahnmodelle. Viele nützliche Tipps.
Rollen, drücken und treiben Blech rollen | Ätzbleche für das Rollen vorbereiten | Drücken, prägen

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

Mobilistan macht Halt im Deutschen Technikmuseum – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/mobilistan-macht-halt-im-deutschen-technikmuseum/

Der erste mobile Staat der Welt, Mobilistan, macht Halt im Deutschen Technikmuseum. Am Donnerstag empfängt das Museum das Kunstprojekt. Pressetermin:
Auf dem Weg nach Istanbul sind mehrere Stationen geplant: Unter anderem in Dresden, Prag, Wien, Zagreb

Einfach machen: Jubiläumsmedaille prägen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/veranstaltung/einfach-machen-jubilaeumsmedaille-praegen/

Anlässlich unseres 40-jährigen Jubiläums habt ihr die Möglichkeit eure exklusive Jubiläumsmedaille aus Zinn mit unserer historischen Spindelpresse
Online-Publikationen Technikmuseum Kalender Einfach machen: Jubiläumsmedaille prägen

Chemie- und Pharmaindustrie für Schulkassen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/angebot/chemie-und-pharmaindustrie-fuer-schulkassen/

Wie prägen Chemie und Pharmazie die moderne Gesellschaft?
Musiol Wie prägen Chemie und Pharmazie die moderne Gesellschaft?

Eisenbahn - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/angebot/eisenbahn/

„Züge, Loks und Leute“ erwarten Sie in dieser Führung zur Geschichte des Schienenverkehrs. Die historischen Lokschuppen des ehemaligen Anhalter
Angebote Eisenbahn Eisenbahn Diesellokomotiven, wie die markante Schnellzuglok V200, prägen

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen

Premiere beim Rollstuhlcurling: Erste Mixed Double-WM | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/premiere-beim-rollstuhlcurling-erste-mixed-double-wm

Am 30. April startet die erste Mixed Double-Weltmeisterschaft im Rollstuhlcurling in Lohja (Finnland). Cheftrainer Helmar Erlewein erwartet einen offenen Kampf um den Titel – und formuliert klare Ziele für das deutsche Team.
Christiane Putzich und Burkhard Möller in Finnland, die bereits bei dem einzigen Vorbereitungsturnier in Prag

Paralympisch leben | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/blog/paralympisch-leben/details/comeback-nach-fuenf-jahren-wassenbergs-langer-weg-zurueck

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
zu können.“ Einen letzten Versuch wagte Waßenberg noch, doch spätestens bei der Junioren-WM 2016 in Prag

Wahl Para Sportler*innen des Jahres 2023 | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/wahl-23

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
und mannschaftliche Geschlossenheit – das sind die Attribute, die die nominierten Teams des Jahres prägen

„Wir verkörpern Lebensfreude durch unseren Sport“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/wir-verkoerpern-lebensfreude-durch-unseren-sport

Er ist eines der bekannten Gesichter, der „Posterboy des Behindertensports“, wie die Süddeutsche Zeitung im September 2016 titelte. Nicht nur wegen seiner großartigen sportlichen Erfolge: Zweimal feierte Heinrich Popow Paralympics-Gold – 2012 über 100 Meter, 2016 im Weitsprung. In beiden Disziplinen ist er aktueller Weltrekordhalter und holte bei seinen vier Teilnahmen acht paralympische Medaillen. Doch auch abseits von Sprunggrube und Tartanbahn sorgt der 33-jährige Leichtathlet, der ab dem 17. März auch in der RTL-Show „Let’s Dance“ zu sehen ist, für Aufmerksamkeit – und engagiert sich auf der Zielgeraden seiner Karriere für den Nachwuchs und für Menschen mit Prothesen auf der ganzen Welt.
Die vielen Begegnungen prägen mich und ich kehre mit unglaublich tollen Eindrücken zurück“, erklärt der

Nur Seiten von www.teamdeutschland-paralympics.de anzeigen

Amphitheatrum Sapientiae Aeternae – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/chemie/amphitheatrum-sapientiae-aeternae

Vorstellung des Buchs „Amphitheatrum Sapientiae Aeternae…“ von Heinrich Khunrath (1560–1605) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Einige Jahre lebte der Arzt, Alchemist und Kabbalist am Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag, der auf dem

Dr. Ulrich Kernbach - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/person/ulrich-kernbach

Bereichsleitung Ausstellungen, Sammlungen
Heckl, Paul Hix, Lorenz Kampschulte, Ulrich Kernbach EuroNanoForum2009, Prag – Proceedings – Juni 2009

Dr. Mario Kliewer - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/mario-kliewer

Wiss. Mitarbeiter NFDI4Memory und OSIRIS
Europas 89. 4 Ausstellungen in Dresden, Prag, Wroclaw und Bratislava.

Informatik - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/informatik

Informatik
Kunstkammer Rudolph II., signiert: Erasmus Habermel faciebat ’88, vergoldetes Messing, Durchmesser 402 mm, Prag

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen