Dein Suchergebnis zum Thema: Potsdam

Gezeitenrechner

https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/gezeitenrechner

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zeigt in einer kleinen Ausstellung im Foyer den ersten deutschen Gezeitenrechner. Dieses wertvolle Exponat ist im Besitz des Forschungsmuseums.
Bauausführung erfolgte 1915/16 durch die Werkstätten für wissenschaftliche Instrumente Otto Toepfer & Sohn in Potsdam

Nils Theinert

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/nils-theinert

„Der Mensch im Ozean faszinierte mich schon immer. Das DSM ist durch seine Bibliothek, das Archiv und die enge fachliche Vernetzung der ideale Ort für mich, um dieser Geschichte weiter auf den Grund zu gehen.“
Nach einer Station am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam kam er 2020 als Doktorand ans

Live-Restaurierung der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine

https://www.dsm.museum/kalender/live-restaurierung-juni1

Live-Restaurierung der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine
Aktionen | 03.06.2019 – 07.06.2019 Die erste deutsche Gezeitenrechenmaschine wurde 1915 in Potsdam

Live-Restaurierung der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine

https://www.dsm.museum/kalender/live-restaurierung-juni2

Live-Restaurierung der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine
Aktionen | 15.07.2019 – 19.07.2019 Die erste deutsche Gezeitenrechenmaschine wurde 1915 in Potsdam

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Fußball – Kathrin Lehmann

https://www.kathrinlehmann.com/fussball/

Kathrin Lehmanns Fußball-Karriere ist gespickt mit vielen Erfolgen und unnachahmlichen Gesichten. Champions League Titel
Nach vier Jahren in der ersten Bundesliga (TuS Niederkirchen, Turbine Potsdam und Bayern München), wechselte

Trainerin - Kathrin Lehmann

https://www.kathrinlehmann.com/trainerin/

Die Trainerkarriere nahm ebenfalls früh Formen an. Mit 14 Jahren machte Ka Lehmann ihren ersten Trainerschein (Kinderfußball), mit 19 den C-Schein und als 20jährige nicht nur das UEFA B-Diplom, sondern auch die höchste Torwarttrainer-Lizenz. Während 7 Jahren war die Wahlmünchnerin
Trainerstationen Fußball 1994-1995: Assistentin C-Junioren FC Küsnacht 2000-2001: Assistentin A-Jungend SV Potsdam-Babelsberg

Kathrin Lehmann wird neue Fussballexpertin bei Radio SRF - Kathrin Lehmann

https://www.kathrinlehmann.com/kathrin-lehmann-wird-neue-fussballexpertin-bei-radio-srf/

Nach der Frauen-WM ist vor der Männer-EM…und der Qualifikation zur Europameisterschaft! Kathrin Lehmann kommentiert diese fürs Schweizer Radio SRF live aus den Stadien in Basel, Wembley, Sankt Gallen und Tallinn. Dies hab Radio SRF heute bekannt. Hier die Medienmitteilung in Auszügen:
Lehmann spielte als Torhüterin in der Deutschen Bundesliga (Bayern München, TuS Niederkirchen, Turbine Potsdam

Nur Seiten von www.kathrinlehmann.com anzeigen

SciDay: Die Sonne als Chronometer physikalischer Prozesse | experimenta

https://www.experimenta.science/besuchen/veranstaltungskalender/sciday-die-sonne-als-chronometer-physikalischer-prozesse/

Obwohl die Sonne eine so besondere Rolle für unser Leben spielt, so sehen wir in unserem Alltag doch nur einen kurzen Augenblick im Leben der Sonne.
Denker Carsten Denker ist Leiter der Abteilung Sonnenphysik am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam

Erwachsene Archive | Seite 6 von 10 | experimenta

https://www.experimenta.science/-/zielgruppe/erwachsene/page/6/

Denker Carsten Denker ist Leiter der Abteilung Sonnenphysik am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam

Jugendliche Archive | Seite 5 von 10 | experimenta

https://www.experimenta.science/-/zielgruppe/jugendliche/page/5/

Denker Carsten Denker ist Leiter der Abteilung Sonnenphysik am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam

SciDay Archive | experimenta

https://www.experimenta.science/-/vortrag/sciday/

Denker Carsten Denker ist Leiter der Abteilung Sonnenphysik am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam

Nur Seiten von www.experimenta.science anzeigen

Offene Wissenschaft: Teaching the Digital Commons – Wikimedia Deutschland Jahresbericht

https://www.wikimedia.de/2020/themen/offene-wissenschaft/

Im Wintersemester 2019/2020 hat Wikimedia an der Fachhochschule Potsdam ein Pilotprojekt zum Thema Datenkompetenzen

GLAM-Projekte – Institutionen öffnet euch! – Wikimedia Deutschland Jahresbericht 2019

https://www.wikimedia.de/2019/themen/glam-oeffnung-der-institutionen-sanssouci-drohnen/

Drohnenflüge über Babelsberg, Impressionen aus dem Weimarer Stadtschloss – immer mehr Institutionen öffnen sich der Wikimedia-Community. Wie alle Seiten davon profitieren, hat sich 2019 bei GLAM* on Tour und weiteren Aktionen bewiesen.
4.0 (via Wikimedia Commons), Blick von der Turmgalerie zu den Terrassen, Orangerieschloss Sanssouci, Potsdam

Wikidata - Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/wikidata/

Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank, die unter anderem als Datenquelle für die mehr als 300 Sprachversionen von Wikipedia dient. Ganz praktisch heißt das: Ändert sich das Staatsoberhaupt eines Landes, muss die Information lediglich ein Mal in Wikidata geändert und nicht mehr in hunderten Wikipedien einzeln angepasst werden. Mittlerweile umfasst Wikidata mehr als 115 Millionen Datensätze. Alle Daten in Wikidata stehen unter einer freien Lizenz und können somit auch für andere Forschungs- und Wissensprojekte verwendet werden.
Somit kennt eine Datenbank beispielsweise nicht nur die Begriffe „Potsdam“ und „Brandenburg“, sondern

Fotogalerie – Jahresbericht 2024

https://www.wikimedia.de/2024/fotogalerie/

Wikimedia Deutschland, CC BY-SA 4.0 Im Rahmen der ersten Digitalministerkonferenz in Potsdam überreichten

Nur Seiten von www.wikimedia.de anzeigen

Starker 5. Platz für die Mögy-Handballer beim Bundesfinale

https://moegy.de/starker-5-platz-fuer-die-moegy-handballer-beim-bundesfinale.html

Bundesfinales, das mit verlängerter Spielzeit durchgeführt wurde (2x 15 Minuten), war die Sportschule Potsdam

Starker 5. Platz für die Mögy-Handballer beim Bundesfinale

http://moegy.de/starker-5-platz-fuer-die-moegy-handballer-beim-bundesfinale.html

Bundesfinales, das mit verlängerter Spielzeit durchgeführt wurde (2x 15 Minuten), war die Sportschule Potsdam

Handball_Bundesfinale

https://moegy.de/handball_bundesfinale.html

Magdeburg (Sachsen-Anhalt) durch einen klaren Finalsieg (11:18) über die Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule Potsdam

Handball_Bundesfinale

http://moegy.de/handball_bundesfinale.html

Magdeburg (Sachsen-Anhalt) durch einen klaren Finalsieg (11:18) über die Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule Potsdam

Nur Seiten von moegy.de anzeigen

Picnic after the Hunt by Nicolas Lancret

https://www.nga.gov/artworks/41605-picnic-after-hunt

1952.2.22 Artwork history & notes Artwork History Provenance Friedrich II, King of Prussia [1712-1786], Potsdam

La Camargo Dancing by Nicolas Lancret

https://www.nga.gov/artworks/96-la-camargo-dancing

Nicolas Lancret was one of Antoine Watteau’s most talented followers and helped to disseminate the taste for fête-galante subjects in the eighteenth century. On the far left musicians are hidden amidst the trees, while across the canvas from left to right, arranged on an exaggerated S curve, stylishly dressed spectators have assembled in intimate groups to watch a couple perform a pas de deux.
Vogtherr, curator of paintings, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam

Friedrich Bienert | National Gallery of Art

https://www.nga.gov/artworks/provenance/29344-friedrich-bienert

Discover works by Friedrich Bienert and learn about the artist
Potsdam, 1933. 1980 Troy, Nancy Joslin.

Soap Bubbles by Charles Amédée Philippe Van Loo

https://www.nga.gov/artworks/32579-soap-bubbles

known to have been a patron of Charles-Amédée-Philippe Van Loo, who painted her portrait (Sans Souci, Potsdam

Nur Seiten von www.nga.gov anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden