Dein Suchergebnis zum Thema: Phosphor

Wassergesetz geht in die richtige Richtung – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2017/23456.html

Der NABU sieht den Entwurf des Thüringer Wassergesetzes als einen Schritt in die richtige Richtung, fordert aber Nachbesserung.
Gerade bei den diffusen Einträgen von Stickstoff und Phosphor, die vielfach für die Zielverfehlung in

Sauberes Wasser ist die Grundlage allen Lebens - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2019/26091.html

Der NABU fordert zum Weltwassertag am 22. März breitere Gewässerrandstreifen
Bei Phosphor geht man fast von einer landesweiten Belastung der Oberflächengewässer aus.

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Humusmonitoring | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/bo_eb_humusmonitoring.htm

Humusmonitoringprogramm in NRW: Wie verändern sich die Humusgehalte in Ackerböden mit Blick auf Bwirtschaftung und Klimawandel.
im Zusammenspiel mit einem intakten Bodenleben mit Mikro- und Makronährstoffen wie Stickstoff oder Phosphor

Natürliche Hintergrundkonzentrationen in Oberflächengewässern | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gw_pj_hintergrundkonzentrationen-in-ofg.htm

Bei der Bewertung der Oberflächengewässer müssen auch die natürlichen Hintergrundkonzentrationen berücksichtigt werden. Der GD NRW ermittelte die Hintergrundwerte.

GROWA+ NRW 2021 | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gw_pj_growa+nrw-2021.htm

Der GD NRW unterstützt das Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 mit Best-of-Daten aus der Bodenkunde, Geologie und Hydrogeologie.

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen

Auf dem Weg zur Spitze: AG1 und der Landessportverband Baden-Württemberg bündeln Kräfte – LSVBW

https://www.lsvbw.de/partnerschaft-ag1/

AG1, das hochwertige, ganzheitliche Nahrungsergänzungsmittel, geht eine neue Partnerschaft mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) ein. Die langfristige Zusammenarbeit beinhaltet die Versorgung aller drei Olympiastützpunkte in Freiburg-Schwarzwald, der Metropolregion Rhein-Neckar und Stuttgart mit AG1.
Phosphor trägt zu einer normalen Funktion der Zellmembran bei. 4 Immunsystem Kupfer, Folat, Selen, Zink

Unser tägliches Brot gib uns heute – EKD

https://www.ekd.de/2-5-Die-Ressourcenkrise-1497.htm

Phosphor ist für das Pflanzenwachstum lebensnotwendig und kommt in einigen Regionen kaum vor.

newsletter-160 – EKD

https://www.ekd.de/13-mrd-fur-den-verteidigungsfonds-eu-will-zum-viertgrossten.htm

Darüber hinaus fehle es am vollständigen Ausschluss von Massenvernichtungswaffen wie etwa Weißem Phosphor

Unser tägliches Brot gib uns heute – EKD

https://www.ekd.de/4-3-Umweltpolitik-1493.htm

Phosphor zeigen deutlich Grenzen für das bisherige Wachstumsparadigma der industriellen Landwirtschaft

Verantwortung wahrnehmen für die Schöpfung – EKD

https://www.ekd.de/schoepfung_1985_verantwortung2.html

industriellen Produktionsausweitung gingen gleichzeitig mit der Verschmutzung von Gewässern und Luft (Phosphor

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/oekosystemleistungen

Unser tägliches Leben hängt von den Dienstleistungen der unterschiedlichsten Ökosysteme ab. Ökosysteme, die unser Naturkapital bilden, tragen durch ihre Leistungen zum Wohlergehen der Gesellschaft bei. Intakte Auenökosysteme erfüllen wie kaum ein anderer Lebensraum, eine ganze Bandbreite von Leistungen für den Menschen: sie bieten einen natürlichen Hochwasserschutz, halten Nährstoffe und Treibhausgase zurück, liefern Produkte wie Holz und Nahrungsmittel und dienen uns als Raum für Sport und Erholung. Sie stehen in enger Wechselwirkung mit dem Fluss, Boden und Grundwasser, welche ihrerseits wiederum eine Vielzahl von Ökosystemleistungen für den Menschen bereit stellen.
Stickstoff, Phosphor, Schwefel und Kalium sind Grundvoraussetzung für die Existenz von Leben.

Hyla arborea | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/hyla-arborea

Rückführung von Äckern in Grünland im Gewässerumfeld Keine mineralische Düngung (mit Kalkammonsalpeter, Kali-Phosphor

Kammmolch | Triturus cristatus | Steckbrief

https://www.bfn.de/artenportraits/triturus-cristatus

Erfahren Sie alles über den Kammmolch in unserem informativen Steckbrief ► Lebensraum, Schutzstatus, Gefährdung.
winterliche Mahd/Mulchmahd – je nach Bedarf Keine mineralische Düngung (mit Kalkammonsalpeter, Kali-Phosphor

NaBiV Heft 124: Ökosystemfunktionen von Flussauen - Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-124-oekosystemfunktionen

Auen bieten dem Menschen eine bemerkenswerte Vielfalt von Funktionen und Leistungen. In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag von Flussauen zur Hochwasserretention, zum Rückhalt von Nährstoffen und Treibhausgasen sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt erfasst und in Wert gesetzt. Die Untersuchung bezieht sich auf die Auen von 79 Flüssen mit einer Fläche von 15.000 km² und erlaubt eine überregionale Einschätzung, welchen Nutzen Auen für unsere Gesellschaft erbringen.
Auen halten jährlich bis zu 42.000 t Stickstoff und über 1.000 t Phosphor zurück und leisten so einen

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen