Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Aktion Wald!: Wald, Wiese und Teich unter der Lupe – Das Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau erforscht die Umgebung

https://wald.bildungscent.de/programm/aktuelles/artikel/news/wald-wiese-und-teich-unter-der-lupe-das-julius-motteler-gymnasium-crimmitschau-erforscht-die-um/

Crimmitschau erforscht verschiedene und nahegelegene Ökosysteme und entdeckt dabei die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten
Crimmitschau erforscht verschiedene und nahegelegene Ökosysteme und entdeckt dabei die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten

Waldquiz - Biologische Vielfalt im Wald

https://wald.bildungscent.de/fileadmin/AktionWald/Waldquiz/biologische-vielfalt-im-wald/

Biologische Vielfalt im Wald Biologische Vielfalt im Wald Im Wald leben die vielfältigsten Tier- und Pflanzenarten

Aktion Wald!: WaldQuiz

https://wald.bildungscent.de/waldwissen/waldquiz/

WaldQuiz für Kinder und Jugendliche. Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch spannende Fakten über Wald, Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltige Forstwirschaft.
WaldQuiz zur biologischen Vielfalt Die vielfältigsten Tier- und Pflanzenarten leben im Wald zusammen

Aktion Wald!: Die geheime Sprache der Bäume lernen

https://wald.bildungscent.de/programm/aktuelles/artikel/news/die-geheime-sprache-der-baeume-lernen/

Die Schülerinnen und Schüler der Carl-von- Linné- Grundschule entdecken mit allen Sinnen die Natur.
Hundertfüßer, diverse kleine und große Spinnen, Käfer aller Art und Größe,  Graugänse und zahlreiche Pflanzenarten

Nur Seiten von wald.bildungscent.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Soonwaldsteig

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/soonwaldsteig-91abdcdab8

Seltene Tier- und Pflanzenarten sind hier beheimatet.
Seltene Tier- und Pflanzenarten sind hier beheimatet.

Hermannsweg - Etappe 8: Von Oerlinghausen bis zum Hermannsdenkmal

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/hermannsweg-etappe-8-von-oerlinghausen-bis-zum-hermannsdenkmal-c25e548c0d

Begleitet von wunderbaren Ausblicken wandern Sie auf dieser Etappe vom Bergstädtchen Oerlinghausen bis zum Hermannsdenkmal. Die wunderschöne Etappe führt stadtauswärts und präsentiert eine atemberaubende Naturlandschaft mit kulturellen Highlights.
Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten und bietet eine atemberaubende

Hiddeser Bent

https://www.wanderverband.de/pois/hiddeser-bent-e954ef85ba

Das Hiddeser Bent steht seit 1950 unter Naturschutz und ist das letzte noch lebende Hangmoor im Teutoburger Wald.
Auf der unbewaldeten Fläche wachsen viele seltene Pflanzenarten, u. a. 13 unterschiedliche Torfmoosarten

Vulkanpfad Welleringhausen

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/vulkanpfad-welleringhausen-037f8afded

Auf „heißer“ Spur führt der Weg zu einem erloschenen Vulkan und wird damit zu einer Reise in vergangene Zeiten. In unmittelbarer Nähe zur größten Goldlagerstätte Europas kommt das spektakuläre „Klondike-Feeling“ auf.
Die verschiedensten Pflanzenarten entfalten dort ihre Blüten.

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Quiz-Rumänien – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/quiz-rumaenien-100.html

Teste dein Wissen über Rumänien!
seinen zahlreichen Flussarmen, Teichen, Sümpfen und Sanddünen finden hier zahlreiche Fisch-, Vögel- und Pflanzenarten

Steckbrief: Seychellen-Riesenschildkröte - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-seychellen-riesenschildkroete-100.html

Seychellen-Riesenschildkröten gehören zur Klasse der Kriechtiere. Heute leben die Seychellen-Riesenschildkröten nur auf wenigen winzigen Inseln im Indischen Ozean.
Auf den Aldabra-Inseln hat sich ein spezieller „Schildkröten-Rasen“ gebildet, der aus über 20 Pflanzenarten

Steckbrief: Murmeltier, Alpenmurmeltier - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-murmeltier-alpenmurmeltier-100.html

Wenn den Murmeltieren Gefahr droht, warnen sie sich mit schrillen Pfiffen. Dann verschwinden sie schnell in ihrem Bau.
Zu diesen gehören Mutterwurz, Alpen- und Berg-Wegerich, Alpenklee, Labkraut und einige andere Pflanzenarten

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bundesumweltministerium unterstützt die Internationale Korallenschutzinitiative – World Cleanup Day – 20. Sep. 2025 – Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit!

https://www.worldcleanupday.de/bundesumweltministerium-unterstuetzt-die-internationale-korallenschutzinitiative/

Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Internationale Korallenschutzinitiative Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

wcd 2 - World Cleanup Day - 20. Sep. 2025 - Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit!

https://www.worldcleanupday.de/tag/wcd/page/2/

Internationale Korallenschutzinitiative Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

world cleanup day 2 - World Cleanup Day - 20. Sep. 2025 - Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit!

https://www.worldcleanupday.de/tag/world-cleanup-day/page/2/

Internationale Korallenschutzinitiative Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

lets do it 2 - World Cleanup Day - 20. Sep. 2025 - Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit!

https://www.worldcleanupday.de/tag/lets-do-it/page/2/

Internationale Korallenschutzinitiative Korallenriffe bieten wertvollen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von worldcleanupday.de anzeigen

Artenvielfalt im Regenwald: Unterrichtsmaterial Sachunterricht Grundschule – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/natur-und-umwelt/unterrichtseinheit/ue/artenvielfalt-im-regenwald/

im Regenwald führt in das Thema ein: Formen der Symbiose und der Anpassung verschiedener Tier- und Pflanzenarten
Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Formen der Symbiose und der Anpassung verschiedener Tier- und Pflanzenarten

Biologische Vielfalt | Unterrichtseinheit für die Klassen 3 und 4 - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/natur-und-umwelt/unterrichtseinheit/ue/biologische-vielfalt/

Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und ökologischen Systeme.
Die Schülerinnen und Schüler tragen zusammen, welche Tier- und Pflanzenarten sie kennen, sie sortieren

Flora Incognita - Pflanzenbestimmung per App - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/fundstuecke/fundstuecke-der-woche/fa/flora-incognita/

Schülerinnen und Schüler entdecken spielerisch die Pflanzenwelt : Über 30.000 Arten bestimmen, Steckbriefe erkunden und Challenges meistern.
Die App erkennt über 30.000 Pflanzenarten per Foto und ist ideal für Exkursionen oder den Unterricht

Tiere in Gefahr | Grundschule - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/natur-und-umwelt/arbeitsmaterial/am/tiere-in-gefahr/

Artenschutz im Unterricht: Über vom Aussterben bedrohte Tiere wie Panda und Nashorn sprechen die Schüler mit diesen Arbeitsblättern für die Grundschule.
Arbeitsblatt Im Classroom-Manager speichern Beschreibung Weltweit sind bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Die Drei Gleichen – Portrait einer Landschaft | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2019/131361.html

naturräumlich interessante Region wird in einer Sonderausstellung anhand charakteristischer Tier- und Pflanzenarten
naturräumlich interessante Region wird in einer Sonderausstellung anhand charakteristischer Tier- und Pflanzenarten

Biodiversität – unsere Lebensgrundlage | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/biodiversitaet/index.html

Die Karte zeigt eine Auswahl der für Erfurt typisch und wertgebenden Tier- und Pflanzenarten
Biologische Vielfalt in Kommunen“ Download Artenkarte der für Erfurt typischen und wertgebenden Tier- und Pflanzenarten

Artenschutz | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/artenschutz/index.html

Schutz und die Förderung heimischer Pflanzen und Tiere in der Landschaft sowie durch die Bewahrung (und ggf. Pflege) ihrer Lebensstätten.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind heute auf Grund kommerzieller

Geschützter Landschaftsbestandteil "Pfaffenlehne" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119967.html

Infolgedessen sind im GLB „Pfaffenlehne“ vorwiegend Tier- und Pflanzenarten der Kulturlandschaft zu finden

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/naturschutz-gewaesserentwicklung-ein-schoenes-paar?parent=74912

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten
Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/naturschutz-gewaesserentwicklung-ein-schoenes-paar

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten
Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75089

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten
Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten

Zustand der Seen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11351

Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten
der Seen Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer lebt im Feuchtgebiet am Fluss? | Seitenstark

https://seitenstark.de/node/25660

einen natürlichen Schutz vor Hochwasser und sind zugleich ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden