Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Waldlehrpfad | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/nachhaltige-bildung/waldlehrpfad/

Waldlehrpfad informiert über die ökologische Beschaffenheit des Stadtwalds, örtliche Baum-, Tier- und Pflanzenarten
informiert auf elf Tafeln über die ökologische Beschaffenheit des Stadtwalds, örtliche Baum-, Tier- und Pflanzenarten

Artenvielfalt | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/umweltschutz/naturschutz/artenvielfalt/

Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind artenschutzrechtlich geschützt.
Einkaufen und Einzelhandel © Gunnar Förg Artenvielfalt und Artenschutz Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten

Biotope und Schutzgebiete | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/umweltschutz/naturschutz/biotope-und-schutzgebiete/

Im Stadtgebiet Fürth stehen 1759 Hektar Fläche unter Landschaftsschutz, also etwas mehr als ein Viertel der Gesamtfläche.
Der kleinflächige Sandmagerrasen ist Standort mehrerer seltener und geschützter Pflanzenarten.

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Pflanzen-Entdeckertour – Arche Warder

https://www.arche-warder.de/angebote/pflanzen-entdeckertour/

Mehr als 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden, und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu
Mehr als 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden, und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu

Europäische Kulturlandschaften und ihre Erhaltung durch alte Nutztiere - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/hintergrundinfos/europaeische-kulturlandschaften-und-ihre-erhaltung-durch-alte-nutztiere/

Die ursprünglichen Kulturlandschaften Europas sind vielfältig und abwechslungsreich. Dies ist auch das Ergebnis der Einwirkungen von Mensch und Nutztier. Vor der menschlichen Nutzung der Landschaft war Europa, bedingt durch eine Continue reading
Durch Rodungen und Viehtrieb entstanden größere freie Flächen, auf denen sich lichtliebende Pflanzenarten

Konzept - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/ueber-uns/konzept/

Über viele Generationen entstand eine große Vielfalt an Tierrassen. Diese Biodiversität stellt eine einzigartige globale Ressource dar. Die alten Nutztierrassen gehören zu bestimmten Landschaften, zum Beispiel die Heidschnucke zur Heide Continue reading
Der Landschaftstierpark ist so angelegt, dass er zahlreichen wilden Tier- und Pflanzenarten neue Mikrohabitate

Parkplan - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/besuch-planen/parkplan/

Wandern Sie virtuell über das Tierparkgelände und erkunden Sie auf der interaktiven Karte per Mausklick lohnenswerte Ziele in der Arche Warder. Besuchen Sie die Steinzeitsiedlung, Aussichtsplattform, Spielarche und entdecken Sie Continue reading
Entdecken Sie Bienenkästen, seltene Pflanzenarten oder Weinbergschnecken.

Nur Seiten von www.arche-warder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am 21. März ist der Tag des Waldes – Finde Deine Wurzeln

https://www.kakadu.de/am-21-maerz-ist-der-tag-des-waldes-finde-deine-wurzeln-100.html

Deutschland zählt zu den waldreichsten Ländern Europas. Und viele Wälder sind wahre Schatzkammern der Natur. Das lässt sich jetzt im Frühling besonders intensiv erleben. Daher ab in den Wald!
Neben den Bäumen ist der Wald die Lebensraum für über tausend andere Pflanzenarten und viele Tierarten

Update: Fortpflanzung - Woher kommt ein Samen?

https://www.kakadu.de/update-fortpflanzung-woher-kommt-ein-samen-100.html

Was wir Kirsche nennen, ist eigentlich die fleischige und zugegeben sehr leckere Schutzhülle für den Kern, auch genannt Samen. Daraus entsteht mit etwas Glück ein neuer Kirschbaum. Und wie kommt der Samen in die Kirsche rein? Dies und mehr im Update.
Im besten Fall trägt der Wind oder auch ein Bienchen die Polle zu einer Blüte derselben Pflanzenart.

Nur Seiten von www.kakadu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gondwanaland | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tiere-erlebniswelten/erlebniswelten/gondwanaland/

Regenwälder von Asien, Afrika und Südamerika in der Erlebniswelt Gondwanaland – rund 200 Tier- und 500 Pflanzenarten
Fläche, größer als zwei Fußballfelder, leben fast 170 exotische Tierarten und rund 500 verschiedene Pflanzenarten

Sachsen will den heimischen Feldhamster retten | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artikel/sachsen-will-den-heimischen-feldhamster-retten-1560/

Insofern bedeutet Feldhamsterschutz auch Wiederherstellung von Lebensräumen und Erhalt vieler Tier- und Pflanzenarten

Renaturierung von Ölpalmplantagen auf Borneo | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artenschutz-bildung/artenschutz/renaturierung-von-oelpalmplantagen-auf-borneo/

Beitrag zum Klimaschutz, sondern schafft vor allem neuen Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten

Ausflug in die Tropen | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/zoobesuch-planen/gruppenangebote/gondwanaland-paket/

Erkunden Sie fast als 90 Tier- und rund 500 Pflanzenarten auf Dschungelpfaden, über Hängebrücken oder

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von den Gärten des Grauens zum Artensterben – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/von-den-gaerten-des-grauens-zum-artensterben/

Eine Million Tier- und Pflanzenarten drohen in den nächsten Jahrzehnten von der Erde zu verschwinden.
die primäre Ursache für die Tatsache, dass in den nächsten Jahrzehnten etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten

Natur zerstören, um Natur zu retten? Der Nebelregenwald in Ecuador – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/natur-zerstoeren-um-natur-zu-retten-der-nebelregenwald-in-ecuador/

Nebelregenwald zerstören, um die Natur durch die Verwendung von Kupfer in erneuerbaren Energien und E-Mobilität zu retten? Ein Paradox, um den es in diesem Beitrag geht.
Dort gibt es viele bedrohte und weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenarten.

Digitales Archive – Seite 17 von 46 – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/category/digitales/page/17/

die primäre Ursache für die Tatsache, dass in den nächsten Jahrzehnten etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von eineweltblabla.de anzeigen

Frage | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/3253.html

Eine andere Folge des Klimawandels ist, dass viele Pflanzenarten und Tierarten aussterben.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bauen für den Naturschutz: Neues Klappenwehr im Ferbitzer Bruch installiert

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=879&cHash=dddf728f8dce9b00dbfac3d2e770b61a

In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Vielfalt erleben – Wolfswoche in Wanninchen

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=745&cHash=10ea1f384de7c6b0c2a5c31eefa168a5

Ganz nach dem Motto der Heinz Sielmann Stiftung „Vielfalt ist unsere Natur“ lädt das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen bei Luckau ab Februar 2022 zu monatlichen Aktionswochen mit wechselnden Themen ein. In der ersten Aktionswoche vom 1. bis 6. Februar steht ein Tier im Mittelpunkt, um das sich viele Legenden ranken: Der Wolf.
unzerschnittener Landschaften erhält und schafft die Heinz Sielmann Stiftung Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten

Modellprojekt Wanninchen: 20 Jahre Naturschutz in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=74&cHash=df8dff28e00efa9184031ff6d1e81405

Im Sommer 2000 unterschrieben Heinz und Inge Sielmann den Vertrag zum Kauf von 722 Hektar in der damals von Kohlebaggern abgeräumten Landschaft rund um Wanninchen. Es war die erste Fläche überhaupt, die die Heinz Sielmann Stiftung in Brandenburg für den Natur- und Artenschutz erwarb. Mit weiteren Flächenkäufen in den vergangenen 20 Jahren konnte die Stiftung den Schutzraum für Natur und Artenvielfalt rund um Wanninchen auf derzeit 3.300 Hektar und in ganz Brandenburg auf insgesamt fast 13.000 Hektar erweitern. Foto: Volker Gehrmann
Naturlandschaft Wanninchen bisher fast ungestört einzigartige Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten

Baubeginn für 13 Laichgewässer im Landkreis Ravensburg

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=892&cHash=700d13e91d8157413d641114247cbb60

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den stark gefährdeten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer neu angelegt oder ökologisch aufgewertet werden. Ab morgen starten die Baumaßnahmen für die ersten 13 Tümpel.
Trittsteine nicht nur für den Laubfrosch, sondern für viele weitere seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.natur-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wattenmeer – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/wattenmeer/

Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte
Brotkrumennavigation Startseite Orte Wattenmeer Welterbe Wattenmeer Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten

#SOS2020: UNESCO-Biosphärenreservat Magaliesberg - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos2020unesco-biosphaerenreservat-magaliesberg/

#SOS2020: UNESCO-Biosphärenreservat Magaliesberg – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Hier wächst eine große Vielfalt an Pflanzenarten.

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Tsingy de Bemaraha - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos2020-unesco-welterbe-tsingy-de-bemaraha/

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Tsingy de Bemaraha – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Der Tsingy de Bemaraha gilt wegen seines Reichtums an Tier- und Pflanzenarten als ein Zentrum des Endemismus

#SOS2021: UNESCO-Biosphärenreservat Tsimanampesotse - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos-2021-unesco-biosphaerenreservat-tsimanampesotse/

#SOS2021: UNESCO-Biosphärenreservat Tsimanampesotse – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Auch die Zahl der endemischen Tier- und Pflanzenarten ist außergewöhnlich hoch: 90 Prozent aller Arten

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen

Quiz-Rumänien – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/quiz-rumaenien-100.html

Teste dein Wissen über Rumänien!
seinen zahlreichen Flussarmen, Teichen, Sümpfen und Sanddünen finden hier zahlreiche Fisch-, Vögel- und Pflanzenarten

Steckbrief: Seychellen-Riesenschildkröte - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-seychellen-riesenschildkroete-100.html

Seychellen-Riesenschildkröten gehören zur Klasse der Kriechtiere. Heute leben die Seychellen-Riesenschildkröten nur auf wenigen winzigen Inseln im Indischen Ozean.
Auf den Aldabra-Inseln hat sich ein spezieller „Schildkröten-Rasen“ gebildet, der aus über 20 Pflanzenarten

Steckbrief: Murmeltier, Alpenmurmeltier - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-murmeltier-alpenmurmeltier-100.html

Wenn den Murmeltieren Gefahr droht, warnen sie sich mit schrillen Pfiffen. Dann verschwinden sie schnell in ihrem Bau.
Zu diesen gehören Mutterwurz, Alpen- und Berg-Wegerich, Alpenklee, Labkraut und einige andere Pflanzenarten

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden