Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Gondwanaland | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tiere-erlebniswelten/erlebniswelten/gondwanaland/

Regenwälder von Asien, Afrika und Südamerika in der Erlebniswelt Gondwanaland – rund 200 Tier- und 500 Pflanzenarten
Fläche, größer als zwei Fußballfelder, leben fast 170 exotische Tierarten und rund 500 verschiedene Pflanzenarten

Sachsen will den heimischen Feldhamster retten | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artikel/sachsen-will-den-heimischen-feldhamster-retten-1560/

Insofern bedeutet Feldhamsterschutz auch Wiederherstellung von Lebensräumen und Erhalt vieler Tier- und Pflanzenarten

Renaturierung von Ölpalmplantagen auf Borneo | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artenschutz-bildung/artenschutz/renaturierung-von-oelpalmplantagen-auf-borneo/

Beitrag zum Klimaschutz, sondern schafft vor allem neuen Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten

Ausflug in die Tropen | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/zoobesuch-planen/gruppenangebote/gondwanaland-paket/

Erkunden Sie fast als 90 Tier- und rund 500 Pflanzenarten auf Dschungelpfaden, über Hängebrücken oder

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauen für den Naturschutz: Neues Klappenwehr im Ferbitzer Bruch installiert

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=879&cHash=dddf728f8dce9b00dbfac3d2e770b61a

In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
In den Feuchtgebieten drohen sonst dauerhafte Verluste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Neues Beweidungsprojekt in den Isarauen nördlich von Bad Tölz

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=860&cHash=45b675c0a8f73579b93701af28662853

Weidesaison lässt sich eine sehr positive Bilanz für den Erhalt der Artenvielfalt ziehen: Seltene Tier- und Pflanzenarten
Weidesaison lässt sich eine sehr positive Bilanz für den Erhalt der Artenvielfalt ziehen: Seltene Tier- und Pflanzenarten

Mehr Artenvielfalt für Niederbayern

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=827&cHash=63cfdaec335f44bd1076ae2f414d3026

ökologisch aufgewertete Lebensraum für Frösche und Kröten, Eidechsen, Schlangen und viele weitere Tier- und Pflanzenarten
ökologisch aufgewertete Lebensraum für Frösche und Kröten, Eidechsen, Schlangen und viele weitere Tier- und Pflanzenarten

Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=686&cHash=bc484a920a77a093f187413aab5153bb

Vor den Toren Berlins droht eine der artenreichsten Kulturlandschaften zu verschwinden. Das Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hatte Jahrhunderte lang Bestand und verändert sich jedoch in den vergangenen Dürresommern dramatisch. Mit dem Wasser verschwinden auch einmalige Pflanzengesellschaften und ihre tierischen Bewohner. Der Verlust der biologischen Vielfalt läuft im Zeitraffer ab – die Folgen der Klimakrise. Naturschützer versuchen das europäische Schutzgebiet zu retten.
Empfindliche und deutschlandweit gefährdete Pflanzenarten wie Helm-Knabenkraut, Natternzunge oder Pracht-Nelke

Nur Seiten von www.natur-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am 21. März ist der Tag des Waldes – Finde Deine Wurzeln

https://www.kakadu.de/am-21-maerz-ist-der-tag-des-waldes-finde-deine-wurzeln-100.html

Deutschland zählt zu den waldreichsten Ländern Europas. Und viele Wälder sind wahre Schatzkammern der Natur. Das lässt sich jetzt im Frühling besonders intensiv erleben. Daher ab in den Wald!
Neben den Bäumen ist der Wald die Lebensraum für über tausend andere Pflanzenarten und viele Tierarten

Update: Fortpflanzung - Woher kommt ein Samen?

https://www.kakadu.de/update-fortpflanzung-woher-kommt-ein-samen-100.html

Was wir Kirsche nennen, ist eigentlich die fleischige und zugegeben sehr leckere Schutzhülle für den Kern, auch genannt Samen. Daraus entsteht mit etwas Glück ein neuer Kirschbaum. Und wie kommt der Samen in die Kirsche rein? Dies und mehr im Update.
Im besten Fall trägt der Wind oder auch ein Bienchen die Polle zu einer Blüte derselben Pflanzenart.

Nur Seiten von www.kakadu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie geht es unserer Umwelt? – Kuppelkucker – Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/deine-kuppelkucker-nachrichten/kk-nachricht/wie-geht-es-unserer-umwelt

Politik für Kinder: Wie entsteht ein Gesetz? Wie wird der Bundestag gewählt? Was passiert in einer Sitzungswoche? Auf dem Kinderportal Kuppelkucker.degibt es Erklärtexte, Videos, Spiele und Podcasts rund um das Geschehen im Deutschen Bundestag.
Tier- und Pflanzenarten sterben aus oder finden nicht mehr genug Lebensraum.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Waldlehrpfad | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/nachhaltige-bildung/waldlehrpfad/

Waldlehrpfad informiert über die ökologische Beschaffenheit des Stadtwalds, örtliche Baum-, Tier- und Pflanzenarten
informiert auf elf Tafeln über die ökologische Beschaffenheit des Stadtwalds, örtliche Baum-, Tier- und Pflanzenarten

Artenvielfalt | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/umweltschutz/naturschutz/artenvielfalt/

Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind artenschutzrechtlich geschützt.
Einkaufen und Einzelhandel © Gunnar Förg Artenvielfalt und Artenschutz Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten

Artenschutzrecht; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung oder Befreiung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/artenschutzrecht-beantragung-einer-ausnahmegenehmigung-oder-befreiung-130/

Von den Verboten über den Zugriff, den Besitz und die Vermarktung der besonders und streng geschützten Tierarten können für einzelne Fälle Ausnahmen oder Befreiungen beantragt und erteilt werden.
Maulwurf, Schwalben, Siebenschläfer) besonders geschützte Pflanzenarten (z.

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Pflanzen-Entdeckertour – Arche Warder

https://www.arche-warder.de/angebote/pflanzen-entdeckertour/

Mehr als 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden, und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu
Mehr als 100 verschiedene Pflanzenarten sind hier zu finden, und die Tiere der Arche tragen aktiv dazu

Europäische Kulturlandschaften und ihre Erhaltung durch alte Nutztiere - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/hintergrundinfos/europaeische-kulturlandschaften-und-ihre-erhaltung-durch-alte-nutztiere/

Die ursprünglichen Kulturlandschaften Europas sind vielfältig und abwechslungsreich. Dies ist auch das Ergebnis der Einwirkungen von Mensch und Nutztier. Vor der menschlichen Nutzung der Landschaft war Europa, bedingt durch eine Continue reading
Durch Rodungen und Viehtrieb entstanden größere freie Flächen, auf denen sich lichtliebende Pflanzenarten

Konzept - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/ueber-uns/konzept/

Über viele Generationen entstand eine große Vielfalt an Tierrassen. Diese Biodiversität stellt eine einzigartige globale Ressource dar. Die alten Nutztierrassen gehören zu bestimmten Landschaften, zum Beispiel die Heidschnucke zur Heide Continue reading
Der Landschaftstierpark ist so angelegt, dass er zahlreichen wilden Tier- und Pflanzenarten neue Mikrohabitate

Parkplan - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/besuch-planen/parkplan/

Wandern Sie virtuell über das Tierparkgelände und erkunden Sie auf der interaktiven Karte per Mausklick lohnenswerte Ziele in der Arche Warder. Besuchen Sie die Steinzeitsiedlung, Aussichtsplattform, Spielarche und entdecken Sie Continue reading
Entdecken Sie Bienenkästen, seltene Pflanzenarten oder Weinbergschnecken.

Nur Seiten von www.arche-warder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frage | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/3253.html

Eine andere Folge des Klimawandels ist, dass viele Pflanzenarten und Tierarten aussterben.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Tag des Waldes – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Internationaler_Tag_des_Waldes&mobileaction=toggle_view_mobile

Die Wälder der Erde sind Heimat für 860 000 (achthundertsechzigtausend) bekannte Tier- und Pflanzenarten

Internationaler Tag des Waldes – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Internationaler_Tag_des_Waldes

Die Wälder der Erde sind Heimat für 860 000 (achthundertsechzigtausend) bekannte Tier- und Pflanzenarten

Internationaler Tag des Waldes – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Internationaler_Tag_des_Waldes&mobileaction=toggle_view_desktop

Die Wälder der Erde sind Heimat für 860 000 (achthundertsechzigtausend) bekannte Tier- und Pflanzenarten

Donauinsel – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Donauinsel&mobileaction=toggle_view_mobile

In diesen ruhigeren Bereichen bietet die Donauinsel seltenen Tier- und Pflanzenarten Platz.

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wattenmeer – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/wattenmeer/

Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten, 10 bis 12 Millionen durchziehende Zugvögel pro Jahr, die größte
Brotkrumennavigation Startseite Orte Wattenmeer Welterbe Wattenmeer Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten

#SOS2020: UNESCO-Biosphärenreservat Magaliesberg - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos2020unesco-biosphaerenreservat-magaliesberg/

#SOS2020: UNESCO-Biosphärenreservat Magaliesberg – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Hier wächst eine große Vielfalt an Pflanzenarten.

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Tsingy de Bemaraha - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos2020-unesco-welterbe-tsingy-de-bemaraha/

#SOS2020: UNESCO-Welterbe Tsingy de Bemaraha – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Der Tsingy de Bemaraha gilt wegen seines Reichtums an Tier- und Pflanzenarten als ein Zentrum des Endemismus

#SOS2021: UNESCO-Biosphärenreservat Magaliesberg - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/globale-kooperationen/zusammenarbeit-mit-afrika/sos-african-heritage/sos-2021-magaliesberg/

#SOS2021: UNESCO-Biosphärenreservat Magaliesberg – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Magaliesberg gibt es eine besonders große Vielfalt an Blumenarten sowie zahlreiche weitere Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen