Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

EDEKA und WWF: gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt

http://www.edeka.de/nachhaltigkeit/unsere-wwf-partnerschaft/die-kooperation/landwirtschaft_fuer_artenvielfalt.jsp

Artenvielfalt“ von WWF und Bio-Anbauverbänden unterstützt EDEKA den Schutz von heimischen Tier- und Pflanzenarten
, Naturland und Bioland für Biodiversität, also den Schutz und die Förderung wildlebender Tier- und Pflanzenarten

Artenvielfalt | EDEKA

http://www.edeka.de/nachhaltigkeit/artenvielfalt/index.jsp

Biodiversität und Artenvielfalt schützen: Was bedeutet Artenvielfalt ✓ Engagement von WWF und EDEKA ✓ wichtige Siegel für Sie ✓ Jetzt mehr erfahren!
Von den geschätzt rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind rund eine Million vom Aussterben

Erdbeerspinat | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/erdbeerspinat.jsp

Wissenswertes über Erdbeerspinat: Wie er schmeckt ✓ Herkunft ✓ Einkauf, Anbau und Pflege ✓ Richtig ernten und zubereiten ✓ Rezepte ✓ Jetzt informieren
Wissenswertes über Erdbeerspinat Unter dem Begriff Erdbeerspinat werden zwei Pflanzenarten zusammengefasst

Von einer Pflanze Ableger ziehen – ganz einfach! | EDEKA

http://www.edeka.de/nachhaltigkeit/alltagstipps/pflanze-ableger.jsp

Ziehen Sie von einer Pflanze Ableger selber: Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Stecklinge im Wasserglas oder in der Erde ✓ Direkte Ableger ✓ Mit genauer Anleitung!
Stecklinge im Wasserglas oder direkt in der Erde ziehen Verschiedene Pflanzenarten lassen sich auch über

Nur Seiten von www.edeka.de anzeigen

Klimawandel und … Biodiversität

https://www.slf.ch/de/news/klimawandel-und-biodiversitaet/

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Pflanzenarten dringen aus Tälern in Hochlagen vor und
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Pflanzenarten dringen aus den Tälern in die Hochlagen

Reisebericht Grönland, 2. Teil

https://www.slf.ch/de/news/reisebericht-groenland-2-teil/

SLF-Biologe Christian Rixen schreibt über seine Expedition nach Grönland auf den Spuren historischer Botaniker – und des Klimawandels.
(Video: Christian Rixen) Schwarzenbach hat an 19 Orten alle Pflanzenarten notiert, die er gefunden hat

Ansturm auf Berggipfel

https://www.slf.ch/de/news/ansturm-auf-berggipfel/

SLF-Forschende haben untersucht, wie viel mehr Pflanzenarten heute auf Berggipfeln wachsen als noch vor

Gebirgsökosysteme

https://www.slf.ch/de/gebirgsoekosysteme/

Am SLF werden Gebirgsökosystem erforscht, um zu sehen, wie stark sie auf den Klimawandel oder neue Landnutzungsformen reagieren.
Ihre Ökosysteme beherbergen nicht nur viele Tier- und Pflanzenarten, sie liefern auch zahlreiche Dienstleistungen

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

AkU Bochum e.V. | Invasive Neophyten – eine Aufgabe für den Naturschutz

https://www.aku-bochum.de/2009/invasive-neophyten-%E2%80%93-ein-problem-fur-den-naturschutz/nggallery/slideshow

Invasive Neophyten – eine Aufgabe für den Naturschutz – In Bochum kommen einige Pflanzenarten vor, die
Juli 2009 von AkU Bochum In Bochum kommen einige Pflanzenarten vor, die Naturschützer vor Aufgaben

AkU Bochum e.V. | Invasive Neophyten – eine Aufgabe für den Naturschutz

https://www.aku-bochum.de/2009/invasive-neophyten-%E2%80%93-ein-problem-fur-den-naturschutz/nggallery/thumbnails

Invasive Neophyten – eine Aufgabe für den Naturschutz – In Bochum kommen einige Pflanzenarten vor, die
Juli 2009 von AkU Bochum In Bochum kommen einige Pflanzenarten vor, die Naturschützer vor Aufgaben

AkU Bochum e.V. | Invasive Neophyten – eine Aufgabe für den Naturschutz

https://www.aku-bochum.de/2009/invasive-neophyten-%E2%80%93-ein-problem-fur-den-naturschutz/

Invasive Neophyten – eine Aufgabe für den Naturschutz – In Bochum kommen einige Pflanzenarten vor, die
Juli 2009 von AkU Bochum In Bochum kommen einige Pflanzenarten vor, die Naturschützer vor Aufgaben

AkU Bochum e.V. | Wald ‒ Altholzinseln

https://www.aku-bochum.de/2006/wald-%E2%80%92-altholzinseln/

Wald ‒ Altholzinseln – Antrag des AkU vom 05.01.04: Der AkU beantragt für Bochum ein langfristiges Altholzinselkonzept zu erstellen. Die Bedeutung von absterbenden Bäumen und st…
stellen für viele vom Aussterben bedrohte Insektenarten, Pilze und eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Adventskalender – Tür 11 | Duda.news

https://www.duda.news/adventskalender-2019/adventskalender-tuer-11-3/

Rund 700 gefährdete Tier- und Pflanzenarten leben in dem Gebiet.
Rund 700 gefährdete Tier- und Pflanzenarten leben in dem Gebiet.

Wattenmeer | Duda.news

https://www.duda.news/meer-serie/wo-ist-denn-das-meer-hin-das-wattenmeer/attachment/kina-immer-dem-wattfuehrer-hinterher-2/

Im Wattenmeer gibt es viel zu entdecken – dort leben etwa 10 000 verschiedene Pflanzenarten und Tierarten

Wo ist denn das Meer hin? Das Wattenmeer. | Duda.news

https://www.duda.news/meer-serie/wo-ist-denn-das-meer-hin-das-wattenmeer/

Wenn an der Nordsee Ebbe ist, kann man das weltberühmte Wattenmeer sehen
Im Wattenmeer gibt es viel zu entdecken – dort leben etwa 10 000 verschiedene Pflanzenarten und Tierarten

Nur Seiten von www.duda.news anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Biodiversitätsverlust bedroht Lebensgrundlage – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/biodiversitaetsverlust-eine-bedrohung-fuer-unsere-lebensgrundlage

drängt EU-Kommission zum stärkeren Engagement im Naturschutz aufgrund des Aussterbens von Tier- und Pflanzenarten
Sozialausschuss (ESWA) fordert die EU-Kommission angesichts des fortschreitenden Aussterbens vieler Tier- und Pflanzenarten

Nationalpark im Shebenik-Jablanica Gebirge - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/meilenstein-auf-dem-weg-zum-schutz-der-artenvielfalt-in-europa

Weite Teile als Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten geschützt – Großer Erfolg für Schutz
engagiert, dass weite Teile des Shebenik-Jablanica Gebirges als Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten

Neophyten im Unterricht - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/neophyten-im-unterricht

Im Februar standen in mehreren Grundschulen Serbiens invasive Pflanzenarten auf dem Lehrplan.
Neophyten im Unterricht 02.04.2020 Im Februar standen in mehreren Grundschulen Serbiens invasive Pflanzenarten

EU-Politik muss endlich handeln - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/internationales-jahr-der-biodiversitaet-wird-zur-farce

Verlust von Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten schreitet fort – Biodiversität auch für die wirtschaftliche
Der rapide fortschreitende Verlust von Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten steht dabei nicht auf der

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen

Frießnitzer See – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/natur-und-landschaft/nabu-schutzgebiete/friessnitzer-see/index.html

Seggenrieden, Flachmoore, Quellbereiche und Nasswiesen beheimaten eine Vielfalt an Biotop-, Tier- und Pflanzenarten
Struthbachniederung bei Weida Oase für bedrohte Fauna und Flora Eine große Vielfalt an Biotop-, Tier- und Pflanzenarten

Frießnitzer See - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/natur-und-landschaft/nabu-schutzgebiete/friessnitzer-see/

Seggenrieden, Flachmoore, Quellbereiche und Nasswiesen beheimaten eine Vielfalt an Biotop-, Tier- und Pflanzenarten
Struthbachniederung bei Weida Oase für bedrohte Fauna und Flora Eine große Vielfalt an Biotop-, Tier- und Pflanzenarten

Tiere und Pflanzen - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/

Ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten in Thüringen ist gefährdet.
Doch laut Roter Liste Thüringen ist ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten auch hierzulande gefährdet

Tiere und Pflanzen - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/index.html

Ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten in Thüringen ist gefährdet.
Doch laut Roter Liste Thüringen ist ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten auch hierzulande gefährdet

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Giftige Pflanze macht Probleme – Kruschel

https://www.kruschel.de/wissen/giftige-pflanze-macht-probleme/

Die Pflanze hat einen lustigen Namen: Riesen-Bärenklau. Fachleute für Pflanzen finden sie aber gar nicht lustig.
Außerdem wächst er so schnell, dass er andere Pflanzenarten verdrängt.

Eine Arche Noah für Samen - Kruschel

https://www.kruschel.de/wissen/eine-arche-noah-fuer-samen/

Hoch im Norden auf der Inselgruppe Spitzbergen gibt es eine Schatzkammer. Dort werden Pflanzensamen eingefroren, um die Art zu erhalten. Jetzt kommen neue dazu.
Die Sammlung soll sicherstellen, dass Pflanzenarten nicht aussterben. 

Klimaschutz statt Grusel im Moor - Kruschel

https://www.kruschel.de/wissen/klimaschutz-statt-grusel-im-moor/

Geschichten über Geister, Moorleichen und versunkene Dörfer stellen das Moor als gruseligen Ort dar. Dabei sind Moore Orte, an denen Gutes passiert.
Seltene Pflanzenarten und Tierarten haben dort ein Zuhause.

Nachhaltiger Kindergeburtstag: Wie feiern ohne Luftballons? - Kruschel

https://www.kruschel.de/familie/nachhaltiger-kindergeburtstag-wie-feiern-ohne-luftballons/

Bei einem Kindergeburtstag sind bunte Luftballons oft der Renner unter den jungen Gästen. Nur nachhaltig sind sie nicht – und für Tiere sogar gefährlich. Doch es gibt Alternativen.
Mittlerweile gibt es auch kompostierbares Konfetti mit Saatgut für verschiedene Pflanzenarten. © dpa-infocom

Nur Seiten von www.kruschel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Aquarienpflanzen – Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/ratgeber/invasive-arten/aquarienpflanzen/

Wer ein Aquarium oder einen Gartenteich hat, sollte wissen, welche Pflanzenarten auf der aktuellen Unionsliste
Invasive Arten: Aquarienpflanzen Wer ein Aquarium oder einen Gartenteich hat, sollte wissen, welche Pflanzenarten

Was sind invasive Arten?

https://wirfuerstier.de/ratgeber/invasive-arten/

Wenn gebietsfremde Tiere oder Pflanzen durch den Menschen absichtlich oder unabsichtlich eingeführt werden und negative Einflüsse auf heimische Arten,
Die aktuelle Fassung enthält insgesamt 88 invasive Tier- und Pflanzenarten, mindestens 46 von ihnen kommen

Kolbenhirse – darum ist sie bei Heimvögeln so beliebt - Wir fürs Tier

https://wirfuerstier.de/kolbenhirse/

Für viele Vögel scheint es kaum etwas Schmackhafteres zu geben als Kolbenhirse. Sie wird mit Begeisterung angenommen – mitunter leider zum Nachteil der
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden verschiedene Pflanzenarten als Hirse bezeichnet, somit müssten wir

Nur Seiten von wirfuerstier.de anzeigen

Schutz und Erhalt der einzigartigen Natur im Nationalpark Wattenmeer und auf der Hallig Langeneß – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/langeness/naturschutzarbeit/

Wir führen Vogelzählungen durch, kartieren Tier- und Pflanzenarten und kontrollieren den Spülsaum.
Darüber hinaus kartieren wir die im Watt vorkommenden Tier- und Pflanzenarten und kontrollieren den Spülsaum

Schutz und Erhalt der einzigartigen Natur im Nationalpark Wattenmeer und auf der Hallig Hooge - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/hooge/naturschutzarbeit/

Wir führen Vogelzählungen durch, kartieren Tier- und Pflanzenarten und kontrollieren den Spülsaum.
wir die auf dem Boden brütenden Vogelarten und kartieren das Watt auf die dort vorkommenden Tier- und Pflanzenarten

Die Pflanzen am Wattenmeer - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/

Ob auf Dünen, Salzwiesen oder im Meer – der Nationalpark Wattenmeer beherbergt eine Vielzahl an Pflanzenarten

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden