Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Blütenpflanzen bestimmen (2-tägig, für Einsteiger*innen) 05.08.2025 | 10:00 – 17:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/93070?dat=2025-08-05

In Berlin gibt es ca. 1.400 wildwachsende Pflanzenarten, doch die Fähigkeit, Pflanzenarten erkennen und
Stadtnatur | Blütenpflanzen Interessierte, Einsteiger*innen In Berlin gibt es ca. 1.400 wildwachsende Pflanzenarten

Betrifft: NATURA 2000

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/72680

Viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten sind entweder bereits verschwunden oder vom Aus…
Viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten sind entweder bereits verschwunden oder vom Aussterben bedroht.

WOHNRAUM - hier leben wir!

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/94136

beliebte Freizeitfläche mitten in Berlin – es ist ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten
beliebte Freizeitfläche mitten in Berlin – es ist ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten

Was ist ein Naturgarten? Welche Elemente gehören in einen Naturgarten? 18.07.2025 | 16:00 - 19:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/94733?dat=2025-07-18

Ungepflegte Wildnis oder aufmerksam geplante Gestaltung von Lebensräumen für viele Tier- und Pflanzenarten
Umweltschutz Ungepflegte Wildnis oder aufmerksam geplante Gestaltung von Lebensräumen für viele Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Naturschatz Wacholderheide – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/naturschaetze/19087.html

Die Wacholderheiden sind für viele Tier- und Pflanzenarten ein Paradies – und zugleich eines der artenreichsten
Für viele Tier- und Pflanzenarten sind sie ein Paradies – und zugleich eines der artenreichsten Ökosysteme

Warnliste potentieller invasiver Arten - NABU

https://www.nabu.de/news/2013/05/15770.html

In Folge der Globalisierung werden immer mehr Tier- und Pflanzenarten weltweit verschleppt, was in der
eine Liste potentieller invasiver Arten vor In Folge der Globalisierung werden immer mehr Tier- und Pflanzenarten

Wollmatinger Ried - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/nabu-zentren/bawue/03644.html

Es bietet 600 Pflanzenarten und 290 Vogelarten Lebensraum.
Ufer des Seerheins westlich von Konstanz und dem Gnadensee bei Allensbach-Hegne gelegen, bietet es 600 Pflanzenarten

EU-Liste der invasiven Arten - NABU

https://www.nabu.de/news/2016/08/20961.html

Mit ihr benennt die EU erstmals 37 zu bekämpfende Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrer…
Litter“ Bioökonomierat zur Holzverwendung Vorlesen Zu kurz gesprungen EU benennt invasive Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saubere Gewässer sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/saubere-gewaesser-sind-lebensraum-fuer-viele-seltene-tier-und-pflanzenarten

Am 22. März ist Weltwassertag. Ein Tag, der uns daran erinnert, sorgsam mit einer der wichtigsten Ressource der Erde umzugehen.
Presse Bestellen Spenden Saubere Gewässer sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten

Zum "Nationalen Waldgipfel" in Berlin | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/win-win-fuer-wild-und-wald

Wälder sind der Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten
„Wälder sind auch Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten.“ Mehr noch: Wälder werden umso artenreicher

Trockenrasen – Extremer Standort mit seltenen Arten | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/trockenrasen-extremer-standort-mit-seltenen-arten

Trockenrasen sind nährstoffarme Flächen und seltene Biotope, die wie die dort spezialisierten Tier- und Pflanzenarten
besondere und seltene Biotope, die stark vom Aussterben bedroht sind – genau wie die wenigen Tier- und Pflanzenarten

Kienbruchwiese: Wo der Schreiadler zu Fuß jagt | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/kienbruchwiese-feuchtbiotop-in-klepelshagen

Feuchtwiesen sind Lebensraum von zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten, die sich an das Leben
So können sich seltene Tier- und Pflanzenarten ansiedeln, die sich perfekt an wechselnde Wasserstände

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förderung Nicht-produktiver investiver Naturschutz | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt/foerderung/foerderungen-im-bereich-natur-und-artenschutz/foerderung-nicht-produktiver-investiver-naturschutz

Schaffung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensräumen sowie Lebensstätten wildlebender Tier- und Pflanzenarten
Schaffung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensräumen sowie Lebensstätten wildlebender Tier- und Pflanzenarten

Die Hessische Biodiversitätsstrategie | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt/biodiversitaetsstrategie

Die Biodiversität – die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer genetischen Variabilität – ist
Die Hessische Biodiversitätsstrategie Die Biodiversität – die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten

FFH-Arten und Rote Liste | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt/arten-und-biotopschutz/ffh-arten-und-rote-listen

Die Roten Listen als auch die FFH-Richtlinie listet bedrohte Tier- und Pflanzenarten die schutzbedürftig
Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener und auch in unterschiedlicher Weise gefährdeter Tier- und Pflanzenarten

FFH-Arten und Rote Liste | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/Naturschutz/Arten-und-Biotopschutz/FFH-Arten

Die Roten Listen als auch die FFH-Richtlinie listet bedrohte Tier- und Pflanzenarten die schutzbedürftig
Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener und auch in unterschiedlicher Weise gefährdeter Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von landwirtschaft.hessen.de anzeigen

Bedeutung von Salzwiesen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/bedeutung-von-salzwiesen/

Hier leben viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.
Hier leben viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.

Pflanzen - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/

Vielen Pflanzenarten im Wattenmeer gemeinsam ist ihre Anpassung an die hier auftretenden extremen Lebensbedingungen
Vielen Pflanzenarten im Wattenmeer gemeinsam ist ihre Anpassung an die hier auftretenden extremen Lebensbedingungen

Schatzinseln der Biodiversität - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/schatzinseln-der-biodiversitaet/

Dass erneut mehr Tier- und Pflanzenarten als im Vorjahr nachgewiesen und dabei zahlreiche Neunachweise
Dass erneut mehr Tier- und Pflanzenarten als im Vorjahr nachgewiesen und dabei zahlreiche Neunachweise

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=105820

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Grundschulkinder: die Entstehung der Erde, Jahreszeiten, Klima und Zeitzonen, Flüsse, Gebirge, Tiere, Pflanzenarten

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=234644

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Gegliedert nach Lebensräumen finden hier über 200 heimische Tier- und Pflanzenarten Platz.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=234645

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Gegliedert nach Lebensräumen finden hier über 200 heimische Tier- und Pflanzenarten Platz.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=234643

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Gegliedert nach Lebensräumen finden hier über 200 heimische Tier- und Pflanzenarten Platz.

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ihre Spende für den Naturschutz am Grünen Band

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/gruenes-band

Sielmanns Biotopverbund am Grünen Band schützt Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten.
Für das Grüne Band spenden     Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten © Heinz Sielmann Stiftung

Grenzsteine, Stacheldraht, Kolonnenweg sowie seltene Tier- und Pflanzenarten Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzsteine-stacheldraht-kolonnenweg-sowie-seltene-tier-und-pflanzenarten-heinz-sielmann-stiftung

Duderstadt. Ganze 50 Jahre nach dem Mauerbau und der Errichtung der Grenzsicherungsanlagen zwischen Ost- und Westdeutschland hat sich der ehemalige Todesstreifen nach der Wende zu einer Lebenslinie entwickelt. Das Grüne Band ist jetzt ein einzigartiges Rückzugsgebiet für die Natur und führt zudem auf beiden Seiten die Menschen wieder zusammen.
News News Detailseite 17.02.2011 Grenzsteine, Stacheldraht, Kolonnenweg sowie seltene Tier- und Pflanzenarten

Sielmanns Biotopverbund Grünes Band Eichsfeld-Werratal

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/biotopverbund-gruenes-band-eichsfeld-werratal

Teilstück des ehemaligen Grenzstreifens schützt die Heinz Sielmann Stiftung die hier vorkommenden Tier- und Pflanzenarten
der Heinz Sielmann Stiftung auch heute noch rund 340 bundesweit gefährdete oder bedrohte Tier- und Pflanzenarten

Heinz Sielmann Stiftung - Ihre Spende für den Artenschutz

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden

Ihre Spende für den Natur- und Artenschutz hilft, Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu
Mit Ihrer Spende können wir zum Beispiel Flächen kaufen und damit Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Biodiversität – die beeindruckende Vielfalt des Lebens

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald

Rund zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben in den Tropenwäldern.
Rund zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben in den Tropenwäldern. 2.

Pflanzen im Regenwald: Botanische Vielfalt sondergleichen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/pflanzen-im-regenwald

Alleine im Amazonas-Regenwald leben bis zu 80.000 verschiedene Pflanzenarten.
Alleine im Amazonas-Regenwald leben bis zu 80.000 verschiedene Pflanzenarten – von gigantischen Baumriesen

Artenvielfalt: die wichtigsten Fakten | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/faszinierende-artenvielfalt

Artenvielfalt ist mehr als nur die Summe ihrer Teile. Die komplexen Beziehungen zwischen den Arten bereichern und festigen die Ökosysteme. ►►
Rund 2/3 aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben in den Tropenwäldern!  2.

Einzigartige Artenvielfalt im Humboldt-Nationalpark auf Kuba schützen

https://www.regenwald-schuetzen.org/projekte/regenwald-schutzprojekte/abgeschlossene-projekte/regenwaldschutz-im-humboldt-nationalpark

Der Osten Kubas birgt eine einzigartige Artenvielfalt, z. B. den kleinsten Vogel der Welt! Helfen Sie uns den Humboldt-Nationalpark auf Kuba zu erhalten. ►►
Alexander-von-Humboldt-Nationalpark im Osten Kubas ist ein wahres Paradies der Artenvielfalt: rund 2.000 Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden