Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/page/3/?et_blog=

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/page/2/?et_blog=

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Artensterben: Mehr Tierarten & Pflanzenarten bedroht I WWF

https://www.wwf.at/das-schuetzen-wir/bedrohte-arten/?et_blog=

Das Artensterben schreitet voran: Immer mehr Tierarten & Pflanzenarten sind bedroht.
© AdobeStock Barry Bedrohte Tierarten und Pflanzenarten Artensterben ist ein großes Risiko für unseren

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten-deutschland

Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte
In Deutschland RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland Digitalisierung

Verbreitungszentren von Neophyten | Karte

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/verbreitungszentren-von-neophyten-gebietsfremde-pflanzenarten-deutschland-aktuell

Verbreitungszentren von gebietsfremden Pflanzenarten in Deutschland ► Karte des Bundesamts für Naturschutz
Suchen Suchen Sie sind hier: Daten und Fakten Verbreitungszentren von Neophyten (gebietsfremde Pflanzenarten

NaBiV Heft 122: Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel? | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-122-biotopverbund-als

Der Klimawandel wird die Tier- und Pflanzenarten bedeutend beeinflussen.
Lebensräume Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ Der Klimawandel wird die Tier- und Pflanzenarten

Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/nachhaltige-nutzung-von-wildpflanzen

Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten wird für menschliche Bedarfe genutzt. – nachhaltige Entnahmepraktiken und ein nachhaltiges Bestandsmanagement angewendet, kann die Nutzung von wilden Pflanzenarten
Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Was ist die „Schwarze Liste“ für die Pflanzen-Spezialisten in der Schweiz? – WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/biodiversitaet/biodiversitaet-erforschen/was-ist-die-schwarze-liste-fuer-die-pflanzen-spezialisten-in-der-schweiz.html

Neophyten sind Pflanzenarten die aus anderen Kontinenten stammen. Viele wurden bewusst eingeführt.
Wie viele Tier- und Pflanzenarten sind bedroht in Schweizer Wäldern?

Was ist die "Schwarze Liste" für die Pflanzen-Spezialisten in der Schweiz? - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/biodiversitaet/biodiversitaet-erforschen/was-ist-die-schwarze-liste-fuer-die-pflanzen-spezialisten-in-der-schweiz.html

Neophyten sind Pflanzenarten die aus anderen Kontinenten stammen. Viele wurden bewusst eingeführt.
Wie viele Tier- und Pflanzenarten sind bedroht in Schweizer Wäldern?

Wachsen auf Berggipfeln die gleichen Pflanzen wie vor 100 Jahren? - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/wachsen-auf-berggipfeln-die-gleichen-pflanzen-wie-vor-100-jahren.html

Heute wachsen mehr Pflanzenarten auf unseren Gipfeln als noch vor hundert Jahren.
Hauptinhalt   Heute wachsen mehr Pflanzenarten auf unseren Gipfeln als noch vor hundert Jahren.

Wachsen auf Berggipfeln die gleichen Pflanzen wie vor 100 Jahren? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/wachsen-auf-berggipfeln-die-gleichen-pflanzen-wie-vor-100-jahren.html

Heute wachsen mehr Pflanzenarten auf unseren Gipfeln als noch vor hundert Jahren.
Hauptinhalt   Heute wachsen mehr Pflanzenarten auf unseren Gipfeln als noch vor hundert Jahren.

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Viele Tier- und Pflanzenarten brauchen mehr Schutz – MausZoom – Kindernachrichten – Kinder

https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/maus-zoom/audio-viele-tier---und-pflanzenarten-brauchen-mehr-schutz-100.html

Forscherinnen und Forscher haben in einer großen Studie gezeigt: Der Artenschutz in Deutschland muss besser werden. Es gibt zum Beispiel viel weniger Schmetterlinge und Hummeln. Die gute Nachricht: Wir können etwas tun! Was, erfährst du in diesem
Kinder MausZoom – Kindernachrichten Audio Audio starten, abbrechen mit Escape Viele Tier- und Pflanzenarten

Viele Tier- und Pflanzenarten brauchen mehr Schutz - MausZoom - Kindernachrichten - Kinder - MausZoom

https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/maus-zoom/audio-viele-tier---und-pflanzenarten-brauchen-mehr-schutz-100.amp

Forscherinnen und Forscher haben in einer großen Studie gezeigt: Der Artenschutz in Deutschland muss besser werden. Es gibt zum Beispiel viel weniger Schmetterlinge und Hummeln. Die gute Nachricht: Wir können etwas tun! Was, erfährst du in diesem
Menü schließen Startseite Menü Download Viele Tier- und Pflanzenarten brauchen mehr Schutz MausZoom

Artenschutz - A - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder - A - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/a/lexikon-artenschutz-100.amp

Auf unserer Erde leben viele Millionen Tier- und Pflanzenarten.
Artenschutz zu verdanken | Bildquelle: picture alliance Auf unserer Erde leben viele Millionen Tier- und Pflanzenarten

Artenschutz - A - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/a/lexikon-artenschutz-100.html

Auf unserer Erde leben viele Millionen Tier- und Pflanzenarten.
wieder hier gibt, ist dem Artenschutz zu verdanken Auf unserer Erde leben viele Millionen Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Öffentliche Bekanntmachung: Erfassungsarbeiten im Gelände zu Tier- und Pflanzenarten in Thüringen – Landratsamt

https://www.kyffhaeuser.de/oeffentliche-bekanntmachung-erfassungsarbeiten-im-gelaende-zu-tier-und-pflanzenarten-in-thueringen/

Öffentliche Bekanntmachung: Erfassungsarbeiten im Gelände zu Tier- und Pflanzenarten in Thüringen
Öffentliche Bekanntmachungen – neu Öffentliche Bekanntmachung: Erfassungsarbeiten im Gelände zu Tier- und Pflanzenarten

Arten- und Biotopschutz - Landratsamt Kyffhäuserkreis

https://www.kyffhaeuser.de/service-verwaltung/aemter-organigramm/amt-fuer-umwelt-natur-und-wasserwirtschaft/naturschutz-jagd/arten-und-biotopschutz/

Arten- und Biotopschutz im Kyffhäuserkreis | Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten | Umgang mit
Das Sachgebiet Artenschutz hat dabei das Ziel, die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten im Kyffhäuserkreis

Betriebsschließung am 30. Mai 2025

https://www.kyffhaeuser.de/betriebsschliessung-am-30-mai-2025/

Das Landratsamt des Kyffhäuserkreises und die Außenstellen in Sondershausen und Artern, bleiben am Freitag, den 30.05.2025 geschlossen.
Veröffentlichung: 27.05.2025) Next PostÖffentliche Bekanntmachung: Erfassungsarbeiten im Gelände zu Tier- und Pflanzenarten

Öffentliche Bekanntmachungen - Landratsamt Kyffhäuserkreis

https://www.kyffhaeuser.de/service-verwaltung/oeffentliche-bekanntmachung/

17c.pdf Mai 26 2025 Love0 Öffentliche Bekanntmachung: Erfassungsarbeiten im Gelände zu Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.kyffhaeuser.de anzeigen

Zahlreiche neue Arten in Asien entdeckt | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/zahlreiche-neue-arten-asien-entdeckt

Januar 2022: In Asien wurden in den letzten Jahren 224 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt.
Januar 2022: In Asien wurden in den letzten Jahren 224 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt.

Gentechnik | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/gentechnik

Das denkt Maragon über Gentechnik.
1169 Ich finde es gibt Vor- und Nachteile an Gentechnik, ein Vorteil ist dass es neue Tier – und Pflanzenarten

Umfragen von jojo10 | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/meinung/umfragen-von-jojo10

Umfrage von jojo10 zum Thema Pflanzen
November 2021 Sehr coole Umfrage. ich mag eigentlich alle Pflanzenarten irgendwie finde ich alle haben

Deutschland hat wenig Naturschutzgebiete | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/deutschland-hat-wenig-naturschutzgebiete

Dienstag, 11. Juli 2023: Eine Studie zeigt, dass Deutschland nur wenig strenge Naturschutzgebiete hat. Im EU-Vergleich schneidet Deutschland sehr schlecht ab. 
Nur so kann die Vielfalt aller Tier- und Pflanzenarten unserer Erde erhalten bleiben.

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Moorbewohner – NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/moor-special/moorbewohner/

Welche Tier- und Pflanzenarten leben im Moor?
Moorlandschaft für seltene Pflanzen Moorlandschaften bieten aber auch Pflanzenarten wie zum Beispiel

Einwanderer aus dem Tier- und Pflanzenreich - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/exotische-arten-special/einwanderer-aus-dem-tier-und-pflanzenreich/

Wie exotische Tiere und Pflanzen zu uns kommen und hier leben.
Wusstest du schon, … … dass es eine Liste mit insgesamt 49 invasiven Tier- und Pflanzenarten gibt, die

Die Natur in NRW zählt auf Euch! - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/artenschutz/die-natur-in-nrw-zaehlt-auf-euch/

Artenschutz heißt, dass wir Pflanzen und Tiere schützen, damit es sie auch in Zukunft noch gibt.
Denn manche Tier- und Pflanzenarten sind selten geworden.

Moore in NRW - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/moor-special/moore-in-nrw/

In NRW gibt es drei große Moore.
zerstört jedoch die Moorlandschaften und damit auch den wertvollen Lebensraum von seltenen Tier- und Pflanzenarten

Nur Seiten von www.nrw-entdecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Flora – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/flora/

Bedeutung Die Flora ist die Gesamtheit der Pflanzenarten in einem bestimmten Gebiet.
Lexikon Über Uns Fotos Videos  Facebook Flora Flora Bedeutung Die Flora ist die Gesamtheit der Pflanzenarten

Ein Garten für die Biologische Vielfalt - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/2016/05/12/ein-garten-fuer-die-biologische-vielfalt/

Ein Garten kann ein Zuhause für die unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten sein und die Biologische
Garten für die Biologische Vielfalt Ein Garten kann ein Zuhause für die unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten

Wegegebot - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/wegegebot/

Tier- und Pflanzenarten vor Störungen zu schützen oder Erosionsschäden zu vermeiden.
Tier- und Pflanzenarten vor Störungen zu schützen oder Erosionsschäden zu vermeiden.

Kulturflüchter - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/kulturfluechter/

Bedeutung Kulturflüchter sind Tier- oder Pflanzenarten, die die Nähe des Menschen meiden.
Fotos Videos  Facebook Kulturflüchter Kulturflüchter Bedeutung Kulturflüchter sind Tier- oder Pflanzenarten

Nur Seiten von junior-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Mehr als 1.500 Tier- und Pflanzenarten am GEO-Tag der Natur erfasst : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2017-09-28-artenzaehlung-geotag.html

GEO-Tag der Natur verzeichneten CeNak-Expertinnen und Experten 2.400 Nachweise von 1.522 Tier- und Pflanzenarten
Social Media Videos Podcasts Veranstaltungen UHH Newsroom Forschung Mehr als 1.500 Tier- und Pflanzenarten

Bilanz des „GEO-Tag der Natur 2018“ : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2019/0122-bilanz-geotag2018.html

Im Rahmen des „GEO-Tag der Natur“ wurde ein Vorkommen von 1.814 Tier- und Pflanzenarten dokumentiert,
Insgesamt konnte bei den Exkursionen im Rahmen des „GEO-Tag der Natur“ ein Vorkommen von 1.814 Tier- und Pflanzenarten

Waldaufforstung auf Madagaskar mithilfe von Lemuren : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2021/0125-aufforstung-madagaskar.html

Der Biologe Kim Steffens entwickelt in seiner Doktorarbeit ein alternatives Konzept zur Aufforstung von Madagaskars Wäldern
Interessanterweise haben die zehn am stärksten von Lemuren genutzten Pflanzenarten alle auch einen Nutzen

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

90 % der blühenden Pflanzenarten brauchen Tiere, um bestäubt zu werden

https://www.tierchenwelt.de/news/4161-neunzig-prozent-der-bluehenden-pflanzenarten-brauchen-tiere-um-bestaeubt-zu-werden.html

IN DIESEM BEREICH: Newsticker Zur News-Übersicht Startseite News 90 % der blühenden Pflanzenarten

Afrikanischer oder Asiatischer Elefant – Wo ist der Unterschied?

https://www.tierchenwelt.de/specials/wo-ist-der-unterschied/4186-afrikanischer-asiatischer-elefant-unterschied.html?start=3

Afrikanische und Asiatische Elefanten sehen sehr ähnlich aus. Wir verraten dir, wie du die Tiere ganz einfach auseinander hältst – mit praktischen Schaubildern!
Ihre Nahrung besteht aus etwa 100 verschiedene Pflanzenarten.

Fledermaus oder Flughund – Wo ist der Unterschied?

https://www.tierchenwelt.de/specials/wo-ist-der-unterschied/4165-fledermaus-flughund-unterschied.html?start=7

Wie hält man Fledermaus und Flughund auseinander? Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen den Tieren. Wir verraten dir, wie du sie sicher unterscheidest!
Wenn es sie nicht gäbe, würden also auch Pflanzenarten aussterben.

Nur Seiten von www.tierchenwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden