Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzen

Artenschutz im Wald

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/natur-und-artenschutz-im-wald

Wäldern kommt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen eine besondere Bedeutung zu.
vor lauter Bäumen sehen 28.02.2024 Artenschutz im Wald Wäldern kommt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Mediathek

https://www.waldkulturerbe.de/service/mediathek

Wichtige Pflanzen und Tiere unserer Wälder sind mit Abbildungen und knappen Texten erklärt.

Internationaler Tag des Waldes 2025

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/internationaler-tag-des-waldes-2025

FAO betont die Rolle der Wälder für die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt
allem Nichtholzprodukte, wie Nahrungsmittel, Rohstoffe (Harze, Öle, Kautschuk u. a.) oder medizinische Pflanzen

Nur Seiten von www.waldkulturerbe.de anzeigen

Geo-Projekt: Regenwaldabholzung – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/geo-projekt-regenwaldabholzung/

Für unsere Tiere und Pflanzen? Nein? Dann passt gut auf. Ida …
Für unsere Tiere und Pflanzen? Nein? Dann passt gut auf. Ida F.

Endlich wieder Projektwoche! – Impressionen – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/endlich-wieder-projektwoche-impressionen/

In der vergangenen Woche fand nach einem Jahr Pause wieder eine Projektwoche statt. Zwar konnten wegen der anhaltenden Pandemie Projekte nur im Klassenverbund durchgeführt werden, aber dank des För…
8 – Schulhofperformance des Staatstheaters Jg. 8 – Schulhofperformance des Staatstheaters Q1 beim Pflanzen

Christian-Rauch-Schule – Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg

https://christian-rauch-schule.de/

Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg
Für unsere Tiere und Pflanzen? Nein?

Erdkunde – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/category/erdkunde/

Für unsere Tiere und Pflanzen? Nein? Dann passt gut auf. Ida F.

Nur Seiten von www.christian-rauch-schule.de anzeigen

Wie kommt die Farbe ins Buch? – Chemie – Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2012/11/18/wie-kommt-die-farbe-ins-buch-chemie-2/

Die Schüler sollten in dem Projekt Farben aus Pflanzen ziehen und anschließend mit diesem malen. […]
Die Schüler sollten in dem Projekt Farben aus Pflanzen ziehen und anschließend mit diesem malen.

Garten-AG - Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/garten-ag/

In der AG treffen sich in der Gartensaison Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge, 1 – 2 mal pro Woche um auf dem Schulgelände zu arbeiten. Gemeinsame Basis aller ist die Freude am Umgang mit der Natur, die sich in vielfältiger Weise entfalten kann. Von der Umgestaltung unscheinbarer Flächen zu Blumenbeeten, über die Aufzucht von Sommerblumen […]
Die Kosten für Samen, Pflanzen und Arbeitsgeräte werden – von gelegentlichen Sachspenden abgesehen –

Spaceteam Wiesbaden präsentiert Coding-Broschüre in Wien - Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2019/03/02/spaceteam-wiesbaden-praesentiert-coding-broschuere-in-wien/

(Wien, 28.02./01.03.2019) Nach 2 Jahren Arbeit war es gestern endlich so weit, die neue Broschüre Coding im MINT-Unterricht von Science on Stage wurde in der SAP-Niederlassung in Wien präsentiert. Sonja van der Byl und Andreas Meier waren sehr gespannt, wie ihr Beitrag „VPLS – VacationPlantLifeSaver“ schwarz auf weiß in der gedruckten Version aussehen würde, und […]
Team Deutschland Das VPLS-Projekt vermittelt die Grundlagen des Programmierens, das Überleben der Pflanzen

Doppelsieg der Gutenbergschule beim Leonardo Award 2017 - Gutenbergschule

https://www.gutenbergschule.org/2017/07/03/doppelsieg-der-gutenbergschule-beim-leonardo-award-2017/

115 Projekte, 29 teilnehmende Schulen, 1385 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 12 Kategorien in den vier Themenbereichen „Auf der Bühne“, „M.I.N.T.“, „Kreative Medien“ und „Visionen für Wiesbaden“. Das Team der Gutenbergschule mit Unterstützung von Andreas Meier um den Teamsprecher Martin Michaelis siegt mit dem Projekt „B3DP – 3D Drucker sind nicht immer klein“ im Bereich M.I.N.T. in […]
nicht immer klein Die Energieversorgung der Zukunft   Naturwissenschaften: Cer – Fluch oder Segen für Pflanzen

Nur Seiten von www.gutenbergschule.org anzeigen

Biodiversität – Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/klimaschutz-und-nachhaltigkeit/stammtisch-biodiversitaet/

In den letzten Jahren ist die Zahl der Pflanzen– und Tierarten in Deutschland dramatisch zurückgegangen
Online-Anmeldung Kultur in Gersthofen Kulturamt informiert In den letzten Jahren ist die Zahl der Pflanzen

Nachhaltigkeitsfest 2024: Das ist geboten - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/klimaschutz-und-nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsfest-2024/

Unter dem Motto “Mach mit!” gibt es dieses Jahr viele neue Aktionen Das 3. Nachhaltigkeitsfest findet am 30. Juni 2024 unter dem Motto „Mach mit!“ statt. Dieses Jahr geht es ums Mitmachen, bewusst erleben und nachhaltig genießen. Von 11 –…
Gersthofen, Stand der Stadt Gersthofen (Foto: Marcus Merk) Highlight Zukunftswald: „Ein Wald auf Tour“ – 600 Pflanzen

37 neue Bäume, Nasch-Hecken und ein Biotop - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/neuigkeiten/37-neue-baeume-nasch-hecken-und-ein-biotop/

Ortseinfahrt Hirblingen wird grüner Die Ortseinfahrt in Hirblingen hat sich verändert: Nicht nur die Straßenführung ist angepasst worden, die Experten vom Tiefbau und Bauhof der Stadt Gersthofen haben den gesamten Bereich umgestaltet. Der Platz ergab sich aus dem Rückbau der…
Büsche und Bäume zu schützen, wurde keine Blumenwiese angelegt, da sonst Wühlmäuse die Wurzeln der Pflanzen

Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/unsere-stadt/bauen-und-stadtplanung/oeffentlichkeits-und-behoerdenbeteiligung/

Durch eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden an einem Projekt können neue Perspektiven aufgezeigt, Ideen und Erfahrungen gesammelt und letztendlich ein breiter Konsens gefunden werden. Um dies zu erreichen gibt es vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel informelle Werkstätten und…
Wasserversorgung; Niederschlags- und Abwasserbeseitigung; Abfallentsorgung; Schutzgut Mensch/Bevölkerung; Tiere, Pflanzen

Nur Seiten von www.gersthofen.de anzeigen

Startseite – tierpark-kunsterspring.com

https://tierpark-kunsterspring.de/

Natur erleben an 365 Tagen im Jahr Hier finden Sie Ruhe und Entspannung, entdecken und beobachten Pflanzen
Natur erleben an 365 Tagen im Jahr Hier finden Sie Ruhe und Entspannung, entdecken und beobachten Pflanzen

Besucherordnung - tierpark-kunsterspring.com

https://tierpark-kunsterspring.de/besucherordnung/

Besucherordnung Hinweise für unsere Besucher – Besucherordnung Füttern: Sie haben die Möglichkeit Wasservögel, Zwergziegen, Wollschweine, Mufflons und Damhirsche über Automaten zu füttern! Alle anderen Tiere dürfen […]
Pflücken oder beschädigen Sie nicht die in der Anlage wachsenden Pflanzen!

Tierarten - tierpark-kunsterspring.com

https://tierpark-kunsterspring.de/tierarten/

Wolf (Canis lupus lupus) Fischotter (Lutra lutra) Waschbär (Procyon lotor) Steinmarder (Martes foina) Wildschwein (Sus scrofa) Wisent (Bison bonasus) Wollschwein (Sus scrofa domestica) Luchs (Lynx lynx) […]
verbietet, einer EU-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tiere und Pflanzen

Nur Seiten von tierpark-kunsterspring.de anzeigen

Der Grüffelo – Winterschmuck aus dem Wald

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/winterschmuck-aus-dem-wald.html

Frost bedeckt die Pflanzen und den Boden und in manchen Wäldern liegt sogar Schnee.
Frost bedeckt die Pflanzen und den Boden und in manchen Wäldern liegt sogar Schnee.

Der Grüffelo - Toller Grüffelo-Mini-Garten

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/toller-grueffelo-mini-garten.html

Sobald die Temperaturen im Frühling wieder etwas wärmer werden und sich die Sonne immer öfter zeigt, wird draußen alles grün. Damit ihr euch auch Zuhause über ein bisschen Frühling freuen könnt ihr euch einen Mini-Garten gestalten. So ein Mini-Garten ist auch der perfekte Ort für einen Miniatur-Grüffelo oder andere Miniatur-Tiere, die gerne im Grünen sind.
Frühling Natur entdecken Pflanzen Blumen Grüffelo 09.

Der Grüffelo - Tierisch wilde Blumen

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/tierisch-wilde-blumen.html

Bald ist Sommer im Grüffelo-Wald. Überall blühen Blumen und Gräser. Aber ist euch schon mal aufgefallen, wie viele Blumen tierisch schöne Namen haben?
Bevor ihr die Pflanzen darin einklebt und beschriftet, müssen sie in ein Buch gepresst werden und ein

Nur Seiten von www.grueffelo.de anzeigen

Projektgruppe nimmt an der Carbon-Challenge teil | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/09/01/projektgruppe-nimmt-an-der-carbon-challenge-teil/

Wettbewerbs war es, Schüler:innen bewusst zu machen, wie viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid in Pflanzen
Wettbewerbs war es, Schüler:innen bewusst zu machen, wie viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid in Pflanzen

Wasserschulgarten – Allgemeines | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/wasserschulgarten-allgemeines/

Begeisterung Mitschüler und Unterrichtende mitreißen – sowohl beim Untersuchen des Wassers als auch beim Pflanzen
Begeisterung Mitschüler und Unterrichtende mitreißen – sowohl beim Untersuchen des Wassers als auch beim Pflanzen

Projekte im Wasserschulgarten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/projekte/

[tab name=“GÖS-Projekt I“] „Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule“ (GÖS) ist ein Initiativprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Da sich die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Arbeitswelt, in den Medien und der Umwelt verändert, sehen sich Schulen zunehmend herausgefordert, ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit zu reflektieren und zu verändern. Viele Initiativen von Lehrkräften,
und legte eine Projektmappe zu den jeweiligen Pflanzen an.

Organisation | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/organisation/

Die Arbeit im Wasserschulgarten ist nach den folgenden Zielen ausgerichtet: Methoden der praktischen Gewässeruntersuchung (biologische und chemisch-physikalische Untersuchungen) sollen eingeübt werden. Kenntnisse im Umgang mit Messgeräten (Sauerstoff, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Fotometer) sollen gewonnen werden. Die Fähigkeit, Gewässer nach ihrem augenblicklichen Zustand d.h. nach biologischen und chemisch-physikalischen Parametern klassifizieren zu können, soll erworben werden. Die Methoden
Gruppe 1 Pflanzen Zeigerorganismen Gruppe 2 Tiere (biologische Gewässeruntersuchung) Gruppe 3 Plankton

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Kundenkreation von HeMie – buttinette Blog

https://blog.buttinette.com/kreatives-unserer-kunden/kundenkreation_bvlsqxc445dgj0v/

vielen meiner Freunden an einem heißen Tag eine Erfrischung und Spass schenken, für die Kleinen und die Pflanzen
vielen meiner Freunden an einem heißen Tag eine Erfrischung und Spass schenken, für die Kleinen und die Pflanzen

https://blog.buttinette.com/naehen/naehanleitung-uebertoepfe

https://blog.buttinette.com/naehen/naehanleitung-uebertoepfe/

euch Schritt für Schritt, wie ihr aus Patchworkstoffen bezaubernde Übertöpfe für Küchenkräuter oder Pflanzen
So könnt Ihr die bunten Dekoteile ganz einfach um die Plastiktöpfe Eurer Pflanzen „wickeln“ – ohne sie

Selbstgenähte Kakteen von Jutta K.

https://blog.buttinette.com/kreatives-unserer-kunden/selbstgenaehte-kakteen-von-jutta-k/

Jutta K. hat sich Ihren eigenen Kakteen-Garten genäht und in Töpfchen eingepflanzt. Sie sehen fast aus wie echte Kakteen.
Pflegeleichtere Pflanzen gibt´s nicht. Renate 5.

Schneeglöckchen-Wichtel aus Filz basteln | buttinette Blog

https://blog.buttinette.com/basteln/schneegloeckchen-wichtel-aus-filz-basteln/

Der Schneeglöckchen-Wichtel verbreitet als Aufhänger oder Blumenstecker Frühlingsgefühle in Eurem Zuhause. Gleich Nachbasteln!
So könnt ihr zum Beispiel Pflanzen mit diesem Stecker wunderschön dekorieren.

Nur Seiten von blog.buttinette.com anzeigen