https://www.stendal.de/de/ausbildung-und-studium.html
Details Ausbildungsdauer 3 Jahre Berufsschule BbS II Stendal überbetriebliche Lehrgänge Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg (Zwischen- und Abschlusslehrgang) Einsatzort verschiedene Ämter / Sachgebiete der Hansestadt Stendal Einstellungstermin 01. 08. jeden Jahres Bewerbungsfrist 01.09. – 31.10. jeden Jahres Einstellungsvoraussetzungen einen zumindest guten, in der Regel erweiterten Realschulabschluss erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren gesundheitliche Eignung keine Vorstrafen sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Einsatzbereitschaft, Bürgerorientierung Aufgaben- und Tätigkeitsfelder Rechtsvorschriften in Aufgabenbereichen der Kommunalverwaltung einzelfallbezogen anwenden Bürger und Organisationen beraten, Auskünfte erteilen Sachverhalte ermitteln und prüfen beim Überwachen und am Vollzug geltender Gesetze und Vorschriften mitwirken Verwaltungs- und Organisationsaufgaben erledigen Akten anlegen und führen Schriftverkehr erledigen Protokolle, Berichte und Aufstellungen anfertigen Postein- und Postausgang bearbeiten Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten Statistiken, Tabellen und Grafiken erstellen Praktische Ausbildung Als Verwaltungsfachangestellte/-r hast du die Aufgabe, allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in der öffentlichen Verwaltung zu erledigen. Das sind z. B. Auskunftserteilungen, Bearbeitung von Anträgen, Vorbereitung von Entscheidungen, Ausstellen von Bescheinigungen und Bescheiden. Du bereitest unter Anwendung der erforderlichen Rechtsgrundlagen Entscheidungen vor bzw. führst diese selber aus. Daher benötigen Verwaltungsfachangestellte fundierte Kenntnisse der jeweiligen Rechtsmaterie, um diese in der Praxis anwenden zu können. Die Art der Tätigkeit verlangt von dir gute Fähigkeiten in Deutsch und Mathematik. Da du für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Stendal tätig bist, sollte Freude am Umgang mit Menschen und Kommunikationsfähigkeit deine Stärke sein. Teamfähigkeit sowie Selbständigkeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für diesen Ausbildungsberuf. Während der praktischen Ausbildung innerhalb der Hansestadt Stendal wirst du in verschiedenen städtischen Fachbereichen eingesetzt. Dort fungierst du als Dienstleister für Bürger, Einwohner oder Unternehmen. So bearbeitest du beispielsweise diverse Anliegen beim städtischen Einwohnermeldeamt. Am Ende deiner Ausbildung solltest du auf Grund der erlangten Kenntnisse und Fertigkeiten in der Lage sein, selbständig Tätigkeiten im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst wahrzunehmen. Die Anforderungen an deine Verantwortung und Selbständigkeit würden bei entsprechender Eignung und Bewährung mit der Zeit wachsen. Theoretische Ausbildung Die schulische Ausbildung findet an der BbS II Stendal statt. Neben allgemeinbildenden Fächern werden an der Berufsschule u. a. unterrichtet: Kommunalrecht Rechnungswesen, Finanz- und Haushaltswesen Personalwesen Verwaltungsrecht und -verfahren Rechtsanwendungen Umweltschutz Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe Informations- und Kommunikationsdienste Ergänzt werden die berufspraktischen und schulischen Ausbildungsabschnitte durch den praxisbezogenen Unterricht am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg. Diese dienstbegleitenden Unterweisungen umfassen besonders die Fachgebiete: Personalwesen Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Verwaltungsrecht, -verfahren Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungen In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung zur Feststellung des Ausbildungsstandes abzulegen. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und mündlichen Teil besteht. Alle Prüfungen werden am Studieninstitut durchgeführt. Vor den Abschlussprüfungen hat jeder Azubi die Möglichkeit, an fünf Ausbildungstagen freigestellt zu werden, um sich gründlich auf die Prüfungen vorzubereiten. Bewerbung Falls du dich um einen Ausbildungsplatz bei der Hansestadt Stendal bewerben möchtest, kannst du die erforderlichen Angaben direkt und unkompliziert über unser Online-Bewerbungsformular eingeben. Hier besteht außerdem die Möglichkeit, einen Lebenslauf, Zeugnisse und weitere Unterlagen (Anschreiben, Praktikumsbescheinigungen, etc.) hochzuladen. Zur Online-Bewerbung
handwerkliches Geschick Aufgaben- und Tätigkeitsfelder Gestaltung und Pflege von Außenanlagen Umgang mit Pflanzen