Dein Suchergebnis zum Thema: Nationalsozialismus

Deportation im Nationalsozialismus

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1941/

Österreich 1941 – Juden, Jüdinnen, Roma, Sinti, Kärntner Sloweninnen und Slowenen – sie und zahlreiche andere Gruppen werden vom NS-Regim…
, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, www.bmbwf.gv.at 1941 Deportation im Nationalsozialismus

Kinderschicksale im Krieg, Jugend im Nationalsozialismus

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1939/

Österreich 1939 – Kindsein während der NS-Zeit konnte unterschiedlichste Schicksale bedeuten.
Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien, www.bmbwf.gv.at 1939 Kinderschicksale im Krieg, Jugend im Nationalsozialismus

NS-Verbrechen: Vernichtung durch Arbeit und Euthanasie

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1943/

Konzentrationslager, Vernichtungslager und Euthanasie-Anstalten sind Orte der verbrecherischen Taten in der Zeit des Nationalsozialismus
Konzentrationslager, Vernichtungslager und Euthanasie-Anstalten sind Orte der verbrecherischen Taten in der Zeit des Nationalsozialismus

Herr Karl hält den Menschen einen Spiegel vor

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1963/

Österreich 1963 – In den 1960er-Jahren wird die öffentliche Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus
Grafiksammlung In den 1960er-Jahren wird die öffentliche Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

neuneinhalb: Holocaust-Opfer – Erinnern statt vergessen | KiKA

https://www.kika.de/neuneinhalb/videos/holocaust-opfer-erinnern-statt-vergessen-102

Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Geschichte erleben | KiKA

https://www.kika.de/wissen/geschichte-erleben-128

Wie war das Leben im Mittelalter? Reise in die Vergangenheit und erlebe Geschichten von großartigen Menschen und entdecke uralte Sehenswürdigkeiten in der ganzen Welt.
PUR+UTDGS Deutsche Geschichte Weltkriege, Nationalsozialismus, Teilung Deutschlands und Wiedervereinigung

Der Krieg und ich: Eva aus der Tschechischen Republik (1945) | KiKA

https://www.kika.de/der-krieg-und-ich/videos/eva-aus-der-tschechischen-republik-100

Waisenkind Eva und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft, dort Freunde vom Kinderchor Theresienstadt zu treffen. Die Musik gibt ihr Kraft.

Der Krieg und ich: Justus aus Deutschland (1944/45) | KiKA

https://www.kika.de/der-krieg-und-ich/videos/justus-aus-deutschland-100

Justus freut sich, endlich kann er als „Soldat“ seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Doch dann ist der „echte Krieg“ ganz nah.

Nur Seiten von www.kika.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

www.gelsenkirchen.de – Nationalsozialismus

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Politische_Entwicklung/_Nationalsozialismus.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Geschichtsarbeit Institut für Stadtgeschichte Stadtarchiv Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus

www.gelsenkirchen.de - Nationalsozialismus

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/Politische_Entwicklung/_Nationalsozialismus.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Geschichtsarbeit Institut für Stadtgeschichte Stadtarchiv Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus

www.gelsenkirchen.de - Nationalsozialismus

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/politische_entwicklung/_Nationalsozialismus.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Geschichtsarbeit Institut für Stadtgeschichte Stadtarchiv Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus

www.gelsenkirchen.de - Nationalsozialismus

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/politische_entwicklung/_nationalsozialismus.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Geschichtsarbeit Institut für Stadtgeschichte Stadtarchiv Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen

Nationalsozialismus | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148583/nationalsozialismus

Material Personen Sachbegriffe Sitemap Kontakt d Lexikon Sachbegriffe Nationalsozialismus

Nationalsozialisten (Nazis) | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148584/nationalsozialisten-nazis

Sachbegriffe Nationalsozialisten (Nazis) Nationalsozialisten (Nazis) Anhänger der Ideologie des Nationalsozialismus

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1960

März 1960 Zur Wiedergutmachung an den Opfern des Nationalsozialismus‚ beschließt der Bundestag an Norwegen

Geheime Staatspolizei (Gestapo) | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/lexikon/sachbegriffe/148548/geheime-staatspolizei-gestapo

(Gestapo) Geheime Staatspolizei (Gestapo) Die Gestapo ist die politische Polizei in der Zeit des Nationalsozialismus

Nur Seiten von www.jugendopposition.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen

https://www.dbjr.de/artikel/den-8-mai-als-tag-der-befreiung-vom-nationalsozialismus-und-der-beendigung-des-zweiten-weltkriegs-zum-gesetzlichen-feiertag-machen

Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen
Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen

Den 8. Mai als gesetzlichen Feiertag anerkennen - jetzt!

https://www.dbjr.de/artikel/den-8-mai-als-gesetzlichen-feiertag-anerkennen-jetzt

Mai 1945, der das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Sieg über den Nationalsozialismus markiert – Mai als ‚Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs‘ zum gesetzlichen
Mai 1945, der das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Sieg über den Nationalsozialismus markiert

Jugendverbände im Gespräch mit Umweltministerin Steffi Lemke

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-im-gespraech-mit-umweltministerin-steffi-lemke

Mai, dem Gedenktag zur Befreiung vom Nationalsozialismus, mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke über
Mai, dem Gedenktag zur Befreiung vom Nationalsozialismus, mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke über

Erinnerung an den Widerstand

https://www.dbjr.de/artikel/erinnerung-an-den-widerstand

Sie bleiben eindrucksvolles Beispiel für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Sie bleiben eindrucksvolles Beispiel für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

Pädophilie und sexueller Kindesmissbrauch im Nationalsozialismus | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/39371-paedophilie-und-sexueller-kindesmissbrauch-im-nationalsozialismus.html

Der Beitrag stellt ein Forschungsprojekt zum Umgang mit Pädophilie und sexuellem Kindesmissbrauch im Nationalsozialismus – denen bislang 21 Akten intensiv ausgewertet wurden.Schlagworte: Sexueller Kindesmissbrauch, Pädophilie, Nationalsozialismus
/Alle Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Pädophilie und sexueller Kindesmissbrauch im Nationalsozialismus

Brüche des christlich-humanistischen Pflegeethos im Nationalsozialismus am Beispiel der Krankenpflege

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/pflege_gesellschaft/artikel/55010-brueche-des-christlich-humanistischen-pflegeethos-im-nationalsozialismus-am-beispiel-der-krankenpflege-in-den-deutschen-konzentrationslagern.html

Einhaltung des christlich-humanistischen Pflegeethos und das Erkennen von Verbrechen und Unrecht auch im Nationalsozialismus
Alle Ausgaben/Abonnement Pflege & Gesellschaft Brüche des christlich-humanistischen Pflegeethos im Nationalsozialismus

Historiographie der Sonderpädagogik - Kontinuitäten im Wandel von der Hilfsschul- und Heilpädagogik zur inklusiven Pädagogik. Mit Online-Materialien - Dagmar Hänsel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/51823-historiographie-der-sonderpaedagogik.html

Die Sonderpädagogik im Nationalsozialismus wird in diesem Zusammenhang neu als Dreh- und Angelpunkt in – In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zentrale Forderungen der Hilfsschul- und Heilpädagogik erfüllt
Die Sonderpädagogik im Nationalsozialismus wird in diesem Zusammenhang neu als Dreh- und Angelpunkt in

Historiographie der Sonderpädagogik - Kontinuitäten im Wandel von der Hilfsschul- und Heilpädagogik zur inklusiven Pädagogik. Mit Online-Materialien - Dagmar Hänsel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/52038-historiographie-der-sonderpaedagogik.html

Die Sonderpädagogik im Nationalsozialismus wird in diesem Zusammenhang neu als Dreh- und Angelpunkt in – In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zentrale Forderungen der Hilfsschul- und Heilpädagogik erfüllt
Die Sonderpädagogik im Nationalsozialismus wird in diesem Zusammenhang neu als Dreh- und Angelpunkt in

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

Jugendarbeit im Nationalsozialismus

https://www.jdav.de/ueber-uns/jdav-jubilaeum/geschichte/jugendarbeit-im-nationalsozialismus

jdav_settings.meta-description
Jugendarbeit im Nationalsozialismus Epoche 2 Erste Jugendbergtour 1921 Foto: Felix Thierbach, Quelle

So war "Alpine Irrwege"

https://www.jdav.de/ueber-uns/jdav-jubilaeum/so-war-alpine-irrwege

Die historische Fortbildung im Jubiläumsjahr zur Rolle der Jugend des DAV während des Nationalsozialismus
der Anlass für die historische Fortbildung „Alpine Irrwege 1933-45: Jugend im Alpenverein während des Nationalsozialismus

Wissenswertes rund ums Jubiläum!

https://www.jdav.de/ueber-uns/jdav-jubilaeum/wissenswertes-rund-ums-jubilaeum

Alle Projekte des Jubiläumsjahrs auf einen Blick.
. ***   Alpine Irrwege 1933-1945: Jugend im Alpenverein während des Nationalsozialismus Eine Veranstaltung

Der Begriff “Jungmannschaft” - Die Erfindung eines Nazis

https://www.jdav.de/ueber-uns/positionen-und-beschluesse/der-begriff-jungmannschaft-die-erfindung-eines-nazis

JDAV-Positionspapier zum Begriff “Jungmannschaft”
Politik, die ihren weiteren Verlauf im Ausschluss der Sektion Donauland 1924 und dem Eintreten für den Nationalsozialismus

Nur Seiten von www.jdav.de anzeigen

Nationalsozialismus | Bildungsserver Berlin -Brandenburg

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/nationalsozialismus

Nationalsozialismus Nationalsozialismus Nationalsozialismus

Popup - Havemann

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/havemann/index.php/glossar/N/NS.html

N NS = Nationalsozialismus Nationalsozialismus ist die Bezeichnung für 1. eine extrem menschenfeindliche

Detail - Havemann

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/havemann/index.php/glossar/N.html

NS = Nationalsozialismus Nationalsozialismus ist die Bezeichnung für 1. eine extrem menschenfeindliche

Nur Seiten von bildungsserver.berlin-brandenburg.de anzeigen

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-32/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alltag im Nationalsozialismus I (Vorkriegszeit) Datenbank Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-35/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alltag im Nationalsozialismus I (Vorkriegszeit) Datenbank Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-30/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alltag im Nationalsozialismus I (Vorkriegszeit) Datenbank Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-33/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alltag im Nationalsozialismus I (Vorkriegszeit) Datenbank Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen