Exkursion zur Gedenkstätte des KZ-Mauthausen – BGZWN https://www.bgzwn.at/exkursion-zur-gedenkstaette-des-kz-mauthausen/
Eine Gruppe behandelte das Thema Ernährung zur Zeit des Nationalsozialismus im Konzentrationslager.
Eine Gruppe behandelte das Thema Ernährung zur Zeit des Nationalsozialismus im Konzentrationslager.
Nach Zerstörungen in den Jahren des Nationalsozialismus wurde dort lediglich eine Gedenkstätte eingerichtet
Im Materialarchiv finden sich alle Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter und Schaubilder aus vergangenen Jahren.
Qualifikation und Weiterbildung Download PDF Arbeitsblatt: Pflegeversicherung Download PDF Arbeitsblatt: Nationalsozialismus
Vielseitige Fortbildung für Jugendgruppenleiter*innen in Hamburg
So besuchten sie den Hannoverschen Bahnhof, einen Erinnerungsort an die Deportationen im Nationalsozialismus
Forschungsfokus Provenienz: Digitale Edition der Jahresberichte des Museums für Naturkunde 1887-1915 und 1928-1938
personeller Hinsicht zum Ausbau der Sammlungen vom Beginn der deutschen Kolonialexpansion bis zum Nationalsozialismus
Nutze das Berlin-Ticket S zum Vorteilspreis. Alle Infos zur Beantragung und Nutzung hier.
nach dem Gesetz über die Anerkennung und Versorgung politisch, rassisch oder religiös Verfolgter des Nationalsozialismus
Einlass ab 14:30 Uhr
Jukic (Gesang und Geige) und Frank Sommerfeld (Gitarre) spielen ein Programm mit Musikstücken, die im Nationalsozialismus
Mehrere hunderttausend Menschen auf der Theresienwiese in München – Es kam uns fast so vor, als wäre die Sonne Demokratin, so hell und strahlend stand sie an diesem 8. Februar über der Theresienwiese und den vielen Menschen, die gekommen waren, um sich für die Demokratie einzusetzen.
In der Rückschau auf die Weimarer Republik und die darauffolgende Zeit des Nationalsozialismus hatte
Mit einer erstmaligen Einzelausstellung widmet sich die Monacensia im Hildebrandhaus dem Leben und Werk von Erika Mann (1905-1969), der ältesten Tochter von Katia und Thomas Mann. Im Mittelpunkt steht Erika Manns konsequentes Eintreten für Freiheit und
Der heraufziehende Nationalsozialismus öffnete ihr politisch die Augen.
Das Schulsystem in Deutschland folgt dem föderalistischen Grundsatz. Obwohl Bildung Ländersache ist, haben sich alle Bundesländer auf ein vierstufiges Bildungssystem, bestehend
Im Zuge des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit geriet das Konzept mehr oder weniger In Vergessenheit