Dein Suchergebnis zum Thema: Nationalsozialismus

Ruhr-Gymnasium Witten – RGW reinigt Stolpersteine.

https://ruhr-gymnasium.de/2024/11/17/stolpersteine/

Schülerinnen und Schüler des RGW beteiligen sich an der jährlichen Reinigung der Stolpersteine.
sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus

Ruhr-Gymnasium Witten – über 150 Jahre Geschichte: Das Ruhr-Gymnasium im Spiegel der Zeit

https://ruhr-gymnasium.de/150-jahre-geschichte-das-ruhr-gymnasium-im-spiegel-der-zeit/

Die Geburtsstunde des Wittener Ruhr-Gymnasiums im Jahre 1860 liegt in der zeitlichen Epoche, in der sich Witten im Rahmen der im Ruhrtal beginnenden und…
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde dann eine strikte Vereinheitlichung des gymnasialen Schulwesens

Nur Seiten von ruhr-gymnasium.de anzeigen

Informationen über Deutschland – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/praesidentschaft/deutschland-politik-geschichte-wirtschaft-ratspraesidentschaft-2360970

Deutschland ist eines der Gründungsmitglieder der EU und fördert seit mehr als sechs Jahrzehnten die europäische Integration. Fakten zum Land – vom politischen System über Kultur bis hin zu Geschichte und Wirtschaft.
dpa Schließen Deutschland ist sich seiner historischen Verantwortung für die Taten in der Zeit des Nationalsozialismus

Deutschland liegt im Herzen von Europa - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/praesidentschaft/informationen-ueber-deutschland-leichte-sprache-2374206

Deutschland liegt in der Mitte von Deutschland. Man sagt auch: Deutschland liegt im Herzen von Europa.
Deutschland übernimmt die Verantwortung für die Taten in der Zeit von dem Nationalsozialismus.

Europaweites Kulturprogramm: Faces of Europe beim Festival of Lights in Berlin - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/faces-festival-of-lights-kulturprogramm-euratspraesidentschaft-2401528

1000 Gesichter Europas hat der Künstler Carsten Sander für das Kulturprogramm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fotografiert. Beim Festival of Lights sind einige von ihnen heute als große Video-Kunst-Projektion mit Live-Musik an der Ostfassade des Auswärtigen Amtes zu sehen.
jährigen Zeitzeugen und Bundesverdienstkreuzträger Walter Frankenstein in Stockholm, der während des Nationalsozialismus

Nur Seiten von www.eu2020.de anzeigen

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes: Was ist eigentlich die FDGO?

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/zum-75-geburtstag-des-grundgesetzes-was-ist-eigentlich-die-fdgo/

Am 23. Mai 2024 jährt sich die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zum 75. Mal. Das Grundgesetz stellt den Menschen und seine Würde in den Mittelpunkt der staatlichen Ordnung und garantiert neben dem Schutz der Freiheitsrechte des Einzelnen auch seine aktive Teilhabe am demokratischen Prozess. Der „Hüter dieser Grundrechte“ ist die Polizei.
Vor 75 Jahren gaben sich die Deutschen nach den Gräueln des Nationalsozialismus mit dem Grundgesetz eine

Straftaten Rechtsextremismus | polizei-beratung.de

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/extremismus/rechtsextremismus/rechts-verstoesse/

Rechtsextremistisch motivierte Straftaten: Propaganda, Hasskriminalität, politisch motivierte Gewaltkriminalität sowie Terrorismus. Mehr Informationen hier.
Verboten ist auch, Unwahrheiten über die Verbrechen des Nationalsozialismus zu verbreiten, indem z.

Rechtsextremismus | polizei-beratung.de

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/extremismus/rechtsextremismus/

Rechtsextremismus ist eine menschen- und demokratiefeindliche Weltanschauung. Mehr über Ideologie, Erscheinungsformen und Aussteigerprogramme.
innerhalb des rechtsextremen Spektrums diejenigen bezeichnet, die ein Bekenntnis zur Ideologie des Nationalsozialismus

Erscheinungsformen Rechtsextremismus | polizei-beratung.de

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/extremismus/rechtsextremismus/erscheinungsformen/

Das Phänomen Rechtsextremismus. Die Akteure und Organisationen der rechten Szene. Was ist die sogenannte „intellektuelle neue Rechte“?
Für die Symbole des Nationalsozialismus gilt dies im Besonderen, zumal es sich in der Regel um verbotene

Nur Seiten von www.polizei-beratung.de anzeigen

Spuren in Stein – Ein Friedhof als Spiegel jüdischen Lebens – denkmal aktiv

https://denkmal-aktiv.de/schulprojekt/israelitischer-friedhof-magdeburg/

Auch zu Gestalt und Geschichte der Trauerhalle von 1864, die in der Zeit des Nationalsozialismus zum

Lernen am Denkmal und 80 Jahre Stauffenberg-Attentat - denkmal aktiv

https://denkmal-aktiv.de/schulprojekt/rangsdorf-lernen-am-denkmal-und-stauffenberg-attentat/

Das Areal ist so ein fruchtbarer Lernort zur Geschichte des Nationalsozialismus, der DDR und nicht zuletzt

Stumme Zeitzeugen erzählen - jüdisches Leben in der Prignitz - denkmal aktiv

https://denkmal-aktiv.de/schulprojekt/stumme-zeitzeugen-juedische-friedhoefe-pritzwalk/

Nach Zerstörungen in den Jahren des Nationalsozialismus wurde dort lediglich eine Gedenkstätte eingerichtet

Unsere Schule: ein Denkmal, in dem wir leben und arbeiten - denkmal aktiv

https://denkmal-aktiv.de/schulprojekt/unsere-schule-ein-denkmal-emden/

Republik mit ihren gegen­läu­fi­gen Entwick­lun­gen – Demokra­tie und Reform­päd­ago­gik einer­seits, Natio­nal­so­zia­lis­mus

Nur Seiten von denkmal-aktiv.de anzeigen

Land und Bund fördern die Sanierung der Synagoge in Saffig . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/land-und-bund-foerdern-die-sanierung-der-synagoge-in-saffig

Das Land Rheinland-Pfalz und der Bund fördern gemeinsam die Sanierung der Synagoge in Saffig (Landkreis Mayen-Koblenz). Das Wissenschaftsministerium unterstützt die Arbeiten mit einem finanziellen Zuschuss in Höhe von 10.000 Euro, das Innenministerium fördert die Sicherung des Mauerwerks mit 37.000 Euro aus den Fördermitteln zur Erhaltung nichtstaatlicher Kulturdenkmäler. In seiner letzten Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestages entschieden, die Sanierung der Synagoge in Saffig mit rund 38.000 Euro zu fördern.
Als eines der wenigen denkmalgeschützten jüdischen Bethäuser hat die Synagoge in Saffig den Nationalsozialismus