Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

Kegelrobbe | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/kegelrobbe

Die Kegelrobbe ist das größte Raubtier Deutschlands und erst seit ungefähr 40 Jahren wieder an deutschen Küsten anzutreffen.
Störung der Fortpflanzungsfähigkeit Schadstoffe Da die Kegelrobbe am Ende der Nahrungskette steht,

Steckbrief Luchs | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/luchs

Der Luchs ist die größte wild lebende Katzenart Europas. Erfahren Sie mehr über den Luchs in unserem Steckbrief!
Feinde Der ausgewachsene Luchs hat in Deutschland keine natürlichen Feinde und steht am Ende der Nahrungskette

Landwirte richten Blühflächen für Feldvögel ein | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/lebensraeume-fuer-feldvoegel-werden-immer-seltener

Niedersächische Landwirte greifen Feldvögel
Schlüsselrolle in Ökosystemen, etwa bei der Bestäubung von Pflanzen oder als wichtiges Glied in der Nahrungskette

Luchs – Rückkehr in den Pfälzerwald | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/luchs-im-pfaelzerwald

Der Pfälzerwald soll wieder Heimat für den Luchs werden. Die Deutsche Wildtier Stiftung ist Partner in diesem ehrgeizigen Projekt. Erfahren Sie mehr!
Monitoring zeigt auf, wie die Wiederansiedlung eines einst ausgerotteten Beutegreifers an der Spitze der Nahrungskette

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welchen Nutzen haben Zecken? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/welchen-nutzen-haben-zecken?amp=

Zecken gehören zu den Parasiten und sind für uns Menschen ebenso lästig wie Läuse oder Stechmücken. Doch was viele von uns vergessen: Parasiten haben in der Regel einen Nutzen. Das trifft auch auf die Blutsauger zu, die mit ihrem Stich Krankheitserreger übertragen können.
wie Vögel oder Pilze sehr nahrhaft sind und somit für bestimmte Arten ein wichtiges Element in der Nahrungskette

Welchen Nutzen haben Zecken? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/welchen-nutzen-haben-zecken

Zecken gehören zu den Parasiten und sind für uns Menschen ebenso lästig wie Läuse oder Stechmücken. Doch was viele von uns vergessen: Parasiten haben in der Regel einen Nutzen. Das trifft auch auf die Blutsauger zu, die mit ihrem Stich Krankheitserreger übertragen können.
wie Vögel oder Pilze sehr nahrhaft sind und somit für bestimmte Arten ein wichtiges Element in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projektmappe Plastikmüll im Meer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DE190

BVK Zabori, Teresa Projektmappe Plastikmüll im Meer
Wegen Plastik in die Ozeane gelangt, warum es für Tiere so gefährlich ist und wie es sich entlang der Nahrungskette

Lernwerkstatt Wattenmeer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/author/Schnitzler%2C%20P./

BVK Bungardt, C. / Rathmann, K. / Sanders, P. / Schnitzler, P. Lernwerkstatt Wattenmeer
Aus dem Inhalt: Das Watt – Ebbe und Flut – Die Dünen – Die Nahrungskette – Rund ums Salz – Strandschatz-Fühlkasten

Lernwerkstatt Wattenmeer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/author/Bungardt%2C%20C./

BVK Bungardt, C. / Rathmann, K. / Sanders, P. / Schnitzler, P. Lernwerkstatt Wattenmeer
Aus dem Inhalt: Das Watt – Ebbe und Flut – Die Dünen – Die Nahrungskette – Rund ums Salz – Strandschatz-Fühlkasten

Lernwerkstatt Wattenmeer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/author/Rathmann%2C%20K./

BVK Bungardt, C. / Rathmann, K. / Sanders, P. / Schnitzler, P. Lernwerkstatt Wattenmeer
Aus dem Inhalt: Das Watt – Ebbe und Flut – Die Dünen – Die Nahrungskette – Rund ums Salz – Strandschatz-Fühlkasten

Nur Seiten von www.buchverlagkempen.de anzeigen

2. Knochenfische Zackenbarsch – Epinephelinae – Merkmale, Vorkommen, Meeresbiologie

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Zackenbarsch.html

Fische: der Zackenbarsch – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Speisefisch, können durch Ciguatera (Gift, dass durch Algen produziert wird und je höher in der Nahrungskette

3. Verhalten über die Ernaehrung von Fischen und Niederen Tieren im Korallenriff

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Ernaehrung.html

Korallenriff: Ernaehrung, Nahrungsketten, Jagdverhalten der Fische und Niederen Tieren, Nahrungsspezialisten
Wenn man die Zahl der Tiere beziehungsweise Pflanzen anschaut, die zu der jeweiligen Ebene der Nahrungskette

4. Gefaehrdung der Riffe (Krankheiten, Umweltverschmutzung, Besiedlung, Fischfang)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Gefaehrdung.html

Gefaehrdung der Korallenriffe durch Umweltverschmutzung, Tourismus, Fischfang und Fischzucht, Krankheiten, Bombenversuche, Besiedlung von Riffen.
Diese Stoffe gelangen in die Nahrungskette und so auch in den Körper anderer Tiere.

3. Verhalten Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Dornen, Stacheln, Messer, Elektroschläge)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Verteidigung.html

Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Stacheln, Messer, Dornen, Elektroschläge) Giftige Meerestiere allgemein – Aktiv giftige Tiere – Passiv giftig Tiere – Gifttoleranz – Dornen und Stacheln – Messer – Elektroschläge Tiere auf dieser Seite erwähnt (mit Links): Würfelqualle, Staatsqualle, Kegelschnecke, Schraubenschnecke, Skorpionfische (Drachenköpfe, Rotfeuerfische, Steinfische), Kaninchenfische, Petermännchen, Husarenfische, Korallenwelse und Himmelsgucker, Seeschlangen, Seifenbarsch, Seezungen, Kofferfisches, Tintenfische (Blauring-Oktopus), Lochschnecke, Seewalzen. Seesterne
Mikroalgen (Dinoflagellate) wird im Körper dieser Tiere ein Gift erzeugt, dass sich dann in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden