Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

LTB 523 – Die Ducks auf Kreuzfahrt – Lustiges-Taschenbuch.de

https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-523-die-ducks-auf-kreuzfahrt

Lustiges Taschenbuch Ausgabe 523. Wer möchte nicht mal gerne eine Kreuzfahrt machen? Gut, wenn die Ducks mit an Bord sind, könnte es abenteuerlicher zugehen, als man es sich im Urlaub wünschen würde. Besonders auf hoher See, sind Dispute unter Erzrivalen vermeidenswert.
Ursprung: Dänemark Erstveröffentlichung: 13.08.2019 Seitenanzahl: 35 5 König des Chaos: Nahrungskette

Welchen Nutzen haben Zecken? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/welchen-nutzen-haben-zecken?amp=

Zecken gehören zu den Parasiten und sind für uns Menschen ebenso lästig wie Läuse oder Stechmücken. Doch was viele von uns vergessen: Parasiten haben in der Regel einen Nutzen. Das trifft auch auf die Blutsauger zu, die mit ihrem Stich Krankheitserreger übertragen können.
wie Vögel oder Pilze sehr nahrhaft sind und somit für bestimmte Arten ein wichtiges Element in der Nahrungskette

Welchen Nutzen haben Zecken? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/welchen-nutzen-haben-zecken

Zecken gehören zu den Parasiten und sind für uns Menschen ebenso lästig wie Läuse oder Stechmücken. Doch was viele von uns vergessen: Parasiten haben in der Regel einen Nutzen. Das trifft auch auf die Blutsauger zu, die mit ihrem Stich Krankheitserreger übertragen können.
wie Vögel oder Pilze sehr nahrhaft sind und somit für bestimmte Arten ein wichtiges Element in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosysteme | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/biologie-%C3%B6kosysteme/

in einem See | ZUM-Apps Drag&Drop-Aufgabe zur Nahrungskette im Ökosystem See.

Ökosysteme, Natur- und Umweltschutz | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/biologie-%C3%B6kosysteme-natur-und-umweltschutz/

Wegen der Vermüllung verenden viele Tiere, winzige Plastikteile gelangen sogar in die Nahrungskette.

Wirbeltiere | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/biologie-wirbeltiere/

ihre Rückkehr aktuelle und greifbare Anknüpfungspunkte für den Unterricht: Beispielsweise Lebensräume, Nahrungsketten

Naturschutz und Nachhaltigkeit | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/biologie-naturschutz-und-nachhaltigkeit/

ihre Rückkehr aktuelle und greifbare Anknüpfungspunkte für den Unterricht: Beispielsweise Lebensräume, Nahrungsketten

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detailseite – Stiftung Jugend forscht e. V.

https://www.jugend-forscht.de/virtuelle-ausstellung/detailseite/Libellenkartierung_am_Silbersee_und_Scharmuetzelsee.html

Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Frankfurt (Oder) Projektbeschreibung Libellen sind räuberische Insekten, stehen am Ende der Nahrungskette

Libellenkartierung am Silbersee und Scharmützelsee

https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/libellenkartierung-am-silbersee-und-scharmuetzelsee.html

Libellenkartierung am Silbersee und Scharmützelsee Libellen sind räuberische Insekten, stehen am Ende der Nahrungskette

Biologie - Stiftung Jugend forscht e. V.

https://www.jugend-forscht.de/teilnahme/fachgebiete/biologie.html

Libellenkartierung am Silbersee und Scharmützelsee Libellen sind räuberische Insekten, stehen am Ende der Nahrungskette

Exkurs in die Welt der Fischnahrung und des Fischparasitismus

https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/exkurs-in-die-welt-der-fischnahrung-und-des-fischparasitismus.html

gefressen, die nicht ins Beuteschema passen, im Prinzip aber bestätigten seine Untersuchungen die bekannten Nahrungsketten

Nur Seiten von www.jugend-forscht.de anzeigen

Ozeane | Bücherhallen Hamburg

https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T020343929.html

Wer steht am Anfang der Nahrungskette und warum ist es so wichtig, den Ozean zu schützen?

Robinson [PlayStation 4] | Bücherhallen Hamburg

https://www.buecherhallen.de/suchergebnis-detail/medium/T019554387.html

du begegnest vom harmlosen Pflanzenfresser bis hin zu furchterregenden Raubtieren an der Spitze der Nahrungskette

Nur Seiten von www.buecherhallen.de anzeigen

Kegelrobbe | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/kegelrobbe

Die Kegelrobbe ist das größte Raubtier Deutschlands und erst seit ungefähr 40 Jahren wieder an deutschen Küsten anzutreffen.
Störung der Fortpflanzungsfähigkeit Schadstoffe Da die Kegelrobbe am Ende der Nahrungskette steht,

Steckbrief Luchs | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/luchs

Der Luchs ist die größte wild lebende Katzenart Europas. Erfahren Sie mehr über den Luchs in unserem Steckbrief!
Feinde Der ausgewachsene Luchs hat in Deutschland keine natürlichen Feinde und steht am Ende der Nahrungskette

Landwirte richten Blühflächen für Feldvögel ein | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/lebensraeume-fuer-feldvoegel-werden-immer-seltener

Niedersächische Landwirte greifen Feldvögel
Schlüsselrolle in Ökosystemen, etwa bei der Bestäubung von Pflanzen oder als wichtiges Glied in der Nahrungskette

Luchs – Rückkehr in den Pfälzerwald | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/luchs-im-pfaelzerwald

Der Pfälzerwald soll wieder Heimat für den Luchs werden. Die Deutsche Wildtier Stiftung ist Partner in diesem ehrgeizigen Projekt. Erfahren Sie mehr!
Monitoring zeigt auf, wie die Wiederansiedlung eines einst ausgerotteten Beutegreifers an der Spitze der Nahrungskette

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2. Knochenfische Zackenbarsch – Epinephelinae – Merkmale, Vorkommen, Meeresbiologie

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Zackenbarsch.html

Fische: der Zackenbarsch – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Speisefisch, können durch Ciguatera (Gift, dass durch Algen produziert wird und je höher in der Nahrungskette

3. Verhalten über die Ernaehrung von Fischen und Niederen Tieren im Korallenriff

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Ernaehrung.html

Korallenriff: Ernaehrung, Nahrungsketten, Jagdverhalten der Fische und Niederen Tieren, Nahrungsspezialisten
Wenn man die Zahl der Tiere beziehungsweise Pflanzen anschaut, die zu der jeweiligen Ebene der Nahrungskette

4. Gefaehrdung der Riffe (Krankheiten, Umweltverschmutzung, Besiedlung, Fischfang)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Gefaehrdung.html

Gefaehrdung der Korallenriffe durch Umweltverschmutzung, Tourismus, Fischfang und Fischzucht, Krankheiten, Bombenversuche, Besiedlung von Riffen.
Diese Stoffe gelangen in die Nahrungskette und so auch in den Körper anderer Tiere.

3. Verhalten Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Dornen, Stacheln, Messer, Elektroschläge)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Verteidigung.html

Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Stacheln, Messer, Dornen, Elektroschläge) Giftige Meerestiere allgemein – Aktiv giftige Tiere – Passiv giftig Tiere – Gifttoleranz – Dornen und Stacheln – Messer – Elektroschläge Tiere auf dieser Seite erwähnt (mit Links): Würfelqualle, Staatsqualle, Kegelschnecke, Schraubenschnecke, Skorpionfische (Drachenköpfe, Rotfeuerfische, Steinfische), Kaninchenfische, Petermännchen, Husarenfische, Korallenwelse und Himmelsgucker, Seeschlangen, Seifenbarsch, Seezungen, Kofferfisches, Tintenfische (Blauring-Oktopus), Lochschnecke, Seewalzen. Seesterne
Mikroalgen (Dinoflagellate) wird im Körper dieser Tiere ein Gift erzeugt, dass sich dann in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden