Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

Was sind Blaualgen? – Jugend Zukunft Vielfalt

https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/algen-alarm/was-sind-blaualgen/

Der Begriff “Blaualge” ist eigentlich irreführend, denn Blaualgen gehören nicht zu den Algen, sondern zu den Bakterien. Wissenschaftlich korrekt werden sie…
Diese Toxine gelangen über das Wasser in die Nahrungskette und können bei Menschen und Tieren zu Vergiftungen

Warum schützen? - Jugend Zukunft Vielfalt

https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/warum-schuetzen/

Dass die Weltmeere verschmutzen ist vielen wohl nichts Neues, aber wie schlecht es um unsere Meere wirklich steht, ist erschütternd: Überfischung, Klimawandel…
Development Goals sind ohne Biodiversität nicht erreichbar – Nicht nur wir Menschen, auch alle Ökosysteme, Nahrungsketten

Nur Seiten von www.jugend-zukunft-vielfalt.de anzeigen

Schlaf, Tierchen, schlaf…! – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/schlaf-tierchen-schlaf/

Guter Schlaf ist wichtig, klar – und gut bedeutet: ausreichend lang, und möglichst ungestört. „Das ist grundsätzlich auch bei Tieren so“, weiß Biologin Alexandra Japes. „Es dient dem physiologischen Erholungsprozess, dem Organismus Ruhe zu gönnen, und ist damit essenziell für das Tierwohl. Daher achten wir darauf, dass unsere Tiere bei uns
ausgestreckte Schlafposition ist jedoch nicht ausschließlich bei Tieren zu finden, die an der Spitze der Nahrungskette

Renommierter Kaiser-Friedrich-Forschungspreis an Team der Leibniz Universität Hannover verliehen – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/presseinformationen/detail/news/renommierter-kaiser-friedrich-forschungspreis-an-team-der-leibniz-universitaet-hannover-verliehen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln innovatives Verfahren zum Aufspüren von Mikroplastik in Trinkwasser
Sie gelangen auch in Lebensmittel und Trinkwasser und können über die Nahrungskette im Organismus aufgenommen

Alternative Schädlingsbekämpfung | TASSO

https://www.tasso.net/Tierschutz/Tierschutzthemen/Wildtiere/Tierschutz-im-heimischen-Garten/Alternative-Schaedlingsbekaempfung

Kaum wurden Pflanzen, Erdbeeren und Co. eingepflanzt, schon gibt es unliebsame „Schädlinge“, die die Pflanzen schwächen. Das ist natürlich für den Hobbygärtner ein echtes Ärgernis, doch hier muss nicht gleich die Chemiekeule ran. Manche Schädlinge lassen sich mit einigen Handgriffen…
der Regel davon und treibt neue Blätter nach, schließlich sind das auch Insekten, die wiederum in die Nahrungskette

Sielmanns Fischadler-Pärchen wieder live im Internet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-fischadler-paerchen-wieder-live-im-internet

Das Fischadler-Pärchen, das seit Jahren beim brandenburgischen Storkow einen Horst bebrütet, ist zurück aus dem südlichen Überwinterungsquartier und kann live über eine Webcam auf der Internet-Seite der Heinz Sielmann Stiftung gesehen werden. Der Horst befindet sich auf einem Strommasten von E.ON edis und ist mit einer kleinen Kamera ausgestattet. Bis September wird täglich live das Familienleben der Fischadler übertragen: die Balz der Elternvögel, der Ausbau des Horstes, das Brüten und die Fütterung der Jungvögel bis zu ihrem Flüggewerden. Derzeit sind auf der Webseite www.sielmann-stiftung.de der Nestbau und die Paarung zu beobachten.
Das Einbringen von chemischen Schutz- und Düngemitteln in die natürliche Nahrungskette, forstwirtschaftliche

Wildbienen retten - Ihre Spende für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/wildbienen

Mit Ihrer Unterstützung können wir vielfältige Maßnahmen durchführen, um Wildbienen zu retten. Helfen Sie uns, die bedrohten Bestäuber zu schützen!
Sterben sie aus, wird unsere Nahrungskette kippen. 

Naturschutzprojekt in Süd-Bayern geht in die nächste Runde

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/beweidung-in-der-pupplinger-au-naturschutzprojekt-in-wolfratshausen-geht-in-die-naechste-runde

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
„Allein dadurch, dass man diese Nahrungskette zurück in den Auwald bringt, garantiert man Artenvielfalt

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen