Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

Monsterwespe in der Berliner Sammlung entdeckt | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/monsterwespe-der-berliner-sammlung-entdeckt

2011 entdeckte der Entomologe Michael Ohl in „seiner“ Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin eine ihm unbekannte, pechschwarze Wespenart.
Als Räuber, Beute und Bestäuber sind sie ein wichtiges Glied der Nahrungskette und im Ökosystem.

Kita und Grundschule | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/bildung/schule-und-kita/schule-und-kita-digital/kita-und-grundschule

Digitale Inhalte des MfN Berlin für Kitas und Grundschulen.
Korbi und Fred, Guides am Museum, stellen an Beispielen der Berliner Stadtnatur das Modell der Nahrungskette

Begegnung mit der anderen Art | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/begegnung-mit-der-anderen-art

Wir wissen nicht, mit wem wir diesen Planeten teilen. Um die 90 Prozent aller Arten auf der Erde sind unbekannt. Das Museum für Naturkunde Berlin setzt alles daran, die Namenlosen zu entdecken, bevor sie aussterben – in Berlin genauso wie im Regenwald von Vietnam.
kann es eine unbekannte Art zu viel sein, die ausstirbt, und als Menschen sind wir am oberen Ende der Nahrungskette

Die Zukunft der Dinge | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/die-zukunft-der-dinge

Von der Ameise bis zum Dinosaurierschädel: In der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin lagert ein wertvolles Naturerbe. Nun wird es umfassend erschlossen und aller Welt digital zugänglich gemacht – für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Denn wenn irgendwann einmal jemand herausfinden will, an welcher Stelle der Nahrungskette zum Beispiel

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

2024: Günther Bonin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/zugabe-preis/2024-guenther-bonin/

Günther Bonin, 68, gründete eine NGO, um die Ozeane von Plastikmüll, Öl und Schadstoffen zu befreien. Darüber hinaus möchte der Verein mit seiner Aufklärungsarbeit die Menschen zum Handeln bringen.
bedrohlichere Gefahr ist das Mikroplastik in den Gewässern mit der einhergehenden Kontaminierung der Nahrungskette

Selbst forschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/young-science-hamburg/ideenlabor/

Du nimmst an einem inspirierenden 1,5-tägigen Workshop teil, der Impulse für eigene Forschungsfragen und erste Projektideen gibt.
Mikroplastik durch Zooplankton und welche Auswirkungen hat dies auf sein Verhalten und seine Weitergabe in der Nahrungskette

2023 - Bedrohte Vielfalt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/hamburger-horizonte/2023-bedrohte-vielfalt/

Die Hamburger Horizonte beschäftigten sich 2023 mit dem weltweit dramatisch voranschreitenden Artensterben und fragten danach, wie wir die Biodiversität besser schützen können.
Für funktionierende Ökosysteme ist der Erhalt der Artenvielfalt aber entscheidend, denn über die Nahrungsketten

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Der Fall Mäuserich – Kinderkinobüro des JugendKulturservice, Berlin

https://www.kinderkinobuero.de/filme/der-fall-maeuserich/

Die anderen Kinder wollen nichts mit Meral zu tun haben. Wie gut, dass es die kleine Maus gibt, die sich in ihrem Kinderzimmer eingenistet hat.
Tiere/Tierschutz Zusammenhalt Ausgrenzung, Diversität, Stärken, Talente, Tierliebe, Lebensraum Wald, Nahrungskette

Die Eiche – Mein Zuhause - Kinderkinobüro des JugendKulturservice, Berlin

https://www.kinderkinobuero.de/filme/die-eiche-mein-zuhause/

Im Mittelpunkt dieser Naturdokumentation steht eine 210 Jahre alte Eiche, die Lebensraum für viele Tiere bietet, die dort Nahrung und ein Zuhause finden.
Tierschutz Lebensraum Eiche, Ökosystem Wald, Anpassung, Symbiose, Vermehrung, Jahreszeiten, Lebenszyklus, Nahrungskette

Nur Seiten von www.kinderkinobuero.de anzeigen

Zukunft der Abfallwirtschaft: 100% Verwertung?

https://www.umweltschulen.de/abfall/abfall_zukunft.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Klärschlamm zu viele Schadstoffe enthielt, die dann über den Boden ins Grundwasser bzw. wieder in die Nahrungskette

Wie entsteht eine Website?

https://www.umweltschulen.de/net/naturerf_webentstehung.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Kette (Nahrungskette) Mit dem vorhandenen Material nicht realisierbar.

Arbeitshilfe Grünes Schulgelände

https://www.umweltschulen.de/natur/schulgelaende_2.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Hier kann erfahren werden, wie sich die Nahrungskette zu einem Kreislauf schließt, wie Regenwürmer,

Düsseldorfer Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Aktuelles

https://www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf/aktuelles-aktuell.html

Umweltbildung, Umweltschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
So gelangt es noch leichter in die Nahrungskette und wird so schließlich auch von Menschen über Nahrung

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

World Fish Migration Day – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/world-fish-migration-day-2018.html?p=4503

Organisiert wird das eintägige globale Event von der World Fish Migration Foundation. Am Welt-Fisch-Migrationstag (WFMG) veranstalten Organisationen auf der ganzen Welt ihre eigenen Events rund um das Thema „CONNECTING FISH, RIVERS AND PEOPLE“. Der Fish Migration Day setzt sich zum Ziel, auf die Bedeutung der Wanderfische für Mensch und Natur hinzuweisen. Warum Fische wandern Wanderfische […]
leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gesunder Flusssysteme, sind ein entscheidendes Glied in der Nahrungskette

World Fish Migration Day - Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/world-fish-migration-day-2018.html

Organisiert wird das eintägige globale Event von der World Fish Migration Foundation. Am Welt-Fisch-Migrationstag (WFMG) veranstalten Organisationen auf der ganzen Welt ihre eigenen Events rund um das Thema „CONNECTING FISH, RIVERS AND PEOPLE“. Der Fish Migration Day setzt sich zum Ziel, auf die Bedeutung der Wanderfische für Mensch und Natur hinzuweisen. Warum Fische wandern Wanderfische […]
leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gesunder Flusssysteme, sind ein entscheidendes Glied in der Nahrungskette

Was ist eine Fischwanderhilfe? - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischwanderhilfe.html?p=7578

Hast du schon einmal den Ausdruck „Fischwanderhilfe“ gehört? Wir Menschen stellen uns unter einer Wanderhilfe wohl eher einen Wanderstock oder festes Schuhwerk vor. Aber was ist damit in Bezug auf Fische gemeint? Anlässlich des Welt-Fisch-Migrationstages (WFMG) geben wir Antworten auf diese Frage. Der World Fish Migration Day Der Welt-Fisch-Migrationstag findet dieses Jahr am 24. Oktober […]
leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gesunder Flusssysteme, sind ein entscheidendes Glied in der Nahrungskette

Was ist eine Fischwanderhilfe? - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischwanderhilfe.html

Hast du schon einmal den Ausdruck „Fischwanderhilfe“ gehört? Wir Menschen stellen uns unter einer Wanderhilfe wohl eher einen Wanderstock oder festes Schuhwerk vor. Aber was ist damit in Bezug auf Fische gemeint? Anlässlich des Welt-Fisch-Migrationstages (WFMG) geben wir Antworten auf diese Frage. Der World Fish Migration Day Der Welt-Fisch-Migrationstag findet dieses Jahr am 24. Oktober […]
leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt gesunder Flusssysteme, sind ein entscheidendes Glied in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Reispflanze trotzt Arsen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/reispflanze-trotzt-arsen?overlay=search

Deutsch-chinesisches Forschungsteam entdeckt Pflanzenvariante, die den Giftstoff weitgehend neutralisiert
Zu den Folgen gehört, dass der potentiell krebserregende Stoff auf diese Weise in die Nahrungskette gelangt

Reispflanze trotzt Arsen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/reispflanze-trotzt-arsen?overlay=contact

Deutsch-chinesisches Forschungsteam entdeckt Pflanzenvariante, die den Giftstoff weitgehend neutralisiert
Zu den Folgen gehört, dass der potentiell krebserregende Stoff auf diese Weise in die Nahrungskette gelangt

Reispflanze trotzt Arsen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/reispflanze-trotzt-arsen?overlay=menu

Deutsch-chinesisches Forschungsteam entdeckt Pflanzenvariante, die den Giftstoff weitgehend neutralisiert
Zu den Folgen gehört, dass der potentiell krebserregende Stoff auf diese Weise in die Nahrungskette gelangt

Reispflanze trotzt Arsen

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/reispflanze-trotzt-arsen

Deutsch-chinesisches Forschungsteam entdeckt Pflanzenvariante, die den Giftstoff weitgehend neutralisiert
Zu den Folgen gehört, dass der potentiell krebserregende Stoff auf diese Weise in die Nahrungskette gelangt

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Energieumwandlungen und Energieflüsse in unserer Umwelt (TF1) Teil 2 (biologische Inhalte) – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/energieumwandlungen-und-energiefluesse-in-unserer-umwelt-tf1-teil-2-biologische-inhalte_14502

Leben ist Energie – Lebewesen können nur existieren, wenn sie Energie umwandeln. In dieser Online-Lernumgebung erarbeiten Schüler*innen der 7. und 8. Klassen an der IGS selbstständig die Fotosynthese der grünen Pflanzen und wie die dabei produzierte Energie von anderen Organismen genutzt wird. Dafür brauchen sie ungefähr zehn Stunden.
pflanzlichen Zellen: https://www.br.de/alphalernen/faecher/biologie/biologie-heute-zellen-100.html Nahrungskette-Nahrungsbeziehung

Plastikverbrauch reduzieren – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/plastikverbrauch-reduzieren/

Für die Herstellung von Plastik werden riesige Mengen Erdöl gebraucht und oft landen Plastikprodukte, zum Beispiel Einkaufstüten, nach einmaliger Nutzung im Müll. Für einen sparsameren Umgang werben die Projekte „Billerbeck – erste plastiktütenfreie Stadt Westfalens“ und „PlanetPlastic – Wem gehört das Erdöl?“.
Tüten wird weggeworfen, verseucht die Meere, tötet Schildkröten und andere Tiere und gelangt über die Nahrungskette