Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

Blutiger Schmuck | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/konsum/blutiger-schmuck-august-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
auch hochgiftige Chemikalien (Zyanid, Quecksilber) zum Einsatz, die den Boden, das Trinkwasser und die Nahrungskette

Chemie in der Kleidung | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/konsum/chemie-in-der-kleidung-juni-2015.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
darstellen, aber diese Stoffe gelangen, wie erwähnt, in die Umwelt und somit potentiell auch in die Nahrungskette

Bitte nicht füttern! | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/bitte-nicht-fuettern-september-2009.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Sommer, Botulismus-Bakterien vermehren, die ein Nervengift produzieren, das nach Aufnahme über die Nahrungskette

Löst Biokunststoff das Verpackungsproblem? | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/biokunststoffe-august-2021.php

Durch den hohen Verbrauch an ToGo-Verpackungen ist die Menge an Verpackungsabfällen deutlich gestiegen. Im August-Umwelttipp lesen Sie, ob Biokunststoffe eine Lösung für dieses Problem sein können.
zerfallen diese Kunststoffe zu Mikroplastik, welches mit allen bekannten Folgen in der Umwelt und der Nahrungskette

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Meer-entdecken – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/meer-entdecken/

Hier haben wir eine echt tolle Website entdeckt: Meer-entdecken! Mit drei interaktiven Web-Dokumentationen, die zudem für den Grimme Online Award 2017 nominiert sind, wird authentisch und spielerisch aufgearbeitet, was das Meer so hergibt oder auch verbirgt 😉 . Die Weltmeere stehen vor großen Veränderungen:  Nicht…
Wie tief das Plastikproblem bereits in die Nahrungskette eingedrungen ist, zeigt sich anhand einer Studie

#WhoMadeMyClothes – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/whomademyclothes/

Wie wir aussehen bestimmt, wer wir sind – auf den ersten Blick zumindest. Also wollen wir durch unsere Kleidung Persönlichkeit zeigen, Statements setzen, neugierig machen. Dabei wird oft vergessen, wo die Sweater und Jeans, unsere neuen Lieblingsstücke, herkommen – und wer sie vor uns in…
dadurch getrübt werden, dass für den kleinen Preis eines Stücks der/die Arbeiter/in ganz am Ende der Nahrungskette

Nur Seiten von eineweltblabla.de anzeigen

Licht und Schatten im Meer // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/licht-und-schatten-im-meer-1410

Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforscher: Sie koordinieren gleich mehrere neue Forschungsverbünde mit Millionenförderung. Es geht um Plastikmüll, Lichtdurchflutung und Nährstoffe im Meer – sowie kleine Krebstiere mit zentraler Rolle im marinen Nahrungsnetz.
Salpen – tonnenförmige sogenannte Manteltiere, die in der Nahrungskette gewissermaßen eine Sackgasse

„Abstummeln“ für die Umwelt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/abstummeln-fuer-die-umwelt-3210

Abstimmen per Zigarettenkippe? Auf dem Campus Haarentor können Raucher neuerdings so genannte Ballot Bins benutzen – knallgelbe Aschenbecher, die Studierende regelmäßig mit Fragen zum „Abstummeln“ versorgen.
giftigen Inhaltsstoffen wie Blei, Kadmium und Arsen, die sich letztlich in Boden, Grundwasser und der Nahrungskette

Das Geheimnis des Gletschermehls // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/das-geheimnis-des-gletschermehls-6464

Mit dem Schmelzwasser von Gletschern gelangen winzige Gesteinssplitter ins Meer. Mit einer speziellen Kamera können Forschende der Universität die Vielfalt dieser mineralischen Partikel sichtbar machen – und ihre Auswirkung auf Ökosysteme erforschen.
Gletschermehl wirkt sich stark auf das Wachstum des pflanzlichen Planktons aus – das wiederum die Basis der Nahrungskette

Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/der-co2-aufnahme-durch-den-ozean-auf-der-spur-644

Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert. Einer von ihnen ist Dr. Oliver Wurl: Der Meereswissenschaftler hat einen mit 1,48 Millionen Euro dotierten „Starting-Grant“ für Nachwuchsforscher erhalten.
den Ozean spielen, wie Mikroben sie besiedeln, welche Schadstoffe sich hier anreichern und sowohl die Nahrungskette

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Seite 67 – Carolinea 68

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea68_de/files/assets/basic-html/page67.html

Seite 67 – Carolinea 68
Die trophische Ebene beschreibt die Stellung in der Nahrungskette: Pflanzen – Blattläuse – Schweb-

Monsterwespe in der Berliner Sammlung entdeckt | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/monsterwespe-der-berliner-sammlung-entdeckt

2011 entdeckte der Entomologe Michael Ohl in „seiner“ Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin eine ihm unbekannte, pechschwarze Wespenart.
Als Räuber, Beute und Bestäuber sind sie ein wichtiges Glied der Nahrungskette und im Ökosystem.

Kita und Grundschule | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/bildung/schule-und-kita/schule-und-kita-digital/kita-und-grundschule

Digitale Inhalte des MfN Berlin für Kitas und Grundschulen.
Korbi und Fred, Guides am Museum, stellen an Beispielen der Berliner Stadtnatur das Modell der Nahrungskette

Die Zukunft der Dinge | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/die-zukunft-der-dinge

Von der Ameise bis zum Dinosaurierschädel: In der Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin lagert ein wertvolles Naturerbe. Nun wird es umfassend erschlossen und aller Welt digital zugänglich gemacht – für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Denn wenn irgendwann einmal jemand herausfinden will, an welcher Stelle der Nahrungskette zum Beispiel

Begegnung mit der anderen Art | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/begegnung-mit-der-anderen-art

Wir wissen nicht, mit wem wir diesen Planeten teilen. Um die 90 Prozent aller Arten auf der Erde sind unbekannt. Das Museum für Naturkunde Berlin setzt alles daran, die Namenlosen zu entdecken, bevor sie aussterben – in Berlin genauso wie im Regenwald von Vietnam.
kann es eine unbekannte Art zu viel sein, die ausstirbt, und als Menschen sind wir am oberen Ende der Nahrungskette

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Der Fall Mäuserich – Kinderkinobüro des JugendKulturservice, Berlin

https://www.kinderkinobuero.de/filme/der-fall-maeuserich/

Die anderen Kinder wollen nichts mit Meral zu tun haben. Wie gut, dass es die kleine Maus gibt, die sich in ihrem Kinderzimmer eingenistet hat.
Tiere/Tierschutz Zusammenhalt Ausgrenzung, Diversität, Stärken, Talente, Tierliebe, Lebensraum Wald, Nahrungskette

Die Eiche – Mein Zuhause - Kinderkinobüro des JugendKulturservice, Berlin

https://www.kinderkinobuero.de/filme/die-eiche-mein-zuhause/

Im Mittelpunkt dieser Naturdokumentation steht eine 210 Jahre alte Eiche, die Lebensraum für viele Tiere bietet, die dort Nahrung und ein Zuhause finden.
Tierschutz Lebensraum Eiche, Ökosystem Wald, Anpassung, Symbiose, Vermehrung, Jahreszeiten, Lebenszyklus, Nahrungskette

Nur Seiten von www.kinderkinobuero.de anzeigen

Es war einmal… das Leben | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/es-war-einmal-das-leben.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Es war einmal… das Leben
Die Nahrungskette DVD bei Amazon* DVD bei Amazon* Es war einmal… das Leben 6   24.10.2001 / 15.7.2009

Es war einmal... das Leben | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/es-war-einmal-das-leben.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Es war einmal… das Leben
Wir lieben was uns nützt – Die Nahrungskette Les chaînes de la vie 25.

Die Bambus-Bären-Bande | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/die-bambus-baeren-bande.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Die Bambus-Bären-Bande
aber sie werden beruhigt: Kondore sind Aasfresser und damit ein wesentliches Glied in der natürlichen Nahrungskette

Marsupilami (2009) | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/marsupilami-2009.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Marsupilami (2009)
Luftgefährt, geht dabei natürlich in die Brüche, aber die genmanipulierten Pflanzen sind ausgerottet und die Nahrungskette

Nur Seiten von www.zeichentrickserien.de anzeigen

Pferdeaktinie | SEA LIFE Speyer

https://www.visitsealife.com/speyer/das-erwartet-euch/bereiche/hafenbereich/pferdeaktinie/

Sieh dir die Pferdeaktinie im Hafenbereich des SEA LIFE Speyer an!
Die Pferdeaktinie ist ein wichtiger Teil des marinen Ökosystems und spielt eine Rolle in der Nahrungskette

Regionale Projekte | SEA LIFE Timmendorfer Strand

https://www.visitsealife.com/timmendorfer-strand/unser-engagement/regionale-projekte/

Erfahre mehr über die regionalen Umweltschutzprojekte des SEA LIFE Timmendorfer Strand!
kleinere Teile zersetzt, das sogenannte Mikroplatik, das im Meer Giftstoffe anreichert und mit der Nahrungskette

Junge Tierforscher*innen

https://www.visitsealife.com/oberhausen/allgemeine-informationen/weitere-informationen/junge-tierforscherstarinnen/

Insekten zu schützen ist wichtig, denn die Tiere sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette

Nur Seiten von www.visitsealife.com anzeigen