Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

2. Knochenfische Zackenbarsch – Epinephelinae – Merkmale, Vorkommen, Meeresbiologie

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Zackenbarsch.html

Fische: der Zackenbarsch – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Speisefisch, können durch Ciguatera (Gift, dass durch Algen produziert wird und je höher in der Nahrungskette

3. Verhalten über die Ernaehrung von Fischen und Niederen Tieren im Korallenriff

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Ernaehrung.html

Korallenriff: Ernaehrung, Nahrungsketten, Jagdverhalten der Fische und Niederen Tieren, Nahrungsspezialisten
Wenn man die Zahl der Tiere beziehungsweise Pflanzen anschaut, die zu der jeweiligen Ebene der Nahrungskette

4. Gefaehrdung der Riffe (Krankheiten, Umweltverschmutzung, Besiedlung, Fischfang)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Gefaehrdung.html

Gefaehrdung der Korallenriffe durch Umweltverschmutzung, Tourismus, Fischfang und Fischzucht, Krankheiten, Bombenversuche, Besiedlung von Riffen.
Diese Stoffe gelangen in die Nahrungskette und so auch in den Körper anderer Tiere.

3. Verhalten Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Dornen, Stacheln, Messer, Elektroschläge)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Verteidigung.html

Verteidigungsstrategien im Korallenriff (Gift, Stacheln, Messer, Dornen, Elektroschläge) Giftige Meerestiere allgemein – Aktiv giftige Tiere – Passiv giftig Tiere – Gifttoleranz – Dornen und Stacheln – Messer – Elektroschläge Tiere auf dieser Seite erwähnt (mit Links): Würfelqualle, Staatsqualle, Kegelschnecke, Schraubenschnecke, Skorpionfische (Drachenköpfe, Rotfeuerfische, Steinfische), Kaninchenfische, Petermännchen, Husarenfische, Korallenwelse und Himmelsgucker, Seeschlangen, Seifenbarsch, Seezungen, Kofferfisches, Tintenfische (Blauring-Oktopus), Lochschnecke, Seewalzen. Seesterne
Mikroalgen (Dinoflagellate) wird im Körper dieser Tiere ein Gift erzeugt, dass sich dann in der Nahrungskette

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Projektmappe Plastikmüll im Meer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DE190

BVK Zabori, Teresa Projektmappe Plastikmüll im Meer
Wegen Plastik in die Ozeane gelangt, warum es für Tiere so gefährlich ist und wie es sich entlang der Nahrungskette

Lernwerkstatt Wattenmeer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/author/Schnitzler%2C%20P./

BVK Bungardt, C. / Rathmann, K. / Sanders, P. / Schnitzler, P. Lernwerkstatt Wattenmeer
Aus dem Inhalt: Das Watt – Ebbe und Flut – Die Dünen – Die Nahrungskette – Rund ums Salz – Strandschatz-Fühlkasten

Lernwerkstatt Wattenmeer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/author/Bungardt%2C%20C./

BVK Bungardt, C. / Rathmann, K. / Sanders, P. / Schnitzler, P. Lernwerkstatt Wattenmeer
Aus dem Inhalt: Das Watt – Ebbe und Flut – Die Dünen – Die Nahrungskette – Rund ums Salz – Strandschatz-Fühlkasten

Lernwerkstatt Wattenmeer | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK462

BVK Bungardt, C. / Rathmann, K. / Sanders, P. / Schnitzler, P. Lernwerkstatt Wattenmeer
Aus dem Inhalt: Das Watt – Ebbe und Flut – Die Dünen – Die Nahrungskette – Rund ums Salz – Strandschatz-Fühlkasten

Nur Seiten von www.buchverlagkempen.de anzeigen

Thunfisch in der Schwangerschaft: ja oder nein?

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/schwangerschaft/thunfisch-in-der-schwangerschaft-ja-oder-nein/

Ob Thunfischpizza, Thunfischsalat oder Thunfisch aus der Dose: Während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten
Über die maritime Nahrungskette kann sich in Fischen die organische Form von Quecksilber anreichern,

Kleidung aus recyceltem Plastik: nachhaltig und gesund?

https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/kleidung/kleidung-aus-recyceltem-plastik-nachhaltig-und-gesund/

Über acht Millionen Tonnen Plastik landen jährlich in den Ozeanen. Ist das Recyceln in der Modeindustrie die Lösung für die Umwelt?
Ein Teil davon wandert als Mikroplastik in die Nahrungskette und schadet Mensch und Tier.

Reisedurchfall vorbeugen und behandeln – mit diesen Tipps

https://www.aok.de/pk/magazin/reisen/reisekrankheiten/reisedurchfall-vorbeugen-und-behandeln-mit-diesen-tipps/

Was tun bei Reisedurchfall? Mit diesen Maßnahmen Durchfall und Fieber im Urlaub vermeiden und behandeln.
Nutztiere sind mit Krankheitserregern infiziert, die über den Schlacht- und Herstellungsprozess in die Nahrungskette

Ist Thunfisch gesund?

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/ist-thunfisch-gesund/

Thunfisch ist gesund, gilt aber wegen der möglichen Belastung mit Quecksilber als umstritten. Was Sie über den Seefisch wissen sollten.
Vor allem große, ältere Raubfische, die am Ende der Nahrungskette stehen und kleinere, belastete Fische

Nur Seiten von www.aok.de anzeigen

Meerestiere – Greenpeace München

https://www.greenpeace-muenchen.de/angebote/angebote-fuer-schulen-und-lehrkraefte/meerestiere/

Allgemeines Titel der Stunde: „Bewusstsein für Meeresverschmutzung schaffen, durch Collagieren mit Plastikmüll“ Nachhaltigkeitsziel: 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion Unterziel: 12.5 Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sammeln und verarbeiten Müllmaterialien zu Materialcollagen (Upcycling) vor dem Hintergrund der Problematik der Vermüllung der Meere und der Bedrohung der dort lebenden […]
Das Plastik kann über die Nahrungskette wieder zu uns zurück gelangen – zum Beispiel über den Fisch,

Wie verdauen Insekten? — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/biomasse/phytophagen_im_nahrungsnetz_loesungshinweise.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Chitinase Nur alpha-Carbohydrasen zur Spaltung bspw. von Stärke oder Malzzucker Stelle eine Nahrungskette

Wie verdauen Insekten? — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/biomasse/phytophagen_im_nahrungsnetz_arbeitsblatt.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Stelle eine Nahrungskette auf (jeweils mit Organismengruppe und Funktion in der Nahrungskette), in der

Unterricht, Materialien und Medien für das Fach MNT — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mnt/unterrichtsmaterialien/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Entwicklung von Pflanzen – Säugetier- und Insektenmerkmale – Angepasstheit von Lebewesen an Lebensräume – Nahrungskette

Belebte Welt — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mnt/unterrichtsmaterialien/belebte_welt/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Entwicklung von Pflanzen – Säugetier- und Insektenmerkmale – Angepasstheit von Lebewesen an Lebensräume – Nahrungskette

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Kapitänswechsel auf dem Traumschiff MS Duck in Sicht! – Story House Egmont

https://www.egmont.de/pressemitteilungen/kapitaenswechsel-auf-dem-traumschiff-ms-duck-in-sicht/

sorgen viele Sabotage-Versuche … Cover des LTB 523 Inhalt: Die Ducks auf Kreuzfahrt König des Chaos: Nahrungskette

Besondere Themenführungen Mai und Juni – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=254&cHash=d2f4cf72ac65878d2ee6f97da53d2dc1

Die thematisch wechselnden Monatsführungen geben den Gästen des Zoos einen vielfältigen Einblick in das tierische Treiben am Kaiserberg.
Mai 2023 Sie sind erfolgreiche Jäger und stehen unangefochten am Anfang der Nahrungskette: Aber welche

Erster Neuankömmling in diesem Jahr: Ein Bambushai ist in den Zoo eingezogen - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=115&cHash=1f21f6de387cf1539cbefd13dbd96377

Die kleine Haiart steht als Botschafter für viele stark gefährdete Artgenossen. Denn der globale Handel mit Haifischflossen setzt den weltweiten Haibeständen stark zu.
Als Raubtiere am Ende der Nahrungskette nehmen insbesondere die großen Haiarten eine wichtige Rolle ein

Babyboom: Zoo Duisburg erwartet 22 Tierkinder - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=231&cHash=eb3f79357bc6d91ef45ac43fe97642ff

Noch entwickeln sich die kleinen Haie in ihren Eikapseln. Die Winzlinge stehen als Botschafter für viele ihrer stark gefährdeten Artgenossen. Besucher können die Entwicklung live verfolgen.
Als Raubtiere am Ende der Nahrungskette nehmen insbesondere die großen Haiarten eine wichtige Rolle ein

Aus dem Ei geschlüpft: Kleiner Bambushai wartet auf Geschwister - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=234&cHash=c473ba8dca6f9a88fca59b4160436c5e

Insgesamt 22 Eier hat Haiweibchen Nadja im Zoo Duisburg gelegt. Die Winzlinge stehen als Botschafter für viele ihrer stark gefährdeten Artgenossen. Mini-Hai ist für Besuchende zu sehen.
Als Raubtiere am Ende der Nahrungskette nehmen insbesondere die großen Haiarten eine wichtige Rolle ein

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen

Bromelien – Mikroteiche im Regenwald – Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/pflanzenwelt/bromelien/

Bromelien leben als Aufsitzerpflanzen im hellen Kronendach des Regenwalds. Mit ihren zu Mikroteichen geformten Blättern sammeln sie Wasser.
Pflanzen zersetzende Bakterien, Einzeller und Würmer bilden das erste Glied der Nahrungskette im Trichter

Tropische Regenwälder – Grüne Lunge? - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/oekosystem-regenwald/gruene-lunge/

Tropische Regenwälder sind nicht die Grüne Lunge der Erde. Sie nehmen Kohlendioxid auf und wirken als kühlende Klimaanlage der Erde.
biochemische Prozess mit dem Sonnenenergie von lebenden Systemen aufgenommen, gespeichert und in die Nahrungskette

Biomasse – Regenwälder sind produktiv - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/oekosystem-regenwald/biomasse/

Etwa zwei Drittel der Biomasse der Erde sind in den tropischen Regenwäldern gespeichert. Ihre Produktivität ist außergewöhnlich hoch.
biochemische Prozess mit dem Sonnenenergie von lebenden Systemen aufgenommen, gespeichert und in die Nahrungskette

Bodenschätze – Rohstoffe für die Welt - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/bodenschaetze/

Bodenschätze werden oftmals dort abgebaut, wo sich tropische Regenwälder befinden, zum Beispiel in Amazonien oder im Kongobecken.
In der Folge reichert sich Quecksilber in der Nahrungskette an, wodurch Menschen, Tieren und Pflanzen

Nur Seiten von www.faszination-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden