Dein Suchergebnis zum Thema: Muttersprache

„Dialektsprecher nicht diskriminieren“: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/ministerpraesident/interviews-reden-und-regierungserklaerungen/interview/pid/dialektsprecher-nicht-diskriminieren

Die offizielle Site der Landesregierung Baden-Württemberg mit allgemeinen Informationen und aktuellen Meldungen über das Bundesland sowie zu Themen aus Politik und Wirtschaft
Daran sieht man: Muttersprache wird je nach Lebenslage gesprochen.

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026: Baden-Württemberg.de

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/ministerpraesident/interviews-reden-und-regierungserklaerungen/rede/pid/rede-zum-staatshaushaltsplan-20252026

Die offizielle Site der Landesregierung Baden-Württemberg mit allgemeinen Informationen und aktuellen Meldungen über das Bundesland sowie zu Themen aus Politik und Wirtschaft
ist die Realität einer Einwanderungsgesellschaft, in der viele Kinder zu Hause nicht mehr Deutsch als Muttersprache

Nur Seiten von www.baden-wuerttemberg.de anzeigen

Podcast „FSJ macht Sinn.“ – Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/magazin/podcast-fsj-macht-sinn/

Ist Deutsch als Muttersprache Bedingung? Nein!

Freiwilliges Engagement in Kultur - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)

https://www.bkj.de/magazin/freiwilliges-engagement-in-kultur/

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden.
zivilgesellschaftlichen Kulturorganisationen ein, dass die Engagierten in ihrem Verein, bezogen auf Muttersprache

Nur Seiten von www.bkj.de anzeigen

Warum der Name Käpten-Jürs-Brücke? / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Menschen-der-Stadt/Echte-Elmshorner-innen/Warum-der-Name-K%C3%A4pten-J%C3%BCrs-Br%C3%BCcke-Carsten-Petersen.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=2326.366.1&NavID=3302.64&La=1

der Kapitän aus Elmshorn zwar auch Hochdeutsch und Spanisch sprach, sich aber vornehmlich in seiner Muttersprache
der Kapitän aus Elmshorn zwar auch Hochdeutsch und Spanisch sprach, sich aber vornehmlich in seiner Muttersprache

Warum der Name Käpten-Jürs-Brücke? / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/Stadtverwaltung/%C3%84mter-Stabsstellen/%C3%84mter/Amt-f%C3%BCr-Tiefbau-und-Verkehr/Warum-der-Name-K%C3%A4pten-J%C3%BCrs-Br%C3%BCcke-Carsten-Petersen.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=2326.366.1&NavID=1981.179&La=1&call=1

der Kapitän aus Elmshorn zwar auch Hochdeutsch und Spanisch sprach, sich aber vornehmlich in seiner Muttersprache
der Kapitän aus Elmshorn zwar auch Hochdeutsch und Spanisch sprach, sich aber vornehmlich in seiner Muttersprache

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen

Dezember 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2016/

© Stock / LKN.SH Grau das Watt und nicht selten auch der Himmel, grau-braun die Salzwiesen: Der winterliche Nationalpark ist eine Naturlandschaft auf den zweiten Blick. Viele Fans finden das Weltnaturerbe Wattenmeer allerdings gerade in dieser Zeit faszinierend. Denn jetzt kann man Weite und Ruhe genießen, das Wetter, auch Regen und Sturm, hautnah erleben. Und […]
sich um 15:00 Uhr auf interessierte Gäste, denen er die große Wattenmeer-Erlebnisausstellung in seiner Muttersprache

Oktober 2018 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2018/

© Fischer / LKN.SH Miesmuschelbänke gelten als „Hotspots“ der Biodiversität und haben als solche große Bedeutung für das Ökosystem Wattenmeer. Sie bieten nicht nur mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sondern stellen auch einen natürlichen Küstenschutz dar, indem sie die Erosion verringern. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden die Muschelbänke darum seit 1998 im […]
Petersen freuen sich darauf, das Multimar Wattforum bei den Führungen „Multimar auf Platt“ in ihrer Muttersprache

Mai 2016 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2016/

© Cimiotti Das Brutgeschäft im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist in vollem Gange: Bereits am 2. April entdeckten die Biologen des Michael-Otto-Institutes im NABU das erste Sandregenpfeifergelege, Lach- und Heringsmöwen haben ihre Brutreviere besetzt, und in der Brandseeschwalbenkolonie auf der Hallig Norderoog herrscht geschäftiges Treiben. Auch Langstreckenzieher wie die Küstenseeschwalben sind längst aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten […]
Ausstellung geführt, und der ist ein echter „Plattdeutscher“ – der auch öffentliche Führungen in seiner Muttersprache

Juli 2013 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2013/

Wie gut ein Schüler ist, sieht man an seinem Zeugnis (OK – das lässt sich diskutieren), für Autos, Kameras oder Zitronenpressen gibt es Testberichte, Politiker werden bewertet und Bundesländer. Aber Nationalparke? Das sollte sich ändern, meinte EUROPARC Deutschland, die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften und entwickelte dafür im Jahr 2008 Qualitätskriterien. Das Bundesumweltministerium finanzierte ab 2009 […]
Als Kind türkischer Eltern wurde sie in Deutschland geboren und hat so zwei Muttersprachen.

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden