Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Meteorologie – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Meteorologie

Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Meteorologie Aus Klexikon – das Kinderlexikon Diese Wetterkarte

Wetter – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Wetter

Heute macht das eine eigene Wissenschaft, die Meteorologie.

Azoren – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Azoren

In der Meteorologie kennt man das sogenannte Azorenhoch.

Gregor Mendel – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Gregor_Mendel

Auch interessierte er sich für Meteorologie, die Wissenschaft des Wetters.

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Meteorologie – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Meteorologie

Meteorologie Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Solche Wetter-Karten zeichnet man

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Meteorologie – Wärmelehre einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/meteorologie

Meteorologie einfach erklärt ✓ Viele Wärmelehre-Themen ✓ Üben für Meteorologie mit Videos, interaktiven
funktioniert der KI-Tutor Für Lehrkräfte Startseite Schülerlexikon Schülerlexikon Meteorologie

Luftdruck und Luftfeuchtigkeit - Mechanik einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/luftdruck-und-luftfeuchtigkeit

Luftdruck und Luftfeuchtigkeit einfach erklärt ✓ Viele Mechanik-Themen ✓ Üben für Luftdruck und Luftfeuchtigkeit mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Druck das Pascal (Pa), allerdings gibt man Luftdrücke wegen der Zahlengleichheit mit der früher in der Meteorologie

Latente Wärme - Physikalische Grundlagen einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/latente-waerme

Latente Wärme einfach erklärt ✓ Viele Physikalische Grundlagen-Themen ✓ Üben für Latente Wärme mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Die latente Wärme von atmosphärischem Wasserdampf spielt in der Meteorologie eine große Rolle, da sie

Geophysik - Physikalische Grundlagen einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/geophysik

Geophysik einfach erklärt ✓ Viele Physikalische Grundlagen-Themen ✓ Üben für Geophysik mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
die Seismologie) auch die Physik der Ozeane und die Gewässerkunde, die Physik der Atmosphäre und die Meteorologie

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie/

Die vielfältigen Anwendungen der Meteorologie reichen bis in die Wirtschaft.
Die vielfältigen Anwendungen der Meteorologie reichen bis in die Wirtschaft.

Welt der Physik: Max-Planck-Institut für Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=280&cHash=939ff54d876391d0a4ee705e9f90e95d

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
stock_colors/iStock Quelle: https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/ Max-Planck-Institut für Meteorologie

Welt der Physik: Der Klimawandel kommt in Fluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/klimawandel-in-fluss/

Mojib Latif, ehemals Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt, nicht
Mojib Latif, bis vor kurzem Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt

Welt der Physik: Starkregen meist am Nachmittag

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2016/starkregen-meist-am-nachmittag/

Hohe Temperaturen unterstützen die Kollision von Wolken, die sich zu Gewittern mit viel Niederschlag entwickeln können.
Bildung von Gewitterwolken verantwortlich sind“, sagt Christopher Moseley vom Max-Planck-Institut für Meteorologie

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MPI für Meteorologie

https://www.mpg.de/155331/meteorologie

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische,
Max-Planck-Institut für Meteorologie Die Sorge um Klimaänderungen durch den Menschen und das lückenhafte

MPI für Meteorologie

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=leitung

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische,
Max-Planck-Institut für Meteorologie Die Sorge um Klimaänderungen durch den Menschen und das lückenhafte

MPI für Meteorologie

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=yearbook

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische,
Max-Planck-Institut für Meteorologie Die Sorge um Klimaänderungen durch den Menschen und das lückenhafte

MPI für Meteorologie

https://www.mpg.de/155331/meteorologie?filter=media

Seitdem 1975 untersuchen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wie physikalische,
Max-Planck-Institut für Meteorologie Die Sorge um Klimaänderungen durch den Menschen und das lückenhafte

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Universität Leipzig: Meteorologie B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/meteorologie-b-sc

Das Studium der Meteorologie umfasst den gesamten Bereich der Wissenschaften der Atmosphäre. – Atmosphärenwissenschaften auf konkrete meteorologische Fragestellungen in der vollen Breite des Faches Meteorologie
zu „Studienangebot” Bachelor of Science Meteorologie B. Sc.

Universität Leipzig: Prof. Dr. Manfred Wendisch

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-manfred-wendisch

• 2006-2009: Professor (W2) für Experimentelle Meteorologie, Universität Mainz • Seit 2009: Professor – (W3) für Meteorologie, Universität Leipzig• Seit 2010:…
Manfred Wendisch Institutsleiter Institut für Meteorologie work Institutsgebäude Stephanstraße

Universität Leipzig: Prof. Dr. Johannes Quaas

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-johannes-quaas

Johannes Quaas ist Universitätsprofessor für Theoretische Meteorologie.
Semester Dynamik 1 Sommersemester Meteorologie Bachelor 2.

Universität Leipzig: Meteorology M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/meteorology-m-sc

forschungsorientiert und vermittelt vertiefte Einsicht in die theoretische und experimentelle Arbeitsweise in der Meteorologie – Sie lernen, eigenständig aktuelle Fragestellungen zur Allgemeinen, Angewandten und Theoretischen Meteorologie – wissenschaftlichen Diskurses werden durch intensive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen des Instituts für Meteorologie
Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung Institut für Geographie Institut für Meteorologie

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

logo! erklärt: Was Meteorologen machen – logo!

https://www.logo.de/meteorologie-einfach-erklaert-100.html

Meteorologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wetter und dem Klima auf der Welt beschäftigt.
– die Kindernachrichten des ZDF Was hinter Meteorologie steckt 23.03.2024 | 17:05 Hinter dem Zungenbrecherwort

logo!: Unwetter und Starkregen im Südwesten Deutschlands - logo!

https://www.logo.de/unwetter-starkregen-102.html

Am Freitag soll es besonders im Südwesten und Westen Deutschlands richtig stark regnen. Wo genau und wie heftig es wird, lest ihr hier.
:Was hinter Meteorologie steckt nach oben So erreicht ihr logo! So erreicht ihr logo!

logo!: Überschwemmungen im Saarland - logo!

https://www.logo.de/ueberschwemmungen-saarland-100.html

Der viele Regen Freitagnacht hat zu Hochwasser und Überschwemmungen im Saarland gefürt. Was genau passiert ist, lest ihr hier.
:Was hinter Meteorologie steckt 1:28 min nach oben So erreicht ihr logo! So erreicht ihr logo!

Nur Seiten von www.logo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Meteorologie in der Energiewirtschaft

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsdienstleistungen/meteorologie-in-der-energiewirtschaft

Die Kenntnis und Vorhersage der meteorologischen Bedingungen sowie der verfügbaren solaren Ressource sind entscheidend, um die Erträge einer Solaranlage bestimmen zu können.
QUARZ®-Zentrum ▾Versuchsanlagen & Teststände ▾Forschungsdienstleistungen ▾Qualifizierungsverfahren ▾Meteorologie

Forschungsdienstleistungen

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsdienstleistungen

Die Forschungseinrichtung bietet internationalen Industriekunden und Projektentwicklungsfirmen umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut für Solarforschung Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.
QUARZ®-Zentrum ▾Versuchsanlagen & Teststände ▾Forschungsdienstleistungen ▾Qualifizierungsverfahren ▾Meteorologie

Institut für Physik der Atmosphäre

https://www.dlr.de/de/pa

Das Institut erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Erdboden bis in die Thermosphäre.
Erdsystemmodell-Evaluierung und -Analyse (EVA) ▾Atmosphärische Spurenstoffe (ATS) ▾Wolkenphysik (WOL) ▾Angewandte Meteorologie

Search

https://www.dlr.de/de/sf/@@search?allow_local=true

Weiterleitung auf das Bestellformular für den Themen-Newsletter
QUARZ®-Zentrum ▾Versuchsanlagen & Teststände ▾Forschungsdienstleistungen ▾Qualifizierungsverfahren ▾Meteorologie

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen

Welttag der Meteorologie | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/kalender-allgemein/kalender/weltwettertag

…oder auch „Weltwettertag“. Interessiert dich an den Nachrichten auch besonders die Wettervorhersage?
März Welttag der Meteorologie von Tanja Hebenstreit und Christiane Toyka-Seid Bild vergrößern ©

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden