Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorit

Außerirdische Lebensform entdeckt!

http://www.klaus-henkel.de/marslife.html

Wissenschaftliche Sensation: Hobbymikroskopiker entdecken außerirdische Lebensform
Der Meteorit stammt vom Planeten Mars.

Mikromarsianerfamilie

http://www.klaus-henkel.de/martians.html

Foto: Familie einer außerirdischen Lebensfrom vom Mars
Wacker, Mikroskopische Arbeitsgemeinschaft Mainfranken Familie einer außerirdischen Lebensform aus einem Meteoriten

Was gibt's Neues auf der Homepage der MVM?

http://www.klaus-henkel.de/neu.html

Aktuelle Änderungen auf der Homepage der MVM
Joachim Henkel und Robin Wacker haben eine außerirdische Lebensform in einem Dünnschliffpräparat eines Meteoriten

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asteroiden – eine Gefahr für die Erde ? — Samstag 16.09.2017

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen_amp/405/index.html

Infos zu der Veranstaltung Asteroiden – eine Gefahr für die Erde ? am Samstag 16 September 2017 im Planetarium Köln
Ab einem Durchmesser von 50 Metern kann ein Meteorit große Zerstörungen anrichten“, sagt Rainer Kresken

Asteroiden - eine Gefahr für die Erde ? --- Samstag 16 September 2017

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen/405/index.html

Infos zu der Veranstaltung Asteroiden – eine Gefahr für die Erde ? am Samstag 16 September 2017 im Planetarium Köln
Ab einem Durchmesser von 50 Metern kann ein Meteorit große Zerstörungen anrichten“, sagt Rainer Kresken

Kometen , Asteroiden, Meteoriten --- Samstag 11.06.2011

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen_amp/110/Kometen_Asteroiden_Meteoriten.html

Infos zu der Veranstaltung Kometen , Asteroiden, Meteoriten am Samstag 11 Juni 2011 im Planetarium
Kometen , Asteroiden, Meteoriten Samstag 11.06.2011 17:30 Uhr Blücherstr. 15-17 / 50733 Köln Kometen

Kometen , Asteroiden, Meteoriten --- Samstag 10.10.2009

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen_amp/30/Kometen_Asteroiden_Meteoriten.html

Infos zu der Veranstaltung Kometen , Asteroiden, Meteoriten am Samstag 10 Oktober 2009 im Planetarium
Kometen , Asteroiden, Meteoriten Samstag 10.10.2009 17:30 Uhr Blücherstr. 15-17 / 50733 Köln Kometen

Nur Seiten von www.koelner-planetarium.de anzeigen

Besuch eines fernen Verwandten | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/besuch-eines-fernen-verwandten

Der Meteoritenfall von Ribbeck im Januar 2024 war eine Sensation. Erste Ergebnisse zeigen: Er könnte mit der Erde verwandt sein – und Bausteine des Lebens in sich tragen.
Januar 2024 um 1:32:38 Uhr, als ein 40 Zentimeter großer und 140 Kilogramm schwerer Meteorit mit einer

Meteorite | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/meteorite

Die Meteoritensammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie und Anzahl von Objekten weltweit bedeutend. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
Highlights Ensisheim Der Meteorit von Ensisheim ist der älteste noch erhaltene Meteoritenfall Europas

Universum und Sonnen-System | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/museum/ausstellungen/universum-und-sonnen-system

Wie sind das Universum und das Sonnen-System entstanden?
Sie entstehen, wenn ein anderer Meteorit aus dem Welt-All auf dem Mond einschlägt.

Besuch planen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/besuch-planen

Planen Sie Ihren Besuch im Museum für Naturkunde Berlin
Zukunftsplan – Das Museum in Bewegung Bruchstücke fielen im Januar 2024 im Havelland vom Himmel Ribbet Meteorit

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Spiel’20

https://www.poeppelkiste.de/reports/2020/essen/verlag.php?nummer=1657

Einen kleinen Meteorit halten sie aus, ein zweiter kleiner ist ihr Tod, ebenso ein großer.

Planet Unknown

https://www.poeppelkiste.de/rezensionen/2023/planet/planet.php

Zusätzlich kann sich auf dem gewählten Teil ein Meteorit befinden, der zwiespältig zu sehen ist.

Spiel'20

https://www.poeppelkiste.de/reports/2020/essen/ersteindruck.php

Einen kleinen Meteorit halten sie aus, ein zweiter kleiner ist ihr Tod, ebenso ein großer.

Nur Seiten von www.poeppelkiste.de anzeigen

Dinosaurier – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Dinosaurier

Als dieser Meteorit auf die Erde aufschlug, kam es möglicherweise zu starken Temperaturschwankungen oder

Museen des 1. Bezirks – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Secession

Hier kannst du Meteoriten, Fossilien, Skelette früherer Lebewesen, aber auch Tiere und Pflanzenarten

Mond – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Monde

Die Krater stammen fast alle von Meteoriten oder Asteroiden, die vor Jahrmillionen auf der Mondoberfläche

Mond – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Mond&mobileaction=toggle_view_desktop

Die Krater stammen fast alle von Meteoriten oder Asteroiden, die vor Jahrmillionen auf der Mondoberfläche

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Dinosaurier-Interesse – Bildergalerie: Kinder malen Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Bildergalerie/2003/mario2.html

Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier – Mario (6 Jahre aus Deutschland) Meteorit

Dinosaurier-Interesse - Bildergalerie: Kinder malen Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Bildergalerie/2003/mario3.html

Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier – Mario (6 Jahre aus Deutschland) Meteorit

Dinosaurier-Interesse - Bildergalerie: Kinder malen Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Bildergalerie/2005/Astrid06.html

Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier – Astrid (7 Jahre aus Deutschland) Meteorit

Dinosaurier-Interesse - Neuigkeiten aus der Wissenschaft

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Nachrichten/Texte/2022/di22-02-23.html

Die Seite für Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier.
Februar 2022 Erkenntnisse aus der Tanis-Fossilienstätte: Der Chicxulub-Meteorit traf die Erde im Frühling

Nur Seiten von www.dinosaurier-interesse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem?overlay=contact

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem?overlay=search

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem?overlay=menu

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen