Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorit

Führung durch die Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fuehrung-archenhold-sternwarte?page=2

Wie fühlt sichein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?
Wie fühlt sich ein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?

Führung durch die Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fuehrung-archenhold-sternwarte?page=1

Wie fühlt sichein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?
Wie fühlt sich ein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?

Führung durch die Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fuehrung-archenhold-sternwarte?page=0

Wie fühlt sichein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?
Wie fühlt sich ein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?

Führung durch die Archenhold-Sternwarte | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fuehrung-archenhold-sternwarte

Wie fühlt sichein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?
Wie fühlt sich ein echter Meteorit an? Was macht ein Schwarzes Loch so besonders?

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Asteroiden – eine Gefahr für die Erde ? — Samstag 16.09.2017

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen_amp/405/index.html

Infos zu der Veranstaltung Asteroiden – eine Gefahr für die Erde ? am Samstag 16 September 2017 im Planetarium Köln
Ab einem Durchmesser von 50 Metern kann ein Meteorit große Zerstörungen anrichten“, sagt Rainer Kresken

Asteroiden - eine Gefahr für die Erde ? --- Samstag 16 September 2017

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen/405/index.html

Infos zu der Veranstaltung Asteroiden – eine Gefahr für die Erde ? am Samstag 16 September 2017 im Planetarium Köln
Ab einem Durchmesser von 50 Metern kann ein Meteorit große Zerstörungen anrichten“, sagt Rainer Kresken

Kometen , Asteroiden, Meteoriten --- Samstag 10.10.2009

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen_amp/30/Kometen_Asteroiden_Meteoriten.html

Infos zu der Veranstaltung Kometen , Asteroiden, Meteoriten am Samstag 10 Oktober 2009 im Planetarium
Kometen , Asteroiden, Meteoriten Samstag 10.10.2009 17:30 Uhr Blücherstr. 15-17 / 50733 Köln Kometen

Kometen, Meteoriten, Asteroiden --- Samstag 09.06.2012

http://www.koelner-planetarium.de/veranstaltungen_amp/159/Kometen_Meteoriten_Asteroiden.html

Infos zu der Veranstaltung Kometen, Meteoriten, Asteroiden am Samstag 09 Juni 2012 im Planetarium Köln
Kometen, Meteoriten, Asteroiden Samstag 09.06.2012 17:30 Uhr Blücherstr. 15-17 / 50733 Köln Kometen

Nur Seiten von www.koelner-planetarium.de anzeigen

Besuch eines fernen Verwandten | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/besuch-eines-fernen-verwandten

Der Meteoritenfall von Ribbeck im Januar 2024 war eine Sensation. Erste Ergebnisse zeigen: Er könnte mit der Erde verwandt sein – und Bausteine des Lebens in sich tragen.
Januar 2024 um 1:32:38 Uhr, als ein 40 Zentimeter großer und 140 Kilogramm schwerer Meteorit mit einer

Meteorite | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/meteorite

Die Meteoritensammlung des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie und Anzahl von Objekten weltweit bedeutend. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung, Digitalisierung und Bibliothek.
Highlights Ensisheim Der Meteorit von Ensisheim ist der älteste noch erhaltene Meteoritenfall Europas

Universum und Sonnen-System | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/museum/ausstellungen/universum-und-sonnen-system

Wie sind das Universum und das Sonnen-System entstanden?
Sie entstehen, wenn ein anderer Meteorit aus dem Welt-All auf dem Mond einschlägt.

Besuch planen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/besuch-planen

Planen Sie Ihren Besuch im Museum für Naturkunde Berlin
Zukunftsplan – Das Museum in Bewegung Bruchstücke fielen im Januar 2024 im Havelland vom Himmel Ribbet Meteorit

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Außerirdische Lebensform entdeckt!

http://www.klaus-henkel.de/marslife.html

Wissenschaftliche Sensation: Hobbymikroskopiker entdecken außerirdische Lebensform
Der Meteorit stammt vom Planeten Mars.

Mikromarsianerfamilie

http://www.klaus-henkel.de/martians.html

Foto: Familie einer außerirdischen Lebensfrom vom Mars
Wacker, Mikroskopische Arbeitsgemeinschaft Mainfranken Familie einer außerirdischen Lebensform aus einem Meteoriten

Was gibt's Neues auf der Homepage der MVM?

http://www.klaus-henkel.de/neu.html

Aktuelle Änderungen auf der Homepage der MVM
Joachim Henkel und Robin Wacker haben eine außerirdische Lebensform in einem Dünnschliffpräparat eines Meteoriten

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dinosaurier-Interesse – Bildergalerie: Kinder malen Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Bildergalerie/2003/mario3.html

Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier – Mario (6 Jahre aus Deutschland) Meteorit

Dinosaurier-Interesse - Bildergalerie: Kinder malen Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Bildergalerie/2003/mario2.html

Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier – Mario (6 Jahre aus Deutschland) Meteorit

Dinosaurier Interesse - Kinder schreiben über Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Geschichten/LukasD01.html

Er wollte Rache ausüben, doch zu spät: Plötzlich schlug ein riesiger Meteorit auf die Erde ein.

Dinosaurier-Interesse - Bildergalerie: Kinder malen Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Bildergalerie/2005/Astrid06.html

Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier – Astrid (7 Jahre aus Deutschland) Meteorit

Nur Seiten von www.dinosaurier-interesse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zehn Minuten, die die Welt veränderten : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018/1025-krater-riller.html

Forschungsteam der Universität Hamburg erforschte die Entstehung des Chicxulub-Einschlagskraters vor der Yucatán-Halbinsel (Mexiko)
Mit einer Geschwindigkeit von etwa 20.000 Kilometern pro Stunde bohrte sich der Meteorit Tausende Meter

19NEUNZEHN : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/19neunzehn.html?page=2&year=2018

UHH/MIN/Fuchs Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug vor der Yucatán-Halbinsel im heutigen Mexiko ein Meteorit

Nachgefragt : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/nachgefragt.html?page=2&year=2018

UHH/MIN/Fuchs Vor etwa 66 Millionen Jahren schlug vor der Yucatán-Halbinsel im heutigen Mexiko ein Meteorit

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Dinosaurier – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Dinosaurier

Als dieser Meteorit auf die Erde aufschlug, kam es möglicherweise zu starken Temperaturschwankungen oder

Museen des 1. Bezirks – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Albertina

Hier kannst du Meteoriten, Fossilien, Skelette früherer Lebewesen, aber auch Tiere und Pflanzenarten

Museen des 1. Bezirks – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Museen_des_1._Bezirks&mobileaction=toggle_view_desktop

Hier kannst du Meteoriten, Fossilien, Skelette früherer Lebewesen, aber auch Tiere und Pflanzenarten

Museen des 1. Bezirks – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Naturhistorisches_Museum

Hier kannst du Meteoriten, Fossilien, Skelette früherer Lebewesen, aber auch Tiere und Pflanzenarten

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem?overlay=contact

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem?overlay=search

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Älteste Karbonate im Sonnensystem

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/aelteste-karbonate-im-sonnensystem?overlay=menu

Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde
Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Aktuelle Meldungen – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/aktuelle-meldungen?tx_solr%5Bpage%5D=7

Zum Artikel Deutschlands größter Meteorit wurde durch Zufall in einem Garten gefunden 05.

Faszination Weltall - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ueber-uns/themenfelder/faszination-weltall?tx_solr%5Bpage%5D=8

Das Universum übt auf Jung und Alt eine große Faszination aus.
Zum Artikel Deutschlands größter Meteorit wurde durch Zufall in einem Garten gefunden 05.

Mensch, Natur und Universum - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ueber-uns/themenfelder/mensch-natur-und-universum?tx_solr%5Bpage%5D=6

Der Blick in den Himmel und damit einhergehende Thesen.
Zum Artikel Deutschlands größter Meteorit wurde durch Zufall in einem Garten gefunden 05.

Partner - BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/ueber-uns/partner

Wissenschaftsjahr 2023 – Partner
Asteroid Day 2023 für Kinder: Vom Asteroid zum Meteorit Der große Refraktor auf dem Telegrafenberg

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden