Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorit

Sonnenwind aus dem Zentrum der Erde – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/sonnenwind-aus-dem-zentrum-der-erde/

Modellobjekt für den Erdkern: Heidelberger Forschern gelingt Nachweis von solaren Edelgasen im Metall eines Eisenmeteoriten Hochpräzise Edelgasanalysen deuten darauf hin, dass im Erdkern vor über 4,5 Milliarden Jahren Sonnenwindpartikel unserer Ursonne eingeschlossen wurden. Von dort sind sie über
In der Forschung werden solche Meteorite aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung häufig als natürliche

Bombardement von Planeten im frühen Sonnensystem – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/bombardement-von-planeten-im-fruehen-sonnensystem/

Untersuchungen zum Asteroiden Vesta liefern neue Erkenntnisse zur Entstehung erdähnlicher Planeten Heidelberg/Berlin. Der größte Asteroid unseres Sonnensystems – Vesta – war sehr viel früher einer umfangreichen Einschlagserie großer Gesteinskörper ausgesetzt als bislang angenommen. Zu dieser Schluss
Der Befund beruht auf Analysen von Vesta-Meteoriten, numerischen Simulationen sowie Untersuchungen mit

Sonderausstellung „Astronomie für alle“ – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/termine/astronomie-fuer-alle/

Sonderausstellung „Astronomie für alle“
von Sternen wie der Sonne und die dreidimensionale Struktur eines Sternbilds erfahren, einen echten Meteoriten

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/wasserreiche-asteroiden/

Kleinplaneten stammen ursprünglich vom Rand unseres Sonnensystems
In diesen kleinen Körpern und ihren Bruchstücken, den Meteoriten, finden wir viele Relikte, die direkte

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Vulkansteig

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/vulkansteig-0e2a3e33b8

Auf diesem Weg taucht man ein in die Vulkanlandschaft in der Zeit des Rotliegenden. Wie sah die Gegend um Bad Tabarz vor rund 290 Millionen Jahren aus? Zu dieser Zeit war der Große Inselsberg nur einer unter vielen brodelnden Vulkanen. Was der Unterschied zwischen Lava und Magma ist und wie daraus Gesteine wie Trachyandeseit, Porphyr und Granit entstehen, erfährt man auf Informationstafeln. Auch über Baumfarne und das Tabarzer Rieseninsekt kann man mehr lesen.
Zu bewundern sind Kristalle, Erze, Meteorite, Fossilien, Rohmineralien und verarbeitete Stücke!

Gipfel- und Aussichtstour

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/gipfel-und-aussichtstour-ea81a6aba4

Das ist Wandern pur! Mit unvergesslichen Ausblicken wird das Auf und Ab belohnt. Durch lichten Mischwald geht es an beeindruckenden Kletterfelsen und Gesteinsformationen vorbei.
Zu bewundern sind Kristalle, Erze, Meteorite, Fossilien, Rohmineralien und verarbeitete Stücke.

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

LTB Premium 42 – Entenhausener Kurier | Lustiges Taschenbuch

https://www.lustiges-taschenbuch.de/news/20240507-ltb-premium-42

und Dussel haben eine ausnahmsweise äußerst interessante Aufgabe: Sie sollen einen Bericht über einen Meteoriten

NEWS: LTB Space 3 | Lustiges Taschenbuch

https://www.lustiges-taschenbuch.de/news/20250617-ltb-space-3

Die Navigationssatelliten werden von Meteoriten getroffen, was einen Totalausfall zur Folge hat.

DuckTales - LTB DuckTales 2 - Lustiges-Taschenbuch.de

https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ducktales/band-2

In Onkel Dagoberts Forschungsstation in der Arktis gibt es seltsame Zwischenfälle. Mit Primus und den Drillingen befragt er die Bewohner in der Nähe der Station, welche von einem geheimnisvollen Wesen, dem Alataak, erzählen, das dort sein Unwesen treibt.
Dabei geht es nicht nur um irdische Goldnuggets, sondern auch um einen hochkarätigen Meteoriten aus dem

LTB Weltreise 3 - Afrika - Lustiges-Taschenbuch.de

https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-weltreise/ltb-weltreise-3

LTB Weltreise 3 – Afrika. Die Reise geht weiter auf dem heißen Kontinent. Ob Pyramiden oder Regenwald, Afrika ist eine Reise wert. Die Entenhausener kommen ganz schön ins Schwitzen. Gleich vorbestellen im Egmont Shop.
nur an der einzigartigen Natur, sie entdecken auch geheimnisvolle Pyramiden im Sand oder rätselhafte Meteoriten

Nur Seiten von www.lustiges-taschenbuch.de anzeigen

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel

Die wahrscheinlich durch den Einschlag eines oder mehrerer Meteoriten im Meer entstandene Monsterwelle

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel?background_kluft_color=DPSG

Die wahrscheinlich durch den Einschlag eines oder mehrerer Meteoriten im Meer entstandene Monsterwelle

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel?background_kluft_color=PSG

Die wahrscheinlich durch den Einschlag eines oder mehrerer Meteoriten im Meer entstandene Monsterwelle

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel?background_kluft_color=BdP

Die wahrscheinlich durch den Einschlag eines oder mehrerer Meteoriten im Meer entstandene Monsterwelle

Nur Seiten von www.scoutnet.de anzeigen

Wols – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/wols/

„Météore“ ist ein ungewöhnliches, nahezu unbekanntes Frühwerk von Wols, dem späteren Vertreter des Informel beziehungsweise Tachismus. Es entstand 1932, als sich der 19-jährige Autodidakt Wols verstärkt der Kunst zuwendet und nach Paris zieht, wo er zunächst als Fotograf tätig ist. Das kleinformatige Gemälde ist in lasierender Malweise gemalt. Vor einem feinstufig abgestimmten, transparent wirkenden Hintergrund […]
Es stellt eine Erscheinung dar, wie sie beim Eintreten eines Meteoriten in die Erdatmosphäre entsteht