Dein Suchergebnis zum Thema: Mesopotamien

Kölner Dom | Apostel Judas Thaddäus

https://www.koelner-dom.de/rundgang/chorpfeilerfiguren/apostel-judas-thaddaeus

Nach einer Legende soll er zusammen mit Simon Zelotes in Syrien, Mesopotamien und Persien gewirkt haben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mesopotamische Hochkultur: Keilschriftliche Zeugnisse — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/5-6/3-1.2/keilschrift/index.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
zwei Jahrtausende erstreckt, und dokumentieren dadurch auch die Kontinuität der Schriftlichkeit in Mesopotamien

Quittung über 38 700 Liter Gerste — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/5-6/3-1.2/keilschrift/quittung.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Mesopotamien Rechenkünste der spätbabylonischen Mathematik HU Berlin Landeskundliche Module zum thema

Fragment eines beschrifteten Lehmziegels — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/5-6/3-1.2/keilschrift/fragment.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Mesopotamien Rechenkünste der spätbabylonischen Mathematik HU Berlin Landeskundliche Module zum thema

Urkunde über ein Darlehen von 500 Gramm Silber — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/5-6/3-1.2/keilschrift/urkunde.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Mesopotamien Rechenkünste der spätbabylonischen Mathematik HU Berlin Landeskundliche Module zum thema

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Fred am Tell Halaf  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/4945-fred-am-tell-halaf/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Das geschichtsträchtige Mesopotamien beherbergt auch die Grabungsstätte Tell Halaf.

Jonas Reise – Ein Abenteuer durch Raum und Zeit  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/7053-jonas-reise-ein-abenteuer-durch-raum-und-zeit/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Abenteuer durch Raum und Zeit Der neunjährige Jona und seine Familie müssen aus der Stadt Ninive im alten Mesopotamien

Drei Kinder und ein Stern  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/1495-drei-kinder-und-ein-stern/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Drei Kinder und ein Stern Aus Syrien, Mesopotamien und Ägypten machen sich drei Könige und Weise auf

Nur Seiten von www.ohrenspitzer.de anzeigen

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.1256.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
. – Die Hirschlegende ist eine Wandererzählung, die aus Indien über Mesopotamien in das Abendland kam

Heilige

https://heilige.de/de/heilige/saints.393.html

„Heilige sind Menschen, durch die das Licht Gottes scheint.“ Erfahren Sie hier alles über bekannte und unbekannte Heilige, Namenstage und Idarüber, was Ihr Namenspatron ganz konkret getan hat.
Jh. hinabreicht, soll Bartholomäus in Mesopotamien, Armenien und Indien die Frohbotschaft verkündet haben

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.3819.html

. – Die Hirschlegende ist eine Wandererzählung, die aus Indien über Mesopotamien in das Abendland kam

Urkunde

https://heilige.de/de/urkunde/saints.2863.html

Jh. hinabreicht, soll Bartholomäus in Mesopotamien, Armenien und Indien die Frohbotschaft verkündet haben

Nur Seiten von heilige.de anzeigen

Wassergottheiten – eine Welt voller Mythen – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wassergottheiten-eine-welt-voller-mythen.html?p=21105

Vor etwa 4.000 Jahren glaubten die Menschen im antiken Griechenland und später im alten Rom an viele verschiedene Götter. Jeder Gott und jede Göttin hatten einen eigenen Bereich, für den er oder sie zuständig war. Auch für das Meer und die Flüsse wurden Götter und Göttinnen erschaffen. Tauch mit uns ab in eine fantastische Welt […]
Mesopotamien und Ägypten: Nammu und Chnum In Mesopotamien lebten die Sumerer.

Wassergottheiten - eine Welt voller Mythen - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wassergottheiten-eine-welt-voller-mythen.html

Vor etwa 4.000 Jahren glaubten die Menschen im antiken Griechenland und später im alten Rom an viele verschiedene Götter. Jeder Gott und jede Göttin hatten einen eigenen Bereich, für den er oder sie zuständig war. Auch für das Meer und die Flüsse wurden Götter und Göttinnen erschaffen. Tauch mit uns ab in eine fantastische Welt […]
Mesopotamien und Ägypten: Nammu und Chnum In Mesopotamien lebten die Sumerer.

Teil 1: Wasser mit Geschichte - von der Steinzeit bis ins Mittelalter - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/trinkwasser-abwasser/teil-1-wasser-mit-geschichte-von-der-steinzeit-bis-ins-mittelalter.html

Die Geschichte des Trinkwassers begleitet die Menschheit seit ihren Anfängen. Schon immer sind wir auf Wasser angewiesen. Sauberes Trinkwasser aus der Leitung, wie wir es heute kennen, ist aber gar nicht so selbstverständlich. Wir haben uns auf die Spuren der Geschichte des Wassers begeben. Steinzeitliche Wasserversorgung Ohne Wasser kann ein Mensch nur ca. drei Tage […]
In Mesopotamien bauten die Menschen schon vor 5.000 Jahren Kanäle, um ihre Felder zu bewässern.

Teil 1: Wasser mit Geschichte - von der Steinzeit bis ins Mittelalter - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/trinkwasser-abwasser/teil-1-wasser-mit-geschichte-von-der-steinzeit-bis-ins-mittelalter.html?p=19799

Die Geschichte des Trinkwassers begleitet die Menschheit seit ihren Anfängen. Schon immer sind wir auf Wasser angewiesen. Sauberes Trinkwasser aus der Leitung, wie wir es heute kennen, ist aber gar nicht so selbstverständlich. Wir haben uns auf die Spuren der Geschichte des Wassers begeben. Steinzeitliche Wasserversorgung Ohne Wasser kann ein Mensch nur ca. drei Tage […]
In Mesopotamien bauten die Menschen schon vor 5.000 Jahren Kanäle, um ihre Felder zu bewässern.

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Anerkennen und Erinnern

https://www.dbjr.de/artikel/anerkennen-und-erinnern

Der DBJR-Hauptausschuss hat am 10. Juni 2015 in Berlin die Position „Anerkennen und Erinnern“ beschlossen:
Armenier_innen, Aramäer_innen, Assyrer_innen, Chaldäer_innen und Pontos-Griech_innen in Kleinasien und Mesopotamien

Perspektiven der Jugendverbände auf Erinnerungsarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/perspektiven-der-jugendverbaende-auf-erinnerungsarbeit

Die 88. DBJR-Vollversammlung hat am 30./31. Oktober 2015 in Heidelberg die Position „Perspektiven der Jugendverbände auf Erinnerungsarbeit, -kultur und -politik in der Einwanderungsgesellschaft“ beschlossen:
Aramäer_innen, Assyrer_innen, Chaldäer_innen, Pontos-Griech_innen und Jesid_innen in Kleinasien und Mesopotamien

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen