Dein Suchergebnis zum Thema: Mesopotamien

Schriftentwicklung in Mesopotamien – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/veranstaltungen/schriftentwicklung-in-mesopotamien-2023-05-02?overlay=menu

Veranstaltungen Ringvorlesung: Einführung in die Kulturgeschichte des Alten Orients Schriftentwicklung in Mesopotamien

Vergorener Getreidesaft der Sumerer war möglicherweise kein Bier

https://www.mpg.de/4777555/sumerer_brautechnologie

4000 Jahre alte Keilschriften aus Mesopotamien verraten wenig über die damalige Brautechnologie
Vergorener Getreidesaft der Sumerer war möglicherweise kein Bier 4000 Jahre alte Keilschriften aus Mesopotamien

Die digitale Transformation und die Geo-Anthroplogie

https://www.mpg.de/12545963/geo-anthropologie-digitale-transformation

Ein White Paper der Max-Planck-Forscher Jürgen Renn und Robert Schlögl skizziert die Bedeutung der digitalen Transformation für das Anthropozän und stellt das Forschungsfeld der Geo-Anthropologie vor.
Die historische Tiefenzeit des Wandels Keilschrifttafel aus Mesopotamien.

Die digitale Transformation und die Geo-Anthroplogie

https://www.mpg.de/12545963/geo-anthropologie-digitale-transformation?c=11863669

Ein White Paper der Max-Planck-Forscher Jürgen Renn und Robert Schlögl skizziert die Bedeutung der digitalen Transformation für das Anthropozän und stellt das Forschungsfeld der Geo-Anthropologie vor.
Die historische Tiefenzeit des Wandels Keilschrifttafel aus Mesopotamien.

Alkohol und der Aufstieg komplexer Gesellschaften

https://www.mpg.de/25056851/0715-evan-alkohol-und-der-aufstieg-komplexer-gesellschaften-150495-x?c=18249869

Eine kulturübergreifende Studie zeigt, wie der Wein- und Bierkonsum die Entwicklung menschlicher Gesellschaften begünstigt haben könnte
Aufzeichnungen zeigen, dass er bereits in früheren Zivilisationen eine wichtige Rolle spielte – vom alten Mesopotamien

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Interview 4 Elif (Mesopotamien _ Nordirak)

https://www.do-xs.de/doxs-schule/weiterfuehrende-schulen/

Interview 4 Elif (Mesopotamien _ Nordirak) null 169073.17 eng – iTunPGAP 0 eng – iTunNORM 0000021E 00000000

weiterführende schulen — doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche | 4.-10. November 2024

https://www.do-xs.de/doxs-schule/weiterfuehrende-schulen/

doxs! do it Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Schulprojekten von der Sekundarstufe I bis zur Abschlussklasse, die für eine aktive und praxisorientierte medienpädagogische Auseinandersetzung mit dem Medium (Dokumentar-)Film stehen. Unter Anleitung von professionellen […]
Gisem (Türkei) und Erdala (Montenegro) Interview 3 Suela (Mazodonien und Polen) Interview 4 Elif (Mesopotamien

Nur Seiten von www.do-xs.de anzeigen

Esel – Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tierkategorie/esel/

Chr. im Nahen Osten, Ägypten und Mesopotamien.
Chr. im Nahen Osten, Ägypten und Mesopotamien.

Maultier - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/tiere/maultier/

Wussten Sie schon? Maultiere kommen nicht in freier Natur vor. Sie sind eine Kreuzung aus einer Pferdestute und einem Eselhengst. Das Maultier der Arche Warder entstand aus einem Poitou-Esel und Continue reading
Geschichtliche Bedeutung Im Gebiet des fruchtbaren Halbmondes (Mesopotamien) gehörten Esel und Pferde

Tiere von A-Z - Arche Warder

https://www.arche-warder.de/unsere-tiere/tiere-von-a-z/

In der Arche Warder leben statt scheuer Exoten eine große Vielfalt an Haus- und Nutztierrassen. Haustiere sind eine der bedeutsamsten “Erfindungen” des Menschen.  Die besondere Beziehung zwischen Mensch  und Haustier Continue reading
Chr. im Nahen Osten, Ägypten und Mesopotamien.

Nur Seiten von www.arche-warder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die frühbronzezeitlichen Königsgräber von Ur in Mesopotamien: Archäometallurgische und analytische Untersuchungen

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/die-fruehbronzezeitlichen-koenigsgraeber-von-ur-in-mesopotamien-archaeometallurgische-und-analytische-untersuchungen-an-gold-kupfer-und-bronzeobjekten-an-farbpigmenten-und-lapis-lazuli-perlen

Mesopotamien, die Region der frühesten Hochkulturen an Euphrat und Tigris, ist sehr arm an Metalllagerstätten
Forschungsprojekte Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum Die frühbronzezeitlichen Königsgräber von Ur in Mesopotamien

ANSCHNITT-Beiheft Nr. 41 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-41-erschienen

In ihm werden Ergebnisse des DBM-Forschungsprojektes „Metalle in Mesopotamien (Projekt Ur)“ veröffentlicht
In ihm werden Ergebnisse des DBM-Forschungsprojektes „Metalle in Mesopotamien (Projekt Ur)“ veröffentlicht

Die Schätze von Ur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/die-schaetze-von-ur

Schmiede dieser einmaligen Fundstücke besaßen und woher die vielen Metalle zu den ältesten Stadtstaaten in Mesopotamien
Schmiede dieser einmaligen Fundstücke besaßen und woher die vielen Metalle zu den ältesten Stadtstaaten in Mesopotamien

Anatolian Metal VIII | Internationales Symposium

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/vortraege-tagungen/anatolian-metal-viii-internationales-symposium

, Bern: Residenz hinter Mauern: Zitadellen und die Segregation der Eliten in Anatolien, Levante und Mesopotamien

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=105990

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
In diesem Band reisen Asterix und Obelix nach Mesopotamien, um Steinöl für den Zaubertrank zu holen.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/booksearch.do?author=Stead%2C+Emily

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
6   memo: Wissen entdecken (Bd. 81) Mesopotamien (II) Steele, Philip Ab Klasse 6 Ab Klasse

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/booksearch.do?author=Steele%2C+Philip

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
6   memo: Wissen entdecken (Bd. 81) Mesopotamien (II) Steele, Philip Ab Klasse 6 Ab Klasse

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Uralte Zauberschalen entdeckt – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/uralte-zauberschalen-entdeckt/

Sie wurden verwendet, um Flüche wahrzumachen. Was hinter 1.500 Jahre alten Zauberschalen steckt.
Sie stammen aber aus Mesopotamien.

Uralte Zauberschalen entdeckt - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/uralte-zauberschalen-entdeckt/?pagination=4&post-type=post

Sie wurden verwendet, um Flüche wahrzumachen. Was hinter 1.500 Jahre alten Zauberschalen steckt.
Sie stammen aber aus Mesopotamien.

Uralte Zauberschalen entdeckt - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/uralte-zauberschalen-entdeckt/?pagination=3&post-type=post

Sie wurden verwendet, um Flüche wahrzumachen. Was hinter 1.500 Jahre alten Zauberschalen steckt.
Sie stammen aber aus Mesopotamien.

Uralte Zauberschalen entdeckt - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/uralte-zauberschalen-entdeckt/?pagination=2&post-type=post

Sie wurden verwendet, um Flüche wahrzumachen. Was hinter 1.500 Jahre alten Zauberschalen steckt.
Sie stammen aber aus Mesopotamien.

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Ägyptisch-Orientalische Sammlung – Mumien & Pharaonen – KHM.at

https://www.khm.at/ausstellungen/aegyptisch-orientalische-sammlung

Sammlung umfasst über 18.500 Objekte aus 4.500 Jahren aus Ägypten, Nubien, dem östlichen Mittelmeerraum, Mesopotamien
Sammlung umfasst mehr als 18.500 Objekte, die aus Ägypten, dem südlich angrenzenden Nubien sowie aus Mesopotamien

Auszug Jakobs nach Kanaan - Kunstwerke - Kunsthistorisches Museum - KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/auszug-jakobs-nach-kanaan-1068

Buch Genesis des Alten Testaments berichtet – verdingte sich viele Jahre bei seinem Onkel Laban in Mesopotamien
Buch Genesis des Alten Testaments berichtet – verdingte sich viele Jahre bei seinem Onkel Laban in Mesopotamien

Ägyptisch-Orientalische Sammlung - KHM.at

https://www.khm.at/forschung/sammlungen/aegyptisch-orientalische-sammlung

Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung zählt zu den bedeutendsten Kollektionen ägyptischer Altertümer in Europa.
Sammlung umfasst mehr als 18.500 Objekte, die aus Ägypten, dem südlich angrenzenden Nubien sowie aus Mesopotamien

Planen Sie Ihren Besuch - KHM.at

https://www.khm.at/besuch

Öffnungszeiten, Tickets & Jahreskarte, Audioguides, Barrierefreiheit und mehr. Wir freuen uns auf Sie!
über 17.000 Objekte aus einem Zeitraum von fast 4.500 Jahren und aus Regionen wie Ägypten, Nubien, Mesopotamien

Nur Seiten von www.khm.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Kinderfrage: Kann’s nicht jeden Tag Nudeln geben?

https://www.kakadu.de/kann-es-nicht-jeden-tag-nudeln-geben-100.html

Spaghetti, Penne, Tortellini – die Nudelvielfalt kennt keine Grenzen: Über 100 verschiedene Pastasorten gibt es, warum also noch was anderes essen?
Beides falsch, inzwischen geht man davon aus, dass die Ursprünge der Nudel wahrscheinlich in Mesopotamien

Zurück zum Ursprung - Woher kommen die Zahlen?

https://www.kakadu.de/woher-kommen-zahlen-100.html

Hach, Zahlen … Wir benutzen sie zwölfunddrölfzig Mal am Tag, als wären sie das Natürlichste der Welt. Dabei sind die Zahlen, die wir heute kennen, noch verhältnismäßig jung. Lust auf eine kleine Zeitreise? Dann gucken wir uns das mal genauer an.
Zahlenworte gab es damals noch nicht, also spulen wir ein gutes Stück vor und landen in Mesopotamien,

Nur Seiten von www.kakadu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden