Dein Suchergebnis zum Thema: Mathematik

Berechnung der Delegiertenanzahl pro Sektion

https://www.jdav.de/mitmachen/ehrenamt/fuer-jugendreferent-innen/mathematik-in-der-jdav

Wir erklären dir die Formel!
DAV-Felsinfo Notruf alpenvereinaktiv.com Mitmachen Ehrenamt Für Jugendreferent*innen Mathematik

Bundesjugendversammlung

https://www.jdav.de/mitmachen/veranstaltungen/bundesjugendversammlung

Hier findest du alles rund um die Bundesjugendversammlung.
Weiterführende Links Mathematik in der JDAV?!

Für Jugendreferent*innen

https://www.jdav.de/mitmachen/ehrenamt/fuer-jugendreferent-innen

Infos für Jugendreferent*innen und Interessierte.
Informationen rund um Jugendvollversammlung und Mustersektionsjugendordnung Mathematik in der JDAV?!

Nur Seiten von www.jdav.de anzeigen

Staatsminister Michael Meister | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/michael-meister-2342412

Seit 6. Mai 2025 ist Michael Meister Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär im BMF und BMBF.
Lorsch 1980            Abitur an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim 1980 bis 1985     Studium der Mathematik

Fragen und Antworten

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/fragen-und-antworten-869762

Wurde Ihr Interesse geweckt? Wissenswertes über die Ausbildung und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier aufgelistet.
Schulabschluss, bei IT-Bewerbungen ein gutes (Fach-)Abitur; mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik

Fragen und Antworten

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundespresseamt/fragen-und-antworten-869762

Wurde Ihr Interesse geweckt? Wissenswertes über die Ausbildung und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier aufgelistet.
Schulabschluss, bei IT-Bewerbungen ein gutes (Fach-)Abitur; mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik

Bundeskabinett verabschiedet Hightech-Strategie

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/bundeskabinett-verabschiedet-hightech-strategie-453472

Deutschland soll weltweit zum Innovationsführer werden. Gute Ideen sind schnell in neuartige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Das sind Ziele der neuen Hightech-Strategie, die das Bundeskabinett verabschiedet hat.
Um dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen wird beispielsweise für Berufe in Mathematik, Informatik

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schulschach ruht für uns auf drei Säulen (Rochade Bremen 07/2005)

https://www.schach-bremen.de/rochade/2005/07/schulschach.html

So ist Schach angewandte Mathematik – die Schüler müssen lernen vorauszudenken und Zugfolgen zu berechnen

Seriensieger McShane - Triumph beim Lausanne Young Masters (Rochade Bremen 11/2003)

https://www.schach-bremen.de/rochade/2003/11/lausanne.html

Schachkarriere jedoch im Herbst vorerst unterbrechen und ein 4-Jahres-Studium an der Universität Oxford (Mathematik

Bundesliga: Delmenhorst behält Platz 4! (Rochade Bremen 04/1999)

https://www.schach-bremen.de/rochade/0499/bundesliga.html

Werder verliert gegen Neukölln, Werder … zum Glück hat Schach nicht unbedingt was mit Mathematik zu

Nur Seiten von www.schach-bremen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/6.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Um mich auch denen verständlich zu machen, welchen das Studium der Mathematik und Mechanik ferner liegt

Wahlpflichtunterricht - Fliegen

https://www.lilienthal-museum.de/wpu-fliegen/kindheit.html

Mathematik bei Lehrer Gustav Spörer und Kunst bei Bernhard Peters bilden dabei allerdings eine Ausnahme

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/dick.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Der Rest war Mathematik und Experiement.  

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/dreh.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Er verknüpfte als erster Mathematik und Physik und wird damit zum Vorbild der naturwissenschaftlichen

Nur Seiten von www.lilienthal-museum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur Struktur – Futurium

https://futurium.de/de/robert-richter

Wer wie er mit offenen Augen durch die Welt läuft, entdeckt Mathematik in Bienenwaben, Schneeflocken
Wer wie er mit offenen Augen durch die Welt läuft, entdeckt Mathematik in Bienenwaben, Schneeflocken

Future Mobility - Das Brettspiel - Futurium

https://futurium.de/de/blog/future-mobility-das-brettspiel

Future Mobility – Das Brettspiel ist für 3-4 Spieler*innen ab 8 Jahren zum Selbstausdrucken. Das Spiel basiert auf der Grundidee des Futurium-Exponats Future Mobility Simulator, um gemeinsam Szenarien zur Mobilität der Zukunft zu entdecken. Die Spieler*innen bewegen sich durch ihre Stadt und wenden dabei Konzepte der echten Städteplanung an, wie z.B. das Modell Avoid – Shift – Improve (Vermeiden – Verlagern – Verbessern).
Das Spiel wurde von IMAGINARY, einer gemeinnützigen Organisation zur Kommunikation moderner Mathematik

Mythen zur Künstlichen Intelligenz (KI) - Futurium

https://futurium.de/de/technik/wirklichkeiten-verschmelzen/mythen-zur-kuenstlichen-intelligenz-ki

Künstliche Intelligenz (KI) polarisiert. Die Vorstellungen über KI, die Erwartungen an sie und die Befürchtungen sind vielfältig. Welche Mythen sind wahr? Welche sind falsch? [1]
Intelligenz (KI) Schwache künstliche Intelligenz löst konkrete und begrenzte Probleme mit Mitteln der Mathematik

Welt im Wandel - Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/welt-im-wandel

Auf der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft nutzen immer mehr Erfinder und Entwickler die Natur als Vorbild und Sprungbrett. Sie begreifen die Biosphäre als faszinierende Ressource, von deren Prinzipien wir enorm viel lernen können. Doch während begrünte Fassaden und Burger aus dem Labor bereits andeuten, was hier eventuell möglich ist, gehen ambitionierte Künstler, Forscher und Unternehmer deutlich weiter. Mit geschickt nachgeahmten biologischen Prozessen, bewussten Eingriffen in unsere (Um-)Welt und sogar Projekten, die versuchen, technischen Kreationen eigenes Leben einzuhauchen.
Die Schnittstelle aus Physik, Biologie und Mathematik ist besonders spannend, da man dort manchmal extrem

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Nationalsozialsimus – Das Mädchen Anne Frank

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/nszeit/annefrank/01maedchen.htm

Martin Schlu
Im allgemeinen war sie eine gute Schülerin, außer in Mathematik.    Wie sah Anne aus?

Heinrich Schütz 1585 - 1613

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/fruehbarock/schuetz/1585.htm

Heinrich Schütz – Kindheit und Ausbildung
Zum Unterrichtskanon gehören außer den Wissenschaften Theologie, Mathematik, Musik und Naturwissenschaften

Heinrich Schütz 1585 - 1613

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/fruehbarock/schuetz/1585.htm

Heinrich Schütz – Kindheit und Ausbildung
Zum Unterrichtskanon gehören außer den Wissenschaften Theologie, Mathematik, Musik und Naturwissenschaften

Annette von Droste-Hülshoff: Kindheit und Jugend

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/droste/1803.htm

Biographie 1803 – 1813
Annette bekommt mit ihren Geschwistern Unterricht in Griechisch, Latein, Französisch, Mathematik, Naturkunde

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

6. März 1894

https://www.konrad-adenauer.de/seite/6-maerz-1894/

In der Mathematik. Gesamtprädikat: gut.

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
Abiturfächer waren Religionslehre, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
Abiturfächer waren Religionslehre, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
Abiturfächer waren Religionslehre, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Icon Set – DiLer Open Source Lernplattform

https://www.digitale-lernumgebung.de/diler-ressourcen/kompetenzraster-icons-symbole.html

Icon Set von DiLer für Kompetenzraster in Gemeinschaftsschulen steht hier als freies Download in zwei Varianten bereit, für das Kompetenzraster und Unterrichtsmaterialien.
Einheiten 0031 Mathematik EKM 0032 MNT Energie 0033 EWG Erdgeschichte 0034 NWA Erkenntnisgewinn

Lernmaterial und Werkzeuge - DiLer Open Source Lernplattform

https://www.digitale-lernumgebung.de/diler-ressourcen/freie-lernmaterialien-open-content.html

DiLer ist eine leicht bedienbare und zuverlässige Open Source Lernplattform insbesondere für Gemeinschaftsschulen mit Kompetenzraster.
Sachthemen – daz.schule.at Interaktive Aufgaben – Deutsch als Zweitsprache – DiLerH5P DiLerTube Deutsch Mathematik

Das Materialnetzwerk - DiLer Open Source Lernplattform

https://www.digitale-lernumgebung.de/diler-ressourcen/lehrmaterial-lernmaterial.html

DiLer ist eine leicht bedienbare und zuverlässige Open Source Lernplattform insbesondere für Gemeinschaftsschulen mit Kompetenzraster.
Kompetenzraster für Geschichte ,Kompetenzraster für HTW ,Kompetenzraster für ITG ,Kompetenzraster für Mathematik

DiLerH5P Beispiele

https://www.digitale-lernumgebung.de/h5p.html

Mit DiLer H5P können interaktive Aufgaben kostenlos erstellt und in Lernsoftware eingebunden werden.
Aufgabentyp auch eingesetzt werden, um die Fähigkeit der Lernenden zu testen, Fakten wiederzugeben oder mathematische

Nur Seiten von www.digitale-lernumgebung.de anzeigen

Die WSL besuchen

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/die-wsl-besuchen/

Allgemeine Informationen über die WSL
Für Schulen Die WSL bietet vielfältige Aktivitäten, um den Unterricht in Mathematik, Naturwissenschaften

Laborant/in EFZ - Chemie

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/arbeiten-an-der-wsl/jobs-und-karriere/lehrstellen/laborantin-efz-chemie/

Die WSL bietet eine Ausbildung zum/zur Laborant/in EFZ – Chemie an.
Deine persönlichen Voraussetzungen ¶ Sekundarschule A mit guten Leistungen in Mathematik, in den Naturwissenschaften

Dr. Madeleine S. Goerg-Günthardt

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/goerg/

Gastwissenschafterin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Birmensdorf Bi LG C 26 Researcher ID: L-6461-2013 Studium an der Universität Zürich (Biologie, Chemie, Mathematik

White House Arctic Science Ministerial

https://www.wsl.ch/de/news/white-house-arctic-science-ministerial/

WSL-Direktor Konrad Steffen leitete die Schweizer Delegation am ersten „White House Arctic Science Ministerial“ in Washington.
Wie kann die Bildung in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) von der

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden