Dein Suchergebnis zum Thema: Mathematik

Publius Plusminus – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/publius_plusminus.php

Römischer Volkszähler in Asterix bei den Pikten
Das Plusminuszeichen ist wie das Minuspluszeichen ein Zeichen aus der Mathematik.

Pythagoras - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/pythagoras.php

Griechischer Gelehrter in
Pythagoras tat sich neben der Philosophie und der Mathematik (Satz des Pythagoras!)

Lehrmaterial - Asterix Archiv - Bibliothek - Sekundärliteratur

https://www.comedix.de/medien/lit/raabe_lehrmaterial.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
von Zahlenspielen und mit Asterix-Motiven illustrierten Stations- und Arbeitskarten Teilgebiete der Mathematik

Troubadix - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/troubadix.php

gallischer Barde
„Die goldene Sichel“ ist Troubadix bei seiner Tätigkeit als Lehrer zu sehen, als er die Kleinen in Mathematik

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Svant Arrhenius

https://www.seilnacht.com/chemiker/chearr.html

In der Domschule zu Uppsala fiel er besonders durch seine Begabung in Mathematik und Physik auf.

Marie und Pierre Curie

https://www.seilnacht.com/chemiker/checur.html

Marias Vater war Lehrer für Physik und Mathematik an einem Gymnasium und nach der Geburt des letzten

Geschichte des Periodensystems

https://www.seilnacht.com/Lexikon/psgesch.htm

genannten chemischen Reaktionen können mit seinen Formel„gleichungen“ (das = Zeichen darf nicht wie in der Mathematik

Die Pädagogik Martin Wagenscheins

https://www.seilnacht.com/Wagen.htm

In den Jahren 1914 bis 1920 studierte Wagenschein in Gießen und in Freiburg im Breisgau Mathematik, Physik

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fünf Minuten Schweigen für Ungarn | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/material/142234/fuenf-minuten-schweigen-fuer-ungarn

Quelle: Privat-Archiv Dietrich Garstka + Die Lehrer Wolfgang Fricke (Mathematik), Paul Holz (Deutsch

Fünf Minuten Schweigen für Ungarn | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/themen/145437/fuenf-minuten-schweigen-fuer-ungarn

Nur wenige Monate später hätten sie das Abitur in der Tasche gehabt. Doch die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse einer Storkower Schule flüchten kurz vor dem Schulabschluss nach West-Berlin.
Quelle: Privat-Archiv Dietrich Garstka + Die Lehrer Wolfgang Fricke (Mathematik), Paul Holz (Deutsch

Von wegen Frieden | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/material/142304/von-wegen-frieden

Quelle: Mathematik, Lehrbuch für Klasse 1, Verlag Volk und Wissen Berlin, 1983.

Kai Feller, Abschlusszeugnis 10. Klasse, Seite 2 | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/154486?gallery=154437&transcription=1

Produktion – befriedigend Russisch – sehr gut Produktive Arbeit – sehr gut Mathematik – gut Physik

Nur Seiten von www.jugendopposition.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berechnung der Delegiertenanzahl pro Sektion

https://www.jdav.de/mitmachen/ehrenamt/fuer-jugendreferent-innen/mathematik-in-der-jdav

Wir erklären dir die Formel!
DAV-Felsinfo Notruf alpenvereinaktiv.com Mitmachen Ehrenamt Für Jugendreferent*innen Mathematik

Bundesjugendversammlung

https://www.jdav.de/mitmachen/veranstaltungen/bundesjugendversammlung

Hier findest du alles rund um die Bundesjugendversammlung.
Weiterführende Links Mathematik in der JDAV?!

Für Jugendreferent*innen

https://www.jdav.de/mitmachen/ehrenamt/fuer-jugendreferent-innen

Infos für Jugendreferent*innen und Interessierte.
Informationen rund um Jugendvollversammlung und Mustersektionsjugendordnung Mathematik in der JDAV?!

Nur Seiten von www.jdav.de anzeigen

Staatsminister Michael Meister | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/michael-meister-2342412

Seit 6. Mai 2025 ist Michael Meister Staatsminister für Bund-Länder-Zusammenarbeit. Zuvor war er Parlamentarischer Staatssekretär im BMF und BMBF.
Lorsch 1980            Abitur an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim 1980 bis 1985     Studium der Mathematik

Fragen und Antworten

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/fragen-und-antworten-869762

Wurde Ihr Interesse geweckt? Wissenswertes über die Ausbildung und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier aufgelistet.
Schulabschluss, bei IT-Bewerbungen ein gutes (Fach-)Abitur; mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik

Fragen und Antworten

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundespresseamt/fragen-und-antworten-869762

Wurde Ihr Interesse geweckt? Wissenswertes über die Ausbildung und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier aufgelistet.
Schulabschluss, bei IT-Bewerbungen ein gutes (Fach-)Abitur; mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Mathematik

Bundeskabinett verabschiedet Hightech-Strategie

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/bundeskabinett-verabschiedet-hightech-strategie-453472

Deutschland soll weltweit zum Innovationsführer werden. Gute Ideen sind schnell in neuartige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Das sind Ziele der neuen Hightech-Strategie, die das Bundeskabinett verabschiedet hat.
Um dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen wird beispielsweise für Berufe in Mathematik, Informatik

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klasse wählen | Mathegym

https://mathegym.de/lehrplan/1/bayern-gymnasium/mathe/93/gemaess-fokus-mathematik

Klasse)Lehrwerk Fokus Mathematik (5.-6. Klasse)Lehrplan G9 (5.-13.

Das Mathegym-Team | Mathegym

https://mathegym.de/das-team-von-mathegym

Ansporn für den ehemaligen Fachschaftsleiter Mathematik, diese Lernplattform stets weiterzuentwickeln

Auszeichnungen und Studienergebnisse | Mathegym

https://mathegym.de/auszeichnungen

Mathegym (von 10 getesteten Mathe-Lernportalen) Bewertung: grandios (5 von 5 Kristallen) Das P-Seminar Mathematik

Was ist faul am Indien-NRW-Vergleich von Prof. Dr. Krötz? | Mathegym

https://mathegym.de/blog/was-ist-faul-am-indien-nrw-vergleich-von-prof-dr-kroetz

Wer sich für Science entscheidet, hat pro Woche jeweils sechs Stunden Mathematik, Physik und Chemie sowie

Nur Seiten von mathegym.de anzeigen

Natur Struktur – Futurium

https://futurium.de/de/robert-richter

Wer wie er mit offenen Augen durch die Welt läuft, entdeckt Mathematik in Bienenwaben, Schneeflocken
Wer wie er mit offenen Augen durch die Welt läuft, entdeckt Mathematik in Bienenwaben, Schneeflocken

Future Mobility - Das Brettspiel - Futurium

https://futurium.de/de/blog/future-mobility-das-brettspiel

Future Mobility – Das Brettspiel ist für 3-4 Spieler*innen ab 8 Jahren zum Selbstausdrucken. Das Spiel basiert auf der Grundidee des Futurium-Exponats Future Mobility Simulator, um gemeinsam Szenarien zur Mobilität der Zukunft zu entdecken. Die Spieler*innen bewegen sich durch ihre Stadt und wenden dabei Konzepte der echten Städteplanung an, wie z.B. das Modell Avoid – Shift – Improve (Vermeiden – Verlagern – Verbessern).
Das Spiel wurde von IMAGINARY, einer gemeinnützigen Organisation zur Kommunikation moderner Mathematik

Mythen zur Künstlichen Intelligenz (KI) - Futurium

https://futurium.de/de/technik/wirklichkeiten-verschmelzen/mythen-zur-kuenstlichen-intelligenz-ki

Künstliche Intelligenz (KI) polarisiert. Die Vorstellungen über KI, die Erwartungen an sie und die Befürchtungen sind vielfältig. Welche Mythen sind wahr? Welche sind falsch? [1]
Intelligenz (KI) Schwache künstliche Intelligenz löst konkrete und begrenzte Probleme mit Mitteln der Mathematik

Welt im Wandel - Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/welt-im-wandel

Auf der Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft nutzen immer mehr Erfinder und Entwickler die Natur als Vorbild und Sprungbrett. Sie begreifen die Biosphäre als faszinierende Ressource, von deren Prinzipien wir enorm viel lernen können. Doch während begrünte Fassaden und Burger aus dem Labor bereits andeuten, was hier eventuell möglich ist, gehen ambitionierte Künstler, Forscher und Unternehmer deutlich weiter. Mit geschickt nachgeahmten biologischen Prozessen, bewussten Eingriffen in unsere (Um-)Welt und sogar Projekten, die versuchen, technischen Kreationen eigenes Leben einzuhauchen.
Die Schnittstelle aus Physik, Biologie und Mathematik ist besonders spannend, da man dort manchmal extrem

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

6. März 1894

https://www.konrad-adenauer.de/seite/6-maerz-1894/

In der Mathematik. Gesamtprädikat: gut.

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
Abiturfächer waren Religionslehre, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
Abiturfächer waren Religionslehre, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik

Adenauer als Schüler

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/adenauer-als-schueler/

Von 1882 bis 1894 ging Konrad Adenauer in Köln zur Schule. Er war ein guter, aber kein überragender Schüler.
Abiturfächer waren Religionslehre, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalsozialsimus – Das Mädchen Anne Frank

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/nszeit/annefrank/01maedchen.htm

Martin Schlu
Im allgemeinen war sie eine gute Schülerin, außer in Mathematik.    Wie sah Anne aus?

Heinrich Schütz 1585 - 1613

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/fruehbarock/schuetz/1585.htm

Heinrich Schütz – Kindheit und Ausbildung
Zum Unterrichtskanon gehören außer den Wissenschaften Theologie, Mathematik, Musik und Naturwissenschaften

Heinrich Schütz 1585 - 1613

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/barock/fruehbarock/schuetz/1585.htm

Heinrich Schütz – Kindheit und Ausbildung
Zum Unterrichtskanon gehören außer den Wissenschaften Theologie, Mathematik, Musik und Naturwissenschaften

Annette von Droste-Hülshoff: Kindheit und Jugend

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/droste/1803.htm

Biographie 1803 – 1813
Annette bekommt mit ihren Geschwistern Unterricht in Griechisch, Latein, Französisch, Mathematik, Naturkunde

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden