Dein Suchergebnis zum Thema: Marine

Mitgliedschaft: (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/g04.php?schrift=2

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
Christian Lewandowski Udo Marin Dr. Frederic Roßbeck Dr.

Mitgliedschaft: (Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums e.V.)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/g04.php?sprache=de&schrift=1&schrift=2

Das Ägyptische Museum mit der Büste der Königin Nofretete, dem Porträt der Königin Teje, dem Berliner Grünen Kopf und die Papyrussammlung mit ca. 60.000 Handschriften in hieroglyphischer bis arabischen Schrift zählt zu den bedeutesten Ausstellungen ihrer Art.
Christian Lewandowski Udo Marin Dr. Frederic Roßbeck Dr.

Membership: (Society for the Promotion of the Egyptian Museum Berlin)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/g04.php?schrift=2&schrift=1&schrift=2

The Egyptian Museum, with the famous Bust of Nefertiti, the portrait of Tje and the Berliner green head together with the Papyrus Collection, containing ca. 60 000 Textdocuments written in various scripts from hieroglyphics to arabic, is one of the most important museums of its kind.
Christian Lewandowski Udo Marin Dr. Frederic Roßbeck Dr.

Membership: (Society for the Promotion of the Egyptian Museum Berlin)

http://www.egyptian-museum-berlin.com/g04.php

The Egyptian Museum, with the famous Bust of Nefertiti, the portrait of Tje and the Berliner green head together with the Papyrus Collection, containing ca. 60 000 Textdocuments written in various scripts from hieroglyphics to arabic, is one of the most important museums of its kind.
Christian Lewandowski Udo Marin Dr. Frederic Roßbeck Dr.

Nur Seiten von www.egyptian-museum-berlin.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gemündener Maar – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/gemuendener-maar.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Die marinen Tonschiefer und Siltsteine der Eckfeld-Schichten sind fossilreich, während die Reudelsterz-Schichten

Gemündener Maar – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/gemuendener-maar.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Die marinen Tonschiefer und Siltsteine der Eckfeld-Schichten sind fossilreich, während die Reudelsterz-Schichten

Schalkenmehrener Maar – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/schalkenmehrener-maar.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Die marinen Tonschiefer und Siltsteine der Eckfeld-Schichten sind fossilreich, während die Reudelsterz-Schichten

Schalkenmehrener Maar – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/maare-und-kraterseen/schalkenmehrener-maar.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Die marinen Tonschiefer und Siltsteine der Eckfeld-Schichten sind fossilreich, während die Reudelsterz-Schichten

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche ǀ Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice ǀ Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/altersstufen/suche?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=subject%3AArbeit%2C+Wirtschaft%2C+Technik&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=subject%3ABiologie&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=topicgroup%3AKonsum&tx_solr%5Bfilter%5D%5B3%5D=type%3Amaterials_images&tx_solr%5Bfilter%5D%5B4%5D=target%3ASekundarstufe

Die Bilder präsentieren die Nordsee als Beispiel eines marinen Ökosystems.

Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Halit

https://www.geomuseum.tu-clausthal.de/mineralogie/minerale/minerale-alphabetisch/halit

G. (1981) Grundkenntnisse über die Entstehung mariner Salzlagerstätten. Der Auf­schluß.

Paläontologie

https://www.geomuseum.tu-clausthal.de/geologie/palaeontologie

Milliarden Jahren, waren Procaryoten im weltweiten aquatischen Lebensraum schon stark verbreitet, sowohl im marinen

Klastite (Aufschluß)

https://www.geomuseum.tu-clausthal.de/mineralogie/gesteine-alphabetisch/klastite-aufschluss

In geologischen Zeiten sind in marinen oder limnischen Ablagerungen verschiedene Spuren, wie Kriechspuren

Halit

https://www.geomuseum.tu-clausthal.de/mineralogie/minerale/minerale-nach-klassen/klasse-3/halit-1/

G. (1981) Grundkenntnisse über die Entstehung mariner Salzlagerstätten. Der Auf­schluß.

Nur Seiten von www.geomuseum.tu-clausthal.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PAUL DE WIT – TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/veranstaltungen/termine/PAUL-DE-WIT-TRANSFORMATOR-DES-GAMBENSPIELS.php

Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel)
Konzerttätigkeit überliefert den Literaturkanon seiner Konzerttätigkeit: Originäre Gambenwerke (z.B. von Marin

PAUL DE WIT - TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250614_Paul-de-Wit-Konzert-Gambenspiel.php

Diese Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel) fand am 14. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes Leipzig statt: Um Paul de Wits Gamben-Repertoire zum Klingen zu erwecken, bedarf es der Editionen, Erstausgaben und Bearbeitungen, nach denen er musizierte, und Kenntnis seiner Fingersatz- und Bogentechnik. Viele dieser mit Fingersatz- und Strichbezeichnungen angefüllten Editionen aus den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konnteThomas Fritzsch finden und im ausverkauften Zimeliensaal erklingen lassen.
Konzerttätigkeit überliefert den Literaturkanon seiner Konzerttätigkeit: Originäre Gambenwerke (z.B. von Marin

Nur Seiten von mfm.uni-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden