Syrien ein größerer Teil seiner Realität – ob im Hörsaal, bei Behördengängen oder in Talkshows.Zwischen Literatur
Zwischen Literatur, Musik, Medienkunst und Wissenschaft entsteht eine immersive Raum-Zeit-Collage, in
https://www.planetarium.berlin/blog/unsichtbare-welten
Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir 400 Jahre Mikroskop – und ihr seid herzlich eingeladen! Kommt zu den Thementagen »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« ins Zeiss-Großplanetarium.Ob klein oder groß, jung oder alt – in Europas modernstem Wissenschaftstheater kommen beim vielseitigen Programm rund um Wissenschaft, Kunst und Technik alle auf ihre Kosten. Mega-Mikroskopie, Fulldome-Programme, Experimente, Vorträge und Live-Performances bieten die Gelegenheit, unsichtbare Welten zu entdecken – vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos. Das Highlight: der World Microscope Day am 13. April!
Auch Kunst und Literatur sind Teil der Thementage: Die audiovisuelle Performance verbindet
https://www.planetarium.berlin/blog/sibylle-anderl
Philosophie und Astrophysik — geht das zusammen? Sibylle Anderl, Wissenschaftsjournalistin der FAZ und Gastdozentin im Bereich der Sternentstehung und der Astrochemie am Institut de Planétologie et d’Astrophysique de Grenoble, studierte beides. Wir sprachen mit ihr über die Herausforderungen einer Astrophysikerin, den Reiz neuer Beobachtungstechnologien und ihr gerade erschienenes Buch »Das Universum und ich«, das die Frage aufwirft, ob das Universum nicht in Wahrheit ganz anders aussehen könnte.
entsprechenden Forschungsantrag zu schreiben, hatte ich mich dabei in der wissenschaftstheoretischen Literatur
Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen