Dein Suchergebnis zum Thema: Laubbaum

Hat die Esche eine Zukunft?

https://www.wsl.ch/de/news/hat-die-esche-eine-zukunft/

Trotz Eschentriebsterben und Eschenprachtkäfer: Es gibt Hoffnung für die Esche. Dies das Fazit der internationalen Tagung «Zukunft der Esche».
sorgte man sich um eine «Vereschung» der Schweiz: Die konkurrenzstarke Esche, damals der zweithäufigste Laubbaum

Eindrücke

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/forschungseinheiten/waldgesundheit-und-biotische-interaktionen/phytopathologie/eindruecke/

Wir erforschen und beobachten Krankheiten von Gehölzpflanzen (insbesondere Waldbäume und Ziergehölze) unter sich verändernden Umweltbedingungen.
Download (jpg, 7 MB) Vollbild Bild 5 von 20 Pilzisolate aus Laubbaum-Samen.

Trockensommer 2018: Bucheckern vorzeitig von den Bäumen abgeworfen

https://www.wsl.ch/de/news/trockensommer-2018-bucheckern-vorzeitig-von-den-baeumen-abgeworfen/

Im Trockensommer 2018 warfen Buchen ihre Früchte vorzeitig ab. Diese Reaktion konnten WSL-Forschende erstmals bei Waldbäumen dokumentieren.
Die Buche, derzeit der häufigste Laubbaum, ist es möglicherweise nicht.

Ozon belastet Laubwälder in ganz Europa

https://www.wsl.ch/de/news/ozon-belastet-laubwaelder-in-ganz-europa/

Ozon verursacht sichtbare Schädigungen bei Blättern von europäischen Laubbäumen.
roten Flecken zwischen den Blattadern dieser Rotbuche (Fagus sylvatica) weisen darauf hin, dass der Laubbaum

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bäume in der Stadt: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baeume-in-der-stadt/

Ein ausgewachsener Laubbaum verdunstet an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser und kühlt somit

Baumarten: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baumarten/

schützt so gegen Überhitzung Baum der Liebe, des Lebens, des Glücks Download Birke Buche häufigster Laubbaum

Kapitel 1: SDW

https://www.sdw.de/kollektiv-wald/kapitel1/

Häufigster Laubbaum: Rotbuche – Häufigster Nadelbaum: Waldkiefer Ein Wald nimmt ökologische, ökonomische

Geschichte des Waldes: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/geschichte-des-waldes/

Entstehung der Laubbäume Vor rund 100 Millionen Jahren entwickelten sich schließlich die Laubbäume und

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Stadt Kassel (Baumschutzsatzung) | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/satzungen/satzung-zum-schutz-des-baumbestandes-in-der-stadt-kassel-baumschutzsatzung.php

vom 11. Dezember 2017
Antragsteller hat für jeden beseitigten Baum auf dem gleichen Grundstück auf seine Kosten einen entsprechenden Laubbaum

10-jähriges Kind auf Baum | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/feuerwehr/aktuelles-und-einsaetze/einsaetze-2022/fe-22-e2022-0729.php

29.07.2022: In der Leitstelle der Feuerwehr Kassel ging um 19.38 Uhr ein außergewöhnlicher Notruf ein. Ein Passant meldete, dass auf einem Kinderspielplatz in der Kirchhainer Straße ein Kind auf einen Baum geklettert sei, von allein nicht mehr absteigen könne und nun abzustürzen drohe.
Am Einsatzort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein zehnjähriges Mädchen in einem Laubbaum in zirka

Baumschutzsatzung | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/service/produkte/kassel/umwelt-und-gartenamt/umweltschutz/baumschutzsatzung.php

Wenn Sie auf Ihrem privaten Grundstück einen Baum fällen oder stark zurückschneiden wollen, benötigen Sie eine Genehmigung.
Unter Schutz gestellt sind: Nadelbäume ab einem Stammumfang von 100 cm in einem Meter Stammhöhe Laubbäume

Fahrradfreundlicher Ausbau Bremer Straße | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/verkehr_und_mobilitaet/baustellen/strassenbauprojekte/bremer-strasse.php

Umbau der Bremer Straße und Fahrbahnerneuerung der Mosenthalstraße
Der Bestand an großkronigen Laubbäumen soll durch Entsiegelung im Wurzelbereich gesichert und durch ergänzende

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Heistenbach – regionalgeschichte.net

https://www.regionalgeschichte.net/rhein-lahn/heistenbach.html

Das 1816 geschaffene Wappen des Ortes zeigt einen silbernen Laubbaum auf grünem Boden vor rotem Hintergrund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tigerenten Club: Nadel- und Laubbäume – Was sind die Unterschiede? | KiKA

https://www.kika.de/tigerenten-club/tipps/nadel-und-laubbaum-106

In Deutschland gibt es etwa 50 verschiedene Baumarten! Wow! Aber was denn für welche und wie kann man sie unterscheiden?
KiKA-Player-App KiKA-Quiz App Für Eltern Presse Datenschutz Impressum Einstellungen Start Videos Tipps Nadel- und Laubbäume

Bastelanleitung: Blätter-Merkspiel | KiKA

https://www.kika.de/eltern/ene-mene-bu/selbermachen/mach-mit-blaetter-merkspiel-104_zc-93e078dc_zs-dcfd42f5.html?page=artikel

Bastle ein Blätter-Merkspiel und lerne Bäume und ihre Blätter kennen! Du brauchst Stifte, Schere, Kleber, Tonkarton und die ausgedruckte Bastelvorlage.

Bastelanleitung: Blätter-Merkspiel | KiKA

https://www.kika.de/eltern/ene-mene-bu/selbermachen/mach-mit-blaetter-merkspiel-104_zc-93e078dc_zs-dcfd42f5.html

Bastle ein Blätter-Merkspiel und lerne Bäume und ihre Blätter kennen! Du brauchst Stifte, Schere, Kleber, Tonkarton und die ausgedruckte Bastelvorlage.

Tigerenten Club: Regenwürmer heraustrommeln | KiKA

https://www.kika.de/tigerenten-club/tipps/regenwuermer-heraustrommeln-106

Peter Wohlleben erklärt die neue Sportart „Regenwürmer aus der Erde trommeln“.
Tipp Nadel- und Laubbäume – Was sind die Unterschiede? Tigerenten Club 41 Sek.

Nur Seiten von www.kika.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden