Dein Suchergebnis zum Thema: Latein

Die Geheimnisse alter Schriften | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/die-geheimnisse-alter-schriften

Wer kann Sütterlin lesen und Handschriften entziffern? Engagierte Bürger und Bürgerinnen helfen, die Geschichten aus dem Archiv des Museums für alle zugänglich zu machen.
anderem in Japanisch, Chinesisch, Dänisch, Schwedisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch, Latein

Dritte Staffel von Babylon Berlin im Naturkundemuseum gedreht | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/dritte-staffel-von-babylon-berlin-im-naturkundemuseum-gedreht

Ende 2018 wurde die Säugetiersammlung kurzerhand zum Berliner Polizeiarchiv – natürlich fiktiv und nur im Film. Denn die weiten Flure und Gänge der Sammlung waren einer von vielen Drehorten der dritten Staffel von „Babylon Berlin“.
Lateinische Gattungsnamen kleben an den Türen.

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Elif Bilge Kavun – Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/elif-bilge-kavun/

Elif Kavun ist 25 Jahre alt, und Doktorandin am Lehr­stuhl für Ein­ge­bet­te­te Si­cher­heit an der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum. Sie hat ihren Master in Kryptographie an der Universität Ankara gemacht und dafür…
Ich habe einige Kurse im Latein-Tanz genommen und gehe immer noch ab und zu tanzen.

Alan Turing - Einstieg Informatik

https://www.einstieg-informatik.de/alan-turing/

Quelle / Alan Turing war wegweisend an der Entwicklung verschiedener früher Computer beteiligt, und kann bedeutende Leistungen auf dem Gebieten der Kryptographie, künstlichen Intelligenz und mathematischen…
Junge interessierte er sich besonders für Naturwissenschaften und Mathematik, während er Englisch und Latein

Nur Seiten von www.einstieg-informatik.de anzeigen

Wozu braucht man Rechenmaschinen?

https://www.rechenwerkzeug.de/leibniz.htm

Jordan zitiert darin wörtlich eine in der königlichen Bibliothek zu Hannover befindliche in Latein

Lipsia und Addi

https://www.rechenwerkzeug.de/lipsia.htm

machte er sich 1914 selbständig und brachte eine eigene Konstruktion auf den Markt, die Lipsia (der lateinische

Rechenbretter

https://www.rechenwerkzeug.de/abakus.htm

So leiten sich beispielsweise vom „kleinen Kieselstein“, dem lateinischen calculus, die Worte Kalkül

Nur Seiten von www.rechenwerkzeug.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

De architectura libri decem – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/architektur-bauwesen/de-architectura-libri-decem

Vorstellung des Buchs „De architectura libri decem“ von Marcus Pollio Vitruvius (um 84–um 27 v. Chr., zwischen 1486 und 1700 in 74 Ausgaben erschienen!) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Wurden die frühen Vitruv-Ausgaben noch in Latein herausgegeben, so erschien 1521 in Como ein erster italienischer

Dr. Matthias Röschner - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/matthias-roeschner

Leitung Hauptabteilung Archiv
Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Archivschule Marburg) Promotion (Dr. phil. 2001) Studium Geschichte und Latein

Zeitschriften Deutschland - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/bildung-wissenskommunikation/zeitschriften-d

Zeitschriften Deutschland
Die Tatsache, dass die Zeitschrift in Latein erschien, ist der am stärksten und unmittelbar auffallende

De re metallica - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/technik/de-re-metallica

Vorstellung des Buchs „De re metallica libri XII“ von Georgius Agricola (1494–1555) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
„De re metallica“ brachte es bis 1675 auf neun Ausgaben, davon vier in Latein, drei in Deutsch und je

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Mainzer Domchöre – Die Johannespassion von Arvo Pärt (03/2013)

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang/97-die-johannespassion-von-arvo-paert

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
beispielsweise von barocken Passionen her kennt, durchgehend und ohne musikalische oder textliche Ergänzung in Latein

Mainzer Domchöre - Weihnachtskonzert im Dom 2013 (12/2013)

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang/116-weihnachtskonzert-im-dom-2013

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
und Gott durch den Gebrauch der Landessprache zu erleichtern, hielt man an hohen Feiertagen an der lateinischen

Mainzer Domchöre - Domchor singt mit dem Bachchor Mainz Brittens „War-Requiem“ (06/2013)

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang/129-domchor-singt-mit-dem-bachchor-mainz-brittens-war-requiem

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
Das „War Requiem“ kombiniert den lateinischen Text der „Missa pro Defunctis“ mit Zeilen des Dichters

Mainzer Domchöre - Domkonzert mit Haydn, Praetorius und Schütz (12/2017)

https://www.domchor-mainz.de/cms/index.php/dreiklang/177-domkonzert-mit-haydn-praetorius-und-schuetz-12-2017

Der Mainzer Domchor, der Mädchenchor am Dom und St. Quintin und die Domkantorei St. Martin stellen sich vor.
Unter den 30 Messen, die er in deutscher oder lateinischer Sprache und besetzt mit zwei der drei Oberstimmen

Nur Seiten von www.domchor-mainz.de anzeigen