Dein Suchergebnis zum Thema: Larve

Meintest du large?

Tier des Monats Januar: Gefrorene Strandschnecken – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/tier-des-monats-januar-gefrorene-strandschnecken/

Themenjahr „Muscheln und Schnecken“ im Nationalpark Wattenmeer 2018
Eine noch skurrilere Todesursache sind „Huckepack-Austern“: Klebt sich eine Larve der Pazifikauster auf

Der Gallrüsselkäfer - ein typisches Tier der Salzwiese - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/insekten/gallruesselkaefer/

Der Gallrüsselkäfer (Mecinus collaris) verbringt seine Zeit als Larve im Inneren einer Pflanze der Salzwiese
Wenn die Samen des Wegerichs reifen, sind auch die Larven ausgewachsen und verpuppen sich.

Der Bauernsenf - der kleine weiße Frühblüher - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/bauernsenf/

Der auf Sandböden wachsende Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis) gehört zu den Frühlingsboten der Düne. Bereist im Mai können erste weiße Blüten gesehen werden.
So gibt es einen kleinen Rüsselkäfer, dessen Larve sich in den Samen des Bauernsenfs entwickelt.

Der Dünen-Schwarzkäfer - ein Käfer der grauen Düne - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/insekten/duenen-schwarzkaefer/

Der Dünen-Schwarzkäfer (Phylan gibbus) bevorzugt trockene Gebiete. An der Nordsee ist er deshalb vor allem in der grauen Düne zu finden.
Und in Europa gehört in diese Familie der Mehlkäfer, dessen Larve, der Mehlwurm, in jedem Zoo als Echsen

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologie: Lebensräume in Haus & Garten – Kakerlake | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/kulturfolger-kakerlake-unterricht-100.html

Welche Arten von Kakerlaken gibt es und wie sieht die Anatomie einer Schabe aus? Unterrichtsmaterial zum Film für Bioloige in Klasse 7-13.
Material 3: Entwicklung der Schaben B Larve; C Imago.

Biologie: Tiere und Pflanzen im Lebensraum Teich | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/ergaenzender-hintergrund-130.html

Hintergrund Ökosystem Teich: Amphibien, Insekten und Pflanzen sind gut an Kleingewässer angepasst und nutzen individuelle Überlebensstrategien.
Lebenszyklus des Teichmolchs näher beschrieben – von der Balz zur Eiablage und von der wasserlebenden Larve

Video: Ist der Salamander eine Eidechse? - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/ist-der-feuersalamander-eine-eidechse.html

Nein! Salamander und Eidechsen sind nicht verwandt. Sie ähneln sich zwar in Körperform und Körperbau, aber Salamander sind Amphibien, Eidechsen Reptilien. Sie unterscheiden sich in Vielem, von der Beschaffenheit ihrer Haut über die Fortpflanzung bis hin zum bevorzugten Lebensraum.
drei Monaten vollzieht sich die Metamorphose: Dabei werden die Kiemen durch Lungen ersetzt; aus der Larve

Biologie - Ökosystem Teich: neues Leben nach dem Bergsturz | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/ein-bergrutsch-schafft-lebensraum-film-100.html

Nach einer Naturkatastrophe erholen sich Fauna und Flora am Teich langsam. Film über die Rückeroberung von Lebensraum. Biologie ab Klasse 7.
An anderen Extremstandorten überleben Gelbbauchunken, Kreuzkröten, Uferschwalben und die Larve der Ameisenjungfer

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiere der Moore und Heiden | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/moore/tiere-der-moore-und-heiden/

Wie alle Libellen verbringen sie nämlich die längste Zeit ihres Lebens als Larve im Wasser, während sie

Tiere der Fließgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/fliessgewaesser/tiere-der-fliessgewaesser/

Wie alle Libellen muss sie aus ihrem Ei geschlüpft zunächst ein bis mehrere Jahre als Larve untergetaucht

Besonders gefährdet | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/besondere-tiere-und-pflanzen/besonders-gefaehrdet/

Anders als bei vielen mitteleuropäischen Lurchen werden keine Eier, sondern kiementragende Larven ins

Fließgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/lebensraeume/fliessgewaesser/

Zum Beispiel: –    Fische –    Libellen –    Wasser-Käfer –    Pflanzen –    Larven von Fliegen Das

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seite 97 – Carolinea 69

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea69_de/files/assets/basic-html/page97.html

Seite 97 – Carolinea 69
Orbey, Surcenord (Gebiet 34); beweidete Hänge mit lichtem Baumbestand als Le- bensraum der als Larve

Carolinea 76

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea76_de/130/

Die Ny­ sson –Larve frisst das Wirtsei, bzw. die junge Wirtslarve und dann vom eingetragenen Fut- tervorrat

Carolinea 76

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea76_de/129/

Erst in der Verpuppungskammer kommt die Eubazus – Larve aus der erwachsenen Käferlarve heraus und frisst

Seite 69 - Carolinea 68

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea68_de/files/assets/basic-html/page69.html

Seite 69 – Carolinea 68
Taubergießen (G auss , 1974) 1 parasitierte Larve, 05.; 6 parasitierte Puppen, 1 Köcher mit A.

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Erzwespen mit kuriosem Lebensstil in der Döberitzer Heide entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erzwespen-mit-kuriosem-lebensstil-in-der-doeberitzer-heide-entdeckt

Ihre Larven betäuben Insekten und saugen Ameisenköniginnen von innen aus: Die Erzwespe Eucharis adscendens
Berührt ein vorbeilaufendes Insekt die Larve, fällt es betäubt von der Blütendolde auf den Boden

Marienkäfer - Nützlich gegen Schädlinge, beliebt bei Gartenfreunden

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/marienkaefer

Die Vielfalt einheimischer Marienkäferarten ist groß und farbenfroh. Welche Arten gibt es in unseren Breiten und was mögen sie am liebsten?
24-Punkt-Marienkäfer und hat damit die meisten Punkte unter allen Arten. 1000 Blattläuse frisst eine Larve

Molche - kleine Wasserdrachen

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/molche

Molche sind wichtige Amphibien, die das ökologische Gleichgewicht durch Insektenregulation fördern. Doch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung bedrohen sie zunehmend.
Wenn die Molche erfolgreich die Phase der Metamorphose – also der Umwandlung von der wasserlebenden Larve

Heimische Schmetterlinge – Farbenfroh durch die Lüfte

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/schmetterlinge

In Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden finden seltene Schmetterlingsarten optimale Lebensbedingungen für alle Lebensstadien.
Sowohl als Larve, Raupe oder auch als Falter dienen sie Vögeln, Kröten, Fledermäusen, Igeln und anderen

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

3. Verhalten Fortpflanzung und Entwicklung von Tieren im Korallenriff

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Fortpflanzung.html

Korallenriff: Fortpflanzung (Fortpflanzungsstrategien, Balz, ungeschlechtliche Fortpflanzung, Klonen, Zwitter, Brutpflege) – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Die Assel beginnt ihr Leben als planktonische Larve, sie ist geschlechtslos, besitzt weder Hoden noch

2. Systematik Nesseltiere - Cnidaria (Hydrozoene, Korallen, Anemonen, Quallen9

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Nesseltiere.html

Nesseltiere, Cnidaria (Korallen, Anemonen, Quallen, Hydrozoen) – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Während der Entwicklung von der Larve zum erwachsenen Tieren durchlaufen Nesseltiere oft die zwei Formen

2. Systematik Wuermer - Kelchwurm, Plattwurm, Strudelwurm, Schnurwurm, Spritzwurm, Igelwurm, Röhrenwurm, Borstenwurm

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Wuermer.html

Wurmer im Meer: Plattwurm, Ringelwurm, Kelchwurm, Schnurwurm, Igelwurm, Spritzwurm, Ringelwurm – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Die Larve wird Teil des Planktons.

3. Verhalten Symbiose - Parasitismus, Kommensalismus, Mutualismus, Entökie, Antibiose

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Symbiose.html

Symbiose bei Lebewesen im Korallenriff (Anemonenfische, Pistolenkrebs, Putzergarnelen, Schiffshalter, Seeigel, Quallen, Krebse, Eingeweidefisch, Blutsauger). Definitionen von Parasitismus, Kommensalismus, Mutualismus, Entökie, Antibiose
Einige Tiere gehen während ihrer Entwicklung von der Larve zum ausgewachsenem Tier eine Phase durch

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pillendreher – Scarabaeinae – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/wirbellose/insekten-insecta/kaefer-coleoptera/insecta-scarabaeinae

Die aus dem Ei schlüpfende Larve ernährt sich vom umgebenden Dung.

Larvophilie – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/lexikon-der-fachbegriffe/l/larvopholie

Hauptkategorie: Lexikon der Fachbegriffe L Larvophilie Als larvophil (lateinisch larva = die Larve

Schirmquallen - Cepheidae – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/wirbellose/hohltiere-coelenterata/quallen-scyphozoa-cepheidae

Die Quallen produzieren Eier, die im Meerwasser treibend befruchtet werden und sich danach über eine Larve

GLAW, F. et al. (2000) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/g-1699975706/glaw-f-schmidt-k-vences-m-2000

Nach der Eiablage suchte die Larve nach dem Ei und begann schließlich, sich durch die Gallerthülle zu

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pátzcuaro-Querzahnmolch | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/tier-lexikon/querzahnmolch

Viele Amphibien schlüpfen als Larve im Wasser, wo sie über Kiemen atmen.

Schrecklicher Pfeilgiftfrosch | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/tier-lexikon/pfeilgiftfrosch

Froschlurche haben nur als Larve einen Schwanz, als erwachsenes Tier nicht mehr.

Amphibium im Erlebnis-Zoo Hannover | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/amphibium

Vom Ei über die Larve bis hin zum ausgewachsenem Tier Die vielen verschiedenen Amphibien sind nicht nur

Gelbschnabelente | Erlebnis-Zoo Hannover

https://www.zoo-hannover.de/tier-lexikon/gelbschnabelente

fressen von Land- und Wasserpflanzen über Wurzeln, Früchten und Samen auch aquatische Insekten und deren Larven

Nur Seiten von www.zoo-hannover.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensraum Bach entdecken – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/aktiv-in-der-natur/36253.html

Entdeckungen am, um und im Bach
Gewässer Steinfliegenlarve Köcherfliegenlarve Grauer Strudelwurm Lidmückenlarve Feuersalamander- larve

Libelle des Jahres 2020: die Speer-Azurjungfer - NABU

https://www.nabu.de/news/2019/12/27389.html

Die Auswirkungen der Klimakrise machen der ohnehin seltenen Speer-Azurjungfer zusätzlich zu schaffen. Einstige Lebensräume gehen durch menschengemachte
Speer-Azurjungfer, die wie alle einheimischen Libellenarten einen beachtlichen Teil ihres Lebens als Larve

Schutzgebiet Grünhaus - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/brandenburg/05865.html

Lange Jahre haben sich Braunkohlebagger durch die Lausitzer Kulturlandschaft gefressen und machten Dörfer dem Erdboden gleich. Als die Schaufeln endlich…
Das wiederum lockt den Ameisenlöwen an – die Larve einer Ameisenjungfer –, der sich gerne in lockeren

NABU-Insektensommer 2024: Feuerwanzen am meisten gemeldet

https://www.nabu.de/news/2024/05/35008.html

Der erste Meldezeitraum des „Insektensommers“ ist vorbei: Sehr oft wurden Feuerwanzen gemeldet. Insektenfans können im August erneut Sechsbeiner zählen.
Potsdam-Eiche) – Foto: Helge May Auch die Gewöhnliche Strauchschrecke ist jetzt noch als Larve

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Manipulation | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/manipulation

Eine Larve wandert in den Kopf der Ameise und setzt sich in einem Nervenknoten der Mundwerkzeuge fest

Die Diversität der Distelbohrfliegen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/die-diversitaet-der-distelbohrfliegen

Im Zuge des sechsten globalen Artenaussterben, vor allem im Reich der Insekten, erforscht der ukrainische Wissenschaftler Prof. Dr. Valery A. Korneyev die Biodiversität der Distelbohrfliegen.
verschiedener Arten und unterstützt bei der Charakterisierung unterschiedlicher Entwicklungsstadien von der Larve

Fliegen, Mücken und Flöhe | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/fliegen-muecken-und-floehe

Die Sammlung der Fliegen und Flöhe im Museum für Naturkunde Berlin entstand zu Beginn des 19. Jh. und wird bis heute mit neuem Material erweitert.
Diese kürzlich entdeckte neue Art parasitiert als Larve wahrscheinlich in Schildwanzen (Heteroptera),

Fossile Fische und Amphibien | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/fossile-fische-und-amphibien

Die Sammlung der fossilen Fische und Amphibien des Museums für Naturkunde Berlin ist aufgrund ihrer Historie weltweit einzigartig. Dieser Artikel greift Geschichte und Highlights der Sammlung auf und informiert über Forschung und Digitalisierung.
Vorhandensein vieler Typen und Originale sowie fossiler Wachstumsserien, bei denen die Entwicklung von der Larve

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen